Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lesekreis oder Literaturzirkel?


Die Vortragsreihe Uta Hauthals über vergessene Dresdner Schriftstellerinnen gab den Anstoß, einen Lesekreis ins Leben zu rufen. Das erste Buch, was vorgestellt wurde, war das der Johanna Lankau  „Dresdner Spaziergänge“. Johanna Lankau lebte von 1866 bis 1921. Ihr Buch erschien 1912, es beschreibt Dresden und Umgebung vor reichlich 100 Jahren.

Im Lesekreis, der erstmals am 06.02.2020 in der Zentralbibliothek der SLUB zusammenkam, lasen wir besonders eindrucksvolle Textstellen. Wir bewunderten die Poesie der Sprache, die Kenntnis von Nessel, Frauenmantel, Feldkamille und Herbstveilchen, von Meisen und Amseln, und die Beschreibung beispielsweise des Kirschblütentags in Cossebaude. Hier spürt man die vorbehaltlose Liebe der Frau Lankau zur Natur.

Wir fragten uns: ein ganzes Buch von 196 Seiten ohne Handlungen, ohne Personen außer ihrer eigenen – ist das nicht langweilig? Nein, das nicht. Aber es schmöckert sich nicht wie ein Roman. Mit großem Genuss kann heute beispielsweise über den Großen Garten in Dresden gelesen werden und morgen über die Räcknitzer Höhen und nächste Woche über Pillnitz. Viele Schauplätze sind Anregung, sie aufzusuchen und zu vergleichen: wie stellt sich das Beschriebene jetzt, nach über 100 Jahren dar?

Leseprobe:

Lenzspaziergang

Kühl und schattig, mit tausend Taudiamanten bestickt, liegt die Heide. Noch sehen die Fichten und Tannen fahl und kränklich aus, wie einer, der das Winterleid noch nicht ganz überstanden hat. Braunverwittertes Heidekraut deckt den Waldboden, welke Blätter und gebleichte Farbwedel hängen an den hakigen Dornen der Brombeerhecken. Morastige Lachen auf den Pfaden und in den Gräben schwärzliches Schneewasser. Wäre nicht der schmetternde Buchfink und sein unermütlicher Sang – man könnte meinen, der Wald halte noch Winterschlaf, so kühl und farblos schaut er aus, so wenig osterlich und auferstehungsselig ist ihm zumute! Denn die wehenden Birkenfahnen sind noch nicht ausgehängt und Hasel und Buche träumen im Knospenkleid.

Ein ebenfalls Anfang des 20. Jahrhunderts erschienenes Dresden-Buch ist: „In Kinderschuhen durch das alte Dresden“ von Günter Höhne herausgegeben. Hier stehen die Menschen im Vordergrund, hier wird gezeigt, wie sie lebten, arbeiteten, wie sie sich kleideten und vieles mehr.  Hier ist man mittendrin  im täglichen Leben der Familie, ihrer Nachbarn und im Fabrikgeschehen. Wir erfahren, wie das Telefon zur damaligen Zeit funktionierte, wie man sich Licht verschaffte oder wie man reiste. Es ist ein Vergnügen, dieses Buch zu lesen  und sich die Schauplätze der Handlungen zu verdeutlichen.

 

Leseprobe:

Die Abreise erfolgte vom Leipziger Bahnhof in Dresden-Neustadt. Dorthin fuhr zwar eine Pferdebahn, wir aber gingen zu Fuß (Anm. von der Rampischen Gasse aus), denn man gab nicht gern unnötig Geld aus, und wenn es auch nur vier Groschen waren. Über den Bahnhofsvorplatz liefen die Gleise einer Verbindungsbahn. Wenn ein Zug den Platz kreuzte, lief 100 Meter voraus ein Mann mit einer Glocke, die er heftig läutete, und mit einer roten Fahne, die er warnend schwenkte. … Zur damaligen Zeit geschah die Kontrolle der Fahrkarten folgendermaßen: Der Schaffner lief auf den Trittbrettern des  Zuges entlang, klopfte an das Fenster der Abteiltüren von außen an und die Reisenden ließen dann die Fenster herunter. Der Schaffner steckte seinen Kopf herein, hakte sich mit beiden Armen im Fensterrahmen fest. Das alles von draußen bei schnell fahrendem Zug und oft bei Schnee, Regen, Sturmwind und Finsternis. … 

Mit einem dritten Buch,  Erich Kästner`s  Als ich ein kleiner Junge war ließen wir die Lesestunde ausklingen. Dieses Buch ist sehr bekannt und jeder Dresdner ist von ihm begeistert.

Der nächste Literaturzirkel – oder doch Lesekreis? – findet am 12. März 2020 statt.  Was sagen Sie: welcher Begriff ist  passender?

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (20. Februar 2020). Lesekreis oder Literaturzirkel? SLUB TextLab. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqbe


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Birgit Heinrich sagt:

    Finde ich gut.

  2. Petra Metzelthin sagt:

    Während unseres Zusammentreffens am 12.03.2020 entschieden sich die acht Teilnehmerinnen für den Begriff Literaturzirkel, da wir uns in Zukunft nicht nur mit Büchern und ihren Autoren beschäfigen wollen, sondern auch in geringem Umfang mit dem kreativen Schreiben. Die Beiträge stehen somit unter der Rubrik Literaturzirkel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.