Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vor den Vorhang: Unsere Schreibtutor*innen Teil 2

Fast jeden Tag sitzen sie am Empfangstisch des TextLabs bereit: die Schreibtutor*innen des Schreibzentrums. Sie sind jederzeit ansprechbar und beraten zu allen Themen rund um den Schreibprozess – Schreibblockaden, Textstrukturen und vieles mehr. Da sie selbst Studierende der TU Dresden sind, können sie dabei auch aus eigenen Erfahrungen schöpfen.

Beim letzten Mal haben sich Sharon, Kiron und Lukas vorgestellt. Heute treten die übrigen Beratenden – Paulina, Andrej, Elisabeth und Robert – vor den Vorhang.

Paulina Hösl

Hallo! Ich bin Paulina. Ich bin seit 2017 als Schreibtutorin am Schreibzentrum tätig, also fast von Anfang an. Im Oktober 2019 habe ich mein Masterstudium Europäische Sprachen abgeschlossen, davor habe ich Anglistik und Germanistik studiert. Jetzt plane ich meine Promotion in der anglistischen Linguistik und arbeite als WHK am Schreibzentrum und im Erasmus Büro der Fakultät SLK.

 Worauf legst du in einer Beratung wert?

Es gibt einige wichtige Aspekte, auf die man in einer Beratung achtet. Ich finde vor allem die menschlichen und emotionalen Aspekte wichtig – es sollten sich alle wohl fühlen, damit ein entspanntes und produktives Gespräch entstehen kann. Wir alle haben Sorgen und Probleme, und im Fall einer Schreibberatung ist es oft hilfreich, den Ratsuchenden auf Augenhöhe zu begegnen. Verständnis und Respekt für die Situation und die Probleme, die der Beratung zu Grunde liegen, sind meiner Meinung nach mit die wichtigsten Grundlagen für ein gutes Gespräch.

Was fasziniert dich an diesem Thema?

Ich finde es sehr spannend, wie viel hinter einem „Ich kann nicht anfangen, zu schreiben.“ stecken kann. Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten passiert immerhin nicht im luftleeren Raum, es gibt so viele Aspekte, die das Schreiben beeinflussen. Diese Verbundenheit mit vielen Aspekten in unserem Leben finde ich sehr spannend, da es vielen Menschen nicht bewusst ist.

Was ist die spannendste Frage, die dir bisher in einer Beratung gestellt wurde?

Ich finde es schwer, die spannendste Frage zu wählen; aber das spannendste Thema, über das ich mit einigen Ratsuchenden in Beratungen gesprochen habe, sind Schreibblockaden. Es gibt so viele Formen, wie sich Schreibblockaden – oder auch Schreibhemmungen oder Schreibprobleme – äußern können und es gibt definitiv keine Allgemeinlösung. Sich darüber auszutauschen und zu hören, wie es anderen geht, finde ich sehr interessant.

Welcher Tipp, den du vielleicht mal zum Thema Schreiben erhalten hast, hat dir persönlich am meisten weitergeholfen?

Der beste Tipp, den ich von meiner Betreuerin meiner Masterarbeit erhalten habe, war, dass man sich nicht immer so ernst nehmen soll. Wissenschaftliches Schreiben soll im Idealfall auch Spaß machen, und es hilft, wenn man einfach mal Quatsch schreibt. Es lockert die Situation und des Stress, aber auch die Gedanken und man kann sich danach wieder besser auf das „ernste Schreiben“ konzentrieren.

Was gefällt dir am meisten im TextLab?

Ich mag am TextLab vor allem die entspannte Atmosphäre. Für Menschen wie mich, die in der „normalen“ SLUB Atmosphäre in der Zentral-SLUB einfach nicht gut arbeiten können, bietet das TextLab eine großartige Alternative.



Andrej Swidsinski

Hallo, mein Name ist Andrej. Ich studiere derzeit Philosophie im Master. Während meines Bachelorstudiums habe ich außerdem Geschichte und Politikwissenschaften im Ergänzungsbereich belegt. Ich bin seit Anfang 2017 als Schreibtutor beim Schreibzentrum der TU-Dresden tätig.

Worauf legst du in einer Beratung wert?

Eine offene und entspannte Atmosphäre.

Was fasziniert dich an diesem Thema?

Jede Schreibberatung ist faszinierend, weil sie mir dabei hilft über den eigenen Tellerrand zu schauen.

Ich komme mit neuen Menschen in Kontakt sowie mit Themen und Problemen aus anderen Fachbereichen. Dadurch lerne ich viel, über verschiedenen Herangehensweisen ans Schreiben.

Denn Schreiben ist ein sehr individueller Prozess, für den es kein Patentrezept gibt. Um dieser Individualität gerecht zu werden, versuchen wir Ratsuchenden oft dazu zu helfen, möglichst schnell an einen Punkt zu kommen, an dem sie weiter arbeiten und eigenen, für sie passende Strategien entwickeln können.

Oft überraschen mich die kreativen Ideen und Lösungen, zu denen meine Komlitonen*innen während einer Schreibberatung kommen und nicht selten, nehme ich mir vor, ihre Lösungsansätze zumindest teilweise, selbst auszuprobieren.

Welcher Tipp, den du vielleicht mal zum Thema (Selbstorganisation und Zeitplanung) erhalten hast, hat dir persönlich am meisten weitergeholfen?

Die „Zwei Minuten Regel“.

Liest man in Ratgebern zu den Themen Zeitplanung und Selbstorganisation nach, findet man viele verschiedene, Vorschläge dazu, wie man seine Aufgaben planen, priorisieren und verwalten kann. Die „Zwei Minuten Regel“ passt zu allen diesen Ansätzen und ist denkbar einfach:

Aufgaben, für die man weniger als zwei Minuten benötigt, werden nicht in den eigenen Zeitplan eingebaut, sondern stattdessen sofort abgearbeitet.

Obwohl meine Zeitplanung bis heute nicht die beste, hat allein das Beherzigen dieser Regel dazu geführt, dass ich verlässlicher geworden bin und mich seltener verzettele.

Was gefällt dir am meisten im TextLab?

Tageslicht, verschiebbare und höhen verstellbare Tische, die Sitzmöglichkeiten vor der Bibliothek sowie die gute Gruppenarbeitsatmosphäre.

In vielen Punkten ist das Textlab für mich ein angenehmer Gegensatz zu dem fensterlosen Gruppenraum in der SLUB, in dem ich bislang für Schreibberatungen eingeteilt war. Besonders an Tagen, in denen keiner zu Sprechstunde erschienen ist, habe ich mich dort manchmal allein und verloren gefühlt.

Im Textlab kann ich mich an solchen Tagen, von der Motivation der anderen im Gruppenbereich mittragen lassen oder auch einfach mal aus dem Fenster schauen.



Elisabeth Freund

Hallo, mein Name ist Elisabeth. Ich studiere Psychologie im Master Cognitive-Affective Neuroscience und arbeite seit Oktober 2018 nebenher am Schreibzentrum.

Worauf legst du in einer Beratung wert?

Beim Beraten ist es mir wichtig, dass wir nach Arbeitsweisen und Lösungen suchen, die für die Person in ihrer individuellen Situation gut funktioniert. Für best practices kann man in einen Ratgeber schauen, aber wer mal in Bücher zum wissenschaftlichen Schreiben geschaut hat weiß, dass es selten die eine richtige Antwort gibt. Außerdem möchte ich in der Schreibberatung Raum für die Reflexion der eigenen Arbeitsweise schaffen, sodass man gemeinsam Dinge aufdecken kann, die die Ratsuchende oder den Ratsuchenden bremsen, und gemeinsam nach Lösungen suchen kann.

Was fasziniert dich an diesem Thema?

Am wissenschaftlichen Schreiben fasziniert mich, dass es eine ganz eigene Form der Kommunikation ist, die von Fach zu Fach unterschiedliche Konventionen hat, und in der man doch fachübergreifende Prinzipien erkennen kann. In vielen Fächern wird das Schreiben als nicht so zentral gesehen, obwohl es auch außerhalb der Forschung im Berufsleben oft eine große Rolle spielt. Daher finde ich es äußerst wichtig, dass diese Kommunikationsform im Studium geübt wird und bin froh, durch meine Arbeit am Schreibzentrum dazu beitragen zu können.

Was ist die spannendste Frage, die dir bisher in einer Beratung gestellt wurde?

Für mich gibt es nicht die eine spannendste Frage, die mir in der Beratung gestellt wurde. Viele Fragen klingen ohne Kontext trivial, werden aber in der Situation äußerst anspruchsvoll. Für mich persönlich am spannendsten sind Beratungen, in denen wir ohne die fachliche Kompetenz der/des Ratsuchenden nicht weiterkommen. Aber eine langweilige Beratung hatte ich noch nie.

Welcher Tipp, den du zum Schreiben erhalten hast, hat dir persönlich am meisten weitergeholfen?

Ich habe im Laufe der letzten zwei Jahre eine Menge Tipps zum Schreiben bekommen – aus dem Schreibzentrum, von Ratsuchenden, von Freunden oder von Personen aus meinem Fach. Viele dieser Tipps haben mir geholfen. Mein persönlicher Favorit bleibt aber wohl das Freewriting, das ich in ganz vielen unterschiedlichen Situationen anwende – wenn ich das Gefühl habe, einen Gedanken nicht bis zum Ende durchgedacht zu bekommen, wenn ich zu viel auf einmal im Kopf habe, aber auch um wieder runterzukommen, wenn mich etwas aufregt.

Was gefällt dir am meisten im TextLab?

Ich finde es schön, dass man im Textlab so viele unterschiedliche Orte hat. Mir fällt es schwer, lange an einem Platz zu sitzen und dabei konzentriert zu bleiben. Wenn ich mich immer wieder umpositionieren kann, fällt es mir viel leichter am Ball zu bleiben, und im Textlab kann ich nicht nur meine Sitzposition ändern, sondern von Sofas auf Stühle auf Stehtisch auf Yogamatte wechseln. Besser geht’s kaum.

Robert Bosse

Ich heiße Robert Bosse, studiere Germanistik und bin seit Herbst 2018 Schreibberater am Schreibzentrum.

Worauf legst du in einer Beratung wert?

Mein Ziel ist, dass die ratsuchende Person nach der Beratung weiß, was sie als nächstes an ihrem Schreibprojekt tun kann oder dass sie zumindest weiß, was sie noch zu tun hat, um das herauszubekommen. Manchmal hilft dafür Ermutigung oder Bestätigung, manchmal schauen wir uns dafür gemeinsam Inhaltliches an und manchmal hilft es schon sehr, einmal etwas ausführlicher über das Schreibprojekt geredet zu haben.

Was fasziniert dich an diesem Thema?

Zwar lassen sich mit der Zeit gewisse Muster feststellen, wenn etwa in den Beratungen ähnliche Anliegen von verschiedenen Personen besprochen werden und wenn mir verschiedene Ratsuchende von ähnlichen Schwierigkeiten erzählen, die das Schreiben mit sich bringt. Dennoch ist das Thema Schreiben ein so weites Feld und eine so individuelle Angelegenheit, weil jede/r wieder ein klein wenig anders seine Arbeiten schreibt, dass es in jeder Beratung eigentlich etwas Neues zu dem Thema zu erfahren gibt. Das finde ich sehr spannend.

Was ist die spannendste Frage, die dir bisher in einer Beratung gestellt wurde?

Die Fragen, die gestellt werden, sind meist gar nicht so spannend. Spannend finde ich es, wenn ich erzählt bekomme, wie bestimmte Herausforderungen angegangen wurden oder woraus diese zum Teil entsprungen sind.

Welcher Tipp, den du vielleicht mal zum Thema Schreiben erhalten hast, hat dir persönlich am meisten weitergeholfen?

Mir hat es unglaublich geholfen, zu erfahren, dass eine nichtstrukturierte Arbeitsweise, also eine, die nicht dem Abarbeiten einer prioritätsorientierten To-Do-Liste folgt, auch sehr erfolgreich sein. Es gibt bei den Arbeitsweisen kein besser oder schlechter im Sinne von: „Diese eine ist die beste, da müssen wir hin.“ Vielmehr braucht man die Selbstsicherheit und die Freiheit, sich seine eigene Arbeitsweise zu suchen bzw. zusammenzustellen. Das kann die genannte To-Do-Liste sein, es kann aber auch ein Hin-und-her-springen zwischen einzelnen Aufgaben sein. Wenn so die Aufgaben erledigt werden, ist das voll okay.

Was gefällt dir am meisten im TextLab?

Die Sitzkissen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Annica Kramer (28. Mai 2020). Vor den Vorhang: Unsere Schreibtutor*innen Teil 2. SLUB TextLab. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqbz


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.