Virtueller Literaturzirkel: Annemarie Reinhards “Treibgut”
Cornelia Schäfer über das Buch
Annemarie Reinhard: „Treibgut“ – 1949 im Sachsenverlag Dresden erschienen
Inhaltsangabe
Sehr eindrucksvoll wird das Schicksal zweier verwaister Geschwister erzählt, die sich auf der Flucht aus Greiffenberg in Schlesien befinden und Zuflucht sowie ein neues Zuhause suchen.
Der eigentliche Held ist der knapp 9-jährige Ralf Reimann. Er übernimmt die alleinige Verantwortung für seine kleine 2-jährige Schwester, die er über alles liebt und die ihm als einzige geblieben ist, nachdem seine Mutter auf der anfangs gemeinsamen Flucht bei der Bombardierung Dresdens umgekommen ist.
Die beiden waren zunächst in einem Heim untergekommen, in welchem sie die letzten Kinder waren, die übrig blieben. Die „Kinderheimtante“ Helga wollte sie in ihre Heimat nach Thüringen mitnehmen, um die letzten Kriegstage abzuwarten. Im Treck auf einem LKW hatten die Kinder sie verloren. Ralf glaubte fest, er könne sie zu Fuß wieder einholen und machte sich mit der kleinen Rosemarie im Kinderwagen auf einen beschwerlichen und unsicheren Weg.
(Bildquelle: SLUB/Deutsche Fotothek, Johannes Riemann)
Auf der ständigen Suche nach Hilfe und etwas Essbarem geraten die Kinder an die unterschiedlichsten Menschen und oft an ihre Grenzen. Der Junge lernt in seiner Not zu betteln, zu lügen und zu stehlen. Eine Frau zeigte sich schließlich hilfsbereit und wollte die kleine Schwester sogar bei sich behalten, aber ohne Ralf. Da er sich nie von ihr trennen wollte, ging die beschwerliche, abenteurliche Flucht weiter.
In einem Dorf gelangte Ralf mit seiner Schwester zu einem Bürgermeister, der die beiden Kinder in einer Pflegefamilie unterbrachte. Diese jedoch, kinderunerfahren, interessierten sich nur für die finanziellen Vorteile und nutzten Ralf obendrein als billige Arbeitskraft aus.
Eines Tages wurden beide Kinder wegen eines unbeabsichtigten Missgeschicks von ihren Pflegeeltern furchtbar verprügelt und zuguterletzt eingesperrt.
Ralf gelang es jedoch, mit seiner Schwester und einem entwendeten Essensvorrat wegzulaufen.
Nach langem Suchen fanden die Kinder für einige Zeit Unterschlupf in einer abgelegenen Hütte, die aber gleichfalls von zwei jungen Männern als Versteck für Hehler-Ware genutzt wurde.
Ralf fand Vertrauen zu dem 16-jährigen Werner und konnte diesen auch überreden, ihn und die kleine Rosemarie mitzunehmen, nicht zuletzt durch Versprechungen, Werner bei seiner „Arbeit“ zu helfen.
Von da an kamen beide bei einer Bande in einem Kellerloch einer Ruine unter. Nach anfänglichem Misstrauen konnte man Ralf jedoch gut des Nachts als „Aufpasser“ einsetzen, wenn die Bande auf Beutezug ging und gewarnt werden sollte. Dem Jungen wurde nunmehr ein falsches Bild von Recht und Unrecht vermittelt, an das er zunehmend glaubte. Er mutete sich viel zu, kam oft an seine Grenzen, immer wieder nur, um bei seiner Schwester bleiben und überleben zu können.
Eines Tages wird die Bande durch die Polizei entdeckt und fliegt auf.
Für Ralf bedeutete es erneut Unsicherheit und Angst, dass man sie als Geschwister trennen würde. Doch auf Betreiben eines Polizeibeamten werden sie in einem Kinderheim untergebracht, wo sie zusammen bleiben dürfen.
Dort werden beide sehr liebevoll aufgenommen und umsorgt, ganz besonders aber die kleine Rosemarie. Ralf fühlt sich dadurch überflüssig und sondert sich oft von der Kindergruppe ab. Am liebsten arbeitet er mit dem Hausmeister im Garten.
Durch großes Einfühlungsvermögen und die Pflege Rosemaries während einer schlimmen Lungenentzündung gewinnt Hedwig Spranger, die „Kinderheimtante“, allmählich Ralfs Vertrauen.
Im Ort lebte auch das Ehepaar Wagner, welches eine Gärtnerei bewirtschaftete und durch den Tod beider Söhne schwere Schicksalsschläge erleiden musste.
Frau Wagner überzeugt ihren traumatisierten Mann, beiden Kindern ein Zuhause zu geben und sieht darin einen Neuanfang für ihn, sich und die Geschwister. Von da an verändert sich das Leben für alle positiv.
Cornelia Schäfer, 25.03.2020
Annica Kramer über Annemarie Reinhard
Annemarie Reinhard wurde 1921 in Dresden geboren. Nachdem sie zunächst als Damenschneiderin gearbeitet hatte, trat sie 1948 der SED bei. Ab 1949 begann sie eigene Texte zu veröffentlichen. Annemarie Reinhard schrieb Romane und Erzählungen sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche. In ihrem schriftstellerischen Schaffen wurde sie dabei stark von einer Begegnung mit der Autorin Auguste Lazar beeinflusst. Mit ihrem Roman “Treibgut” (1949) war sie eine der ersten DDR-Schriftstellerinnen, die die Vertreibung von Deutschen während des zweiten Weltkrieges thematisierten. Auch in anderen Werken wie “Tag im Nebel” (1958) oder “Flucht aus Hohenwaldau” beschäftigte sie sich mit der Zeit des Dritten Reiches und des Zweiten Weltkrieges. Ihr Bücher verkauften sich gut, 1960 erhielt Reinhard sogar den Heinrich-Mann-Preis. Privat war sie mit dem Schriftsteller Götz Gode verheiratet. Annemarie Reinhard starb 1976.
Bücher von Annemarie Reinhard sind in der SLUB ausleihbar (bitte die Schließung beachten):
Treibgut (1949), In den Sommer hinein (1953), Tag im Nebel (1958), Sieben Körner Reis (1960), Brigitte macht die Probe (1963), Flucht aus Hohenwaldau (1970)
Jetzt sind Sie an der Reihe. Sie haben Fragen, Anmerkungen, Ideen, Meinungen zum Buch und seiner Autorin? Nehmen Sie an unserem virtuellen Literaturzirkel teil und diskutieren Sie in den Kommentaren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Annica Kramer (2. April 2020). Virtueller Literaturzirkel: Annemarie Reinhards “Treibgut” SLUB TextLab. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqbm
Ich konnte das Buch jetzt aus Zeitgründen und weil ich nur die Online-Version vor mir habe, nur diagonal lesen. Anschaulich und plastisch schildert die Autorin das harte Schicksal, aber auch den starken Überlebenswillen des Protagonisten. Ich denke, es ist ist ein sehr lesenswertes, anrührendes Zeugnis für unzählige Kinderschicksale in diesen schweren Zeiten und gerade heute in der Flüchtingskrise auch aktuell. Das Thema Flucht und Vertreibung begleitet uns bis heute.
Mir gefällt an diesem knappen, aber inhaltsreichen Kommentar, dass darin ein Bezug zur Gegenwart hergestellt wird. Danke, Birgit.
Mit großem Interesse habe ich Ihre bisherigen Kommentare gelesen und teile sie im Großen und Ganzen.
Die Strapazen der Flucht werden in einfacher Sprache sehr eindrucksvoll und spannend erzählt. Auch für junge Leser ist das Buch sehr verständlich geschrieben. Ich selbst war stets auf der Seite der Kinder und hoffte während des Lesens, dass alles gut ausgehen würde, was ja auch geschah. Der kleine Ralf musste auf diesem Weg plötzlich erwachsen werden.
Ich denke, Annemarie Reinhard wollte mit ihrem Buch auch ein Zeichen setzen, um nach all den schrecklichen Kriegserlebnissen einen hoffnungsvollen Blick in eine neue Zukunft geben. Daraus ging ja dann auch ein neues Land mit einer veränderten Gesellschaftsordnung hervor. Man brauchte dafür Menschen wie Hedwig Spranger und die gab es mit Sicherheit. Das charakterisierte auch Frau Gartemann in ihrem Beitrag sehr treffend.
Der Buchtitel passt meiner Meinung gut, wenn man es als Metapher betrachtet.
Was ich nicht herausgefunden habe ist, ob Annemarie Reinhard selbst von Flucht betroffen war.
Danken möchte ich Ihnen, Frau Metzelthin, denn ohne Sie hätte ich mich mit “Treibgut” wahrscheinlich nicht so intensiv beschäftigt.
Auf meiner Scale erhält es eine 2+.
Ein Dankeschön auch an Frau Kramer für die Gestaltung des Blogs.
Das ist eine interessante Frage, ob Annemarie Reinhard selbst von der Flucht betroffen war. Ihr könnte man intensiver nachgehen. Viele Autoren verarbeiten ihre Erlebnisse in Romanen oder Aufsätzen.
Den Titel “Treibgut” finde außerordentlich gelungen. In einem Wort, einer Metapher, wie Sie festellen, wird die ganze Tragik der Kinder erfasst. Sie sind ein (kostbares) Gut, welches getrieben wird: von Hunger, Obdachlosigkeit, Angst, Versagen und Gewalt.
Die Frage, ob Annemarie Reinhard hier von persönlichen Erlebnissen berichtet, habe ich mir auch gestellt. Da sie jedoch in Dresden geboren wurde und später auch hier lebte, halte ich das für unwahrscheinlich.
Den Titel finde ich ebenfalls sehr gelungen. Mit “Treibgut” assoziiere ich zudem etwas, das ziellos “herumschwimmt” und schließlich weit weg von seinem Zuhause angeschwemmt wird. Ich finde, das beschreibt die Situation der Kinder, die ja während ihrer Flucht an fremden Orten stranden, ziemlich gut.
Wie gefällt Ihnen der Titel des Buches? Passt er zum Inhalt?
Wie sehe Sie das: wird der Ablauf der Erzählung von den Figuren bestimmt oder reagieren diese auf Ereignisse?
Das Buch “Treibgut” von Annemarie Reinhard las ich gern. Schon der erste Abschnitt, der eine Situation beschreibt, machte mich neugierig, Warum müssen Menschen, Pferde und Autos bei solch einem miesen Wetter unterwegs sein? Annemarie Reinhard arbeitet viel mit Dialogen. DIe Dialoge treiben die Handlung an. Immer bangt der Leser: schaffen es die Geschwister? Was tun sie als nächstes?
Mich beeindruckte die Haltung von Ralf. Er liebt seine Schwester, fühlt sich für sie verntwortlich. Er verteidigt Rosemarie, als sie von den Wendts geschlagen wird. Wie kann man so mit Kindern umgehen, auch wenn es nicht die eigenen sind? Beim Lesen spürte ich große Empörung gegen das Ehepaar. Ralf und Rosemarie geraten an eine Bande, kommen später ins Kinderheim. Frau Spranger und ihre Mitarbeiterinnen tun alles für die Kinder. Am Ende ist alles gut. Hier erscheint mir die Handlung zu glatt. Auch wenn es hie und da Konflikte gibt – Hedwig Spranger findet immer die richtigen Worte, sie weiß immer einen Rat. Auf ihre Person ist m.M. nach zu viel Positives gerichtet.
Wenn ich das Buch auf einer Scala von 1-5 bewerten sollte, bekäme es von mir eine 2 (gut). WIe sehen Sie das?
Auch ich bangte mit den beiden Flüchtlingskindern und dachte schon bald:
Was für ein Ende wird denn die Geschichte nehmen? Wohin führt sie? Welche Entwicklung nehmen die Kinder, was für ein weiteres Leben erwartet sie? Man wünscht ihnen, die einen während der Geschichte so unheimlich ans Herz wachsen, wirklich ein gutes Ende und „Ankommen“ bei lieben Menschen. Und genau das trifft endlich ein – mit Hilfe dieser sehr verantwortungsvollen Heimerzieherin Frau Hedwig Spranger.
Und hier, liebe Petra, sehe ich das nicht so wie du:
Besonders in dieser Zeit brauchte man für einen Neuanfang solche Leute, die in ihrem Beruf und aufgrund ihrer Überzeugung erkannt haben, dass vor allem die Kinder die Hoffnung und die Zukunft darstellen, man darf sie deshalb nicht sich selbst überlassen. Denn sie benötigen zur Überwindung ihrer schlimmen Erfahrungen in der Kriegs- und Nachkriegszeit sehr viel Hilfe, Geduld und Verständnis und ein liebevolles Zuhause, wo sie sich friedlich und frei entwickeln können.
Ja, diese für alle Kinder kämpfende „Tante Hedwig“ hat mich in ihrer Haltung sehr begeistert, von ihr selbst hätte ich gern noch mehr zur Person erfahren – aber das sprengt den Rahmen dieser Geschichte. Zum Glück für diese Zeit gab es auch Heimerzieher wie sie, wie wäre das Schicksal der Kinder sonst weiter verlaufen? Was wäre aus ihnen geworden?
Sicher, die Autorin arbeitet in dieser Geschichte auf ein harmonisches Ende zu und entlässt den Leser aus dieser eigentlich sehr düsteren Geschichte mit einem hoffnungsvollen Gefühl und einem Lichtblick: diese Kinder haben jetzt in dieser liebevollen Ersatzfamilie Halt und notwendige Wärme gefunden, sie treiben nicht mehr ziellos umher, haben jetzt die Voraussetzungen, sich in richtige Bahnen zu entwickeln. Sie haben Menschen gefunden, denen sie nicht gleichgültig sind, da diese auch ein schweres Schicksal hatten und neu anfangen müssen.
Das Werk zeigt hier wirklich realistisch und detailliert, was dieser Krieg für Unheil gebracht hat, aber auch anhand einiger wichtiger Personen, wie die Menschen dagegenhalten: mit Mitgefühl, Solidarität, Menschlichkeit, Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft. So verstehe ich auch die Rolle der Literatur, den Menschen Ideale zu vermitteln und Wege zu zeigen.
Ich finde ja so eine Bewertung auf einer Punktescala immer sehr pauschal und subjektiv.
Für mich zählt: Das Werk ist für seine Leser auf jeden Fall wertvoll und die Geschichte berührt sehr tief. Die Zeit der Vertreibung und das Leid nach dem Krieg ist mir hier sehr nahe gebracht worden.
Liebe Uta, vielen Dank für Deinen Kommentar und Deine Meinung. Sie bringt die Diskussion in Schwung. Es ist richtig, dass Frau Spranger sehr viel leistete. Alle Kinder waren bei ihr gut aufgehoben, sie kämpfte für sie, trat für sie ein und vertraute ihnen. Was ich meine: in den wirklichen Kinderheimen mussten Erzieher mit vielen Rückschlägen kämpfen, Enttäuschungen hinnehme. Das wird m.E. im Buch zu wenig herausgearbeitet. Im Buch wird alles gut, die Handschuhe werden nicht entdeckt, die Geschwister finden liebevolle Pflegeeltern. Das hat man ihnen sehr gewünscht – die Leser konnten am Ende aufatmen. 🙂
Du lehnst also eine Bewertung nach einer Scala ab? Sie kann doch subjektiv sein, soll sie sogar. 🙂