Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vergessener Schauspieler und Regisseur? Der Dresdner Geschichtsmarkt auf den Spuren Martin Hellbergs

(Um eine weitere Verbreitung des Coronavirus zu verhindern, wurde der Geschichtsmarkt abgesagt)

Bald kann Geschichte erkundet werden, wenn der Geschichtsmarkt des Dresdner Geschichtsmarkt e.V. vom 14. bis zum 15. März wieder in den Klemperer Saal der SLUB einzieht. Ehrenamtliche Historiker und Geschichtsbegeisterte treffen hier aufeinander und tauschen sich an verschiedenen Stationen zu ihren Forschungen aus. Ein Stand, betreut vom Dresdner Verein für Genealogie e.V. und Birgit Heinrich aus der SLUB widmet sich u.a. dem Filmregisseur, Schauspieler, Autor und Theaterintendanten Martin Hellberg (1905-1999). Seinen Werdegang und einige Schlaglichter aus seinem Leben können Sie am Stand erkunden. Birgit Heinrich hat mir vorab einige Fragen beantwortet.

Warum haben Sie ausgerechnet Martin Hellberg für den Geschichtsmarkt ausgewählt?

Das Thema DIE GESCHICHTE VON FOTOGRAFIE, FILM UND KINO IN DRESDEN bot sich für mich an, da Martin Hellberg der Onkel meines Mannes ist und wir etliche Materialien besitzen, z.B. auch das Drehbuch zum Film „Das verurteilte Dorf“. Das werde ich auch am Stand u.a. zeigen.

Hatten Sie über Ihren Mann die Gelegenheit Martin Hellberg zu treffen?

Ja, das war in den 80iger Jahren. Wir waren, da ich auch aus Thüringen stamme, öfter dort unterwegs und es ergaben sich mehrere Besuch in der Villa Hellbergs in Bad Berka.

Wie haben Sie ihn erlebt?

Er war ein recht kleiner, aber äußerst energiegeladener Herr, der uns jeweils mit großer Geste empfing. Er war ein Vollblutschauspieler. Stolz zeigte er mir beim ersten Besuch seine Preise, die in einer Vitrine zu bewundern waren.

(Bildquelle: SLUB/Deutsche Fotothek, Hildegard Jäckel)

Auf Ihrem Plakat bezeichnen Sie ihn als fast „vergessen“. Was bewahrt ihn Ihrer Meinung nach vor dem Vergessenwerden?

Da sind in erster Linie natürlich seine Filme zu nennen, aber auch seine Autobiographie und die Erfolge als Schauspieler und Intendant an verschiedenen Theatern. Im Schauspielhaus Dresden gibt es zwei Tafeln, auf denen sein Name erwähnt wird. Er gilt zumindest in unserer Familie auch als ein Retter der Semperoper. Bei einem Besuch Otto Grotewohls 1949 vor Ort durchbrach Hellberg das Protokoll und ging mit ihm zum Ensemble Schloss-Oper-Hofkirche und wies auf die architektonische Bedeutung hin. Jedenfalls wurde das Operngebäude daraufhin nicht abgerissen.

Ich habe gesehen, dass auch jetzt noch Filme von ihm speziell für Schulen empfohlen werden, so. z.B. “Minna von Barnhelm“. Bemerkenswert finde ich auch, dass seine theoretischen Arbeiten heute noch für den Deutschunterricht benutzt werden .z.B.: Klett Lektürehilfen Gotthold Ephraim Lessing, Emilia Galotti : Interpretationshilfe für Oberstufe und Abitur – [ 1. Auflage ]2018

Stimmt es, dass Hellberg gar nicht sein echter Name ist?

Ja, er heißt eigentlich Martin Gottfried Heinrich.

Bedingung für ein festes Engagement am Schauspielhaus Dresden war die Änderung des Familiennamens.  „Hellberg“ ist die Hauptfigur aus dem Roman, den sein Vater, ein Theologe, geschrieben hatte.

Leider kennen wir diesen Roman nicht und ich konnte ihn auch noch nicht finden.

Was hebt Martin Hellberg als Schauspieler und Theaterintendanten hervor?

Hellberg war Autodidakt, wohl sehr ehrgeizig und äußerst ambitioniert, vielseitig begabt. Er konnte sehr gut Menschenmassen dirigieren (hat er seinen Worten nach bei der Verteilung von Lebensmitteln gelernt). Er duldete keine Unkonzentriertheit, arbeitete intensiv, seine laute Stimme wurde als „Martinshorn“ bezeichnet.  Er hat die Darsteller bis an die Grenzen des Physischen und Psychischen geschoben und war kein bequemer Regisseur. Er hat neben dem Friedenspreis zahlreiche Auszeichnungen erhalten, auch den Nationalpreis der DDR.

Immer war er in den zwei Gesellschaftssystemen kritisch und politisch aktiv, bei der Erbe-Rezeption entbrannte ein Meinungsstreit, der mit schonungsloser Härte ausgetragen wurde. Künstler der DDR sollten z.B. die Laienspieler von Bauerbach als Vorbild akzeptieren! Für ihn war das Blasphemie, was er auch öffentlich äußerte.

Politisch war er in der KPD aktiv. Was hat Hitlers Diktatur dann für ihn bedeutet?

Am Tag vor Hitlers Machtübername veranstaltete er im Dresdner Central-Theater eine Maxim-Gorki-Feier, die mit der polizeilichen Hinausprügelei des Publikums endete.  1933 wurde er wegen offen gezeigter KDP-Mitgliedschaft aus dem Verband der Sächsischen Staatstheater ausgeschlossen. Er ging dann nach Berlin, Hamburg, Stuttgart und Breisgau, wo er verschiedene Aufgaben als Schauspieler, Hörspielakteur und Oberspielleiter innehatte. 1942 erhielt er dann allgemeines Berufsverbot, das er aber ignorierte und deshalb als Soldat eines Strafbataillons an die Ostfront kommandiert wurde.

Anekdote: Im seinem Regiment gab es einen klassikinteressierten Vorgesetzen. Da sollte Hellberg nun „Goethe und anderen Scheißdreck“ vorlesen…..

(Bildquelle: SLUB/Deutsche Fotothek,Ursula Richter)

Konnte er sich mit der DDR-Regierung eher anfreunden?

Zunächst ja, es war aber wohl immer ein Spagat zwischen künstlerischem Anspruch und den Anforderungen der Partei. Zunehmend ist es dann auch zum Zerwürfnis mit den Kulturfunktionären gekommen und er wurde in den 70iger Jahren kaltgestellt. Er durfte nicht mehr inszenieren, seine Leistungen wurden einfach nicht mehr erwähnt.

Anekdote: 1988 berichtete ein kleines ZDF-Team über den Zwiebelmarkt. In dem kleinen Film wird Hellberg in seinem Goethe-Kostüm mit zeitgemäßen Fragen konfrontiert und antwortete auf alle Fragen mit Goethe-Zitaten. Z.B. „Herr Geheimrat, Sie sind doch auch Frankfurter Bürger sozusagen. Würden Sie die Ausreise beantragen, um nach Frankfurt zu gehen? Anwort: „Wo es mir wohl geht, da ist mein Vaterland“ usw. Gleich nach Abdreh des Filmes kamen die Parteispitzen von Weimar, um Hellberg zum Stopp zu drängen, aber es war schon zu spät. Der Film wurde im Westen gesendet.  

In der Jubiläumsschrift „20 Jahre DEFA“ wurde keiner seiner Filme erwähnt. Man hat ihn totgeschwiegen. Deshalb entschloss er sich auch zur Autobiographie.

Martin Hellberg hat bei 16 Filmen Regie geführt. Welche Werke finden Sie dabei besonders erwähnenswert?

Natürlich den Film „Das verurteilte Dorf“, für den er den Weltfriedenspreis 1953 erhielt. Neben ihm erhielten zum Beispiel Paul Eluard und Halldor Laxness den Preis.  Der Film ist gegen Völkerhass und Remilitarisierung. Helga Göring, Günter Simon und Wolf Kaiser spielten in den Hauptrollen, auch Eduard von Winterstein spielte mit. Auch der Thomas Müntzer-Film ist wohl wichtig, und der „Richter von Zalamea“ und „Kabale und Liebe“.  

Anekdote : Uraufführung des Thomas-Müntzer-Films: Man bereitete sich zur Entgegennahme des Beifalls vor, als plötzlich unerwartet eine Abordnung der LPG „Thomas Müntzer“ die Bühne betrat. Doch die Dankrede der Bauern-Delegation geriet sehr gründlich, das statistische Zahlenmaterialder genossenschaftlichen Leistungen in epischer Breite veranlasste das Publikum nach Beendigung des Produktionsberichtes zum fluchtartigen Verlassen des Saales. Der westdeutsche Schauspieler Wolfgang Stumpf (nicht zu verwechseln mit „unserem Wolfgang Stumph“), der die Hauptrolle hatte und eigens und ausnahmsweise für diesen DEFA-Film engagiert war, reagierte sehr verärgert!

Auch Erich Kästner wirkte in Dresden. Stimmt es, dass es eine Verbindung zwischen den beiden gab?

Ja, sie waren miteinander bekannt. Auf Vermittlung Kästners erhielt er Ende 1945 den Posten des Abteilungsleiters „Hörspiel“ bei Radio München und den des Regisseurs an den Münchner Kammerspielen.

Über die Jahre hat Hellberg zudem Bücher* über sein Leben und seine Karriere geschrieben. Was konnten Sie daraus mitnehmen?

In seinem Leben hatte Hellberg wechselvolle und schicksalhafte Zeiten. In seiner zweiten Karriere als „Filmmensch“ hat er über viele Jahre das künstlerische Profil der DEFA mitgeprägt. Er hatte eine große Begeisterung für die Klassik und versuchte, diese Stoffe den Menschen nahezubringen. Seine eigenwilligen Klassikverfilmungen waren nicht unumstritten. Er wollte eine kritische und fruchtbare Rezeption unseres kulturellen Erbes. Das stieß zunehmend auf die Kritik der Kulturfunktionäre.

(Bildquelle: SLUB/Deutsche Fotothek, Barbara Morgenstern)

Was erwartet die Besucher bei Ihrem Stand auf dem Geschichtsmarkt?

Davon lassen wir uns überraschen….

*Bücher von Martin Hellberg können in der SLUB ausgeliehen werden:

“Mit scharfer Optik: Erinnerungen eines Filmmenschen” (1982)

“Die bunte Lüge: Erinnerungen eines Schauspielers” (1974)

“Im Wirbel der Wahrheit: Lebenserinnerungen eines Theatermannes 1933-1951” (1978)

“Bühne und Film: Reden und Aufsätze aus der Praxis” (1955)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Annica Kramer (6. März 2020). Vergessener Schauspieler und Regisseur? Der Dresdner Geschichtsmarkt auf den Spuren Martin Hellbergs. SLUB TextLab. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqbg


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.