Welttag der Poesie
Poesie – ein so wohlklingendes Wort, welches, einmal ausgesprochen, sein Wesen ohne weitere Worte erklärt hat. Am 21. März, dem Welttag der Poesie, sollen Reime, Impressionen und ganz viel Gefühl...
Poesie – ein so wohlklingendes Wort, welches, einmal ausgesprochen, sein Wesen ohne weitere Worte erklärt hat. Am 21. März, dem Welttag der Poesie, sollen Reime, Impressionen und ganz viel Gefühl...
mit Julia Meyer Im Anschluss an die Schreibwerkstatt Heimat.Heute mit Kurt Drawert bietet das TextLab erneut eine Plattform für die Auseinandersetzung mit dem Thema Heimat. Der Titel: Heimat.Heute Dresden. Im...
Inhaltsangabe von Juliane Flade zum Roman “Altes Land” von Dörte Hansen In „Altes Land“ erzählt Dörte Hansen vom Landleben, von Flucht und von Veränderung. Mit ihrer Mutter Hildegard fand Vera...
Inhaltsangabe und Gedanken von Anne Wolf zu Virginia Woolfs Kurzgeschichte “Die Witwe und der Papagei” Missis Cage ist eine alte, arme Witwe. Als sie erfährt, dass ihr Bruder gestorben ist...
Inhaltsangabe von Birgit Heinrich zum Roman “Die sterblich Verliebten” von Javier Marias Javier Marias schaut in die “verborgenen Winkel des Herzens “. Der Roman “Die sterblich Verliebten” ist ein Kammerspiel,...
Beim Anagramm werden die Buchstaben eines Wortes, eines Satzes oder auch einer Wortgruppe so umgestellt, dass ein neuer Sinn entsteht. Dabei dürfen keine Buchstaben weggelassen oder hinzugefügt werden. Beispiel:Regentag –...
Inhaltsangabe zum Roman “Der Flieger” von Maarten `t Hart Aus dem Niederländischen übersetzt von Gregor Seferens. München: Piper 2010 Wenn der Vater nach seiner Arbeit als Totengräber zuerst zur sorgfältig...
Im Neben ruhet noch die Welt,Noch träumen Wald und Wiesen:Bald siehst du, wenn der Schleier fällt,Den blauen Himmel unverstellt,Herbstkräftig die gedämpfte WeltIn warmem Golde fließen. Eduard Möricke Ein Ausflug in...
Der Anfang September stattfindende Workshop lud ein, Fragen aufzustellen und Antworten zu finden, Diskussionen zu führen und Kompromisse einzugehen, Daten zu finden und diese systematisch abzulegen. Das Fazit am Ende:...
Inhaltsangabe von Berit Weis zum Roman „Radetzkymarsch“ von Joseph Roth Der Roman „Radetzkymarsch“ von Joseph Roth erschien 1932 bei Kiepenheuer und Witsch. Erzählt wird eine, drei Generationen umspannende Familiengeschichte in...
Anne und Matthias sind nicht nur Mitglieder des Literaturzirkels der SLUB, sondern sie sind auch aktive “NaturFreunde”. So kamen Anne und ihr Mann Jörg auf die Idee, gemeinsam für den...
Der Literaturzirkel der SLUB trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat, um über ein gemeinsam gelesenes Buch zu diskutieren. Manchmal gehen die Meinungen weit auseinander, aber immer sind wir am...
Inhaltsangabe von Petra Metzelthin zum Roman “Segen der Erde” von Knut Hamsun Revidierte Übersetzung von J. Sandmeier und S. AngermannErschienen 1958 im Paul List Verlag München Isak ist der erste...
Alexander Lasch (cross-post von https://dhh.hypotheses.org/655) Bei Interesse an unserem ersten Sommerworkshop melden Sie sich bitte via E-Mail an alexander.lasch@tu-dresden.de bzw. juan.garces@slub-dresden.de an. Vom 1. bis 3. August 2022 veranstalten wir den Workshop Von der Handschrift...
Alliteration, bzw. Stabreim und Anapher gehören zu den sprachlichen Stilmitteln. Alliteration oder Stabreim Von ‚Alliteration’ oder Stabreim spricht man, wenn die betonten Silben – Klangfiguren – aufeinanderfolgender Wörter gleich anlauten,...
Die Ausstellung beschäftigt sich mit den inneren Welten und Aufzeichnungen von Käthe Kollwitz, Erich Kästner, Victor Klemperer und Lotte Laserstein während der Zensur im Dritten Reich. Im Vordergrund stehen ihr...
Flucht. Sich in Arbeit vergraben. Vorlesungen halten und das Immer-leerer-Werden der Bänke vor einem krampfhaft übersehen. Auch Victor Klemperer trifft jenes unvorstellbare Schicksal. Ein Leben unter ständiger Beobachtung, zunehmender Abneigung...