Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Vergiß nicht, dass dein Satz eine Tat ist”

Oben genannter Ausspruch stammt von Antoine de Saint Exupery.

Heger, Hans: Die Lust am Schreiben:

S. 13 „Verschwiegen werden soll auch nicht, dass die persönliche Handschrift die Schreibweise ist, durch die sich Menschen stärker beeinflussen lassen als durch maschinell produziertes Schriftgut. Handschriftliches signalisiert dem Empfänger sofort, hier wird mir etwas Außergewöhnliches mitgeteilt, hier hat sich eine oder einer für mich Zeit genommen. Handschrift macht sowohl den Absender als auch seine Botschaft für den Empfänger interessanter; sie zeigt, dass sich ein Individuum äußert.“

„Insgesamt kann man sagen, dass es sich beim Schreiben von Hand nicht um profane Schreibarbeit handelt, sondern um eine Tätigkeit, der ein außergewöhnlicher – heute vielleicht als elitär zu bezeichnender – Charakter anhaftet. Denn indem Handgeschriebenes seltener wird, gewinnt es an Wert und damit derjenige, der sich Zeit und Muße dafür nimmt.“

Die vorangegangenen Zeilen bestärken alle diejenigen unter uns, die gern Briefe und Glückwunschkarten schreiben oder kleine Erlebnisse, Gedanken und Eindrücke im Tagebuch festhalten.

Herlinde Koelbl: Die schreibende Hand von Hermann Lenz

Darüber hinaus gibt es das Schreiben in Form von E-Mails, Blogs, Zeitschriftenartikel oder Büchern.
Wie können Zeilen und Seiten Interesse wecken und zum Lesen animieren?

Zunächst mit dem berühmten ersten Satz! Ist er gelungen, wird der Leser in der Lektüre fortfahren.

Beispiele:

„Eine unerklärliche Erscheinung beunruhigte im Jahre 1866 die Bevölkerung der Hafenstädte Europas und Amerikas.“ Jules Verne: 20000 Meilen unter dem Meeresspiegel

„Das gibt wieder endlose Diskussionen. Und am Ende werden wir doch hinfahren.“ Elke Heidenreich, Bernd Schroeder: Alte Liebe

„Es kommt vor, dass ein Mensch in seiner Wohnung gänzlich unbefangen seinen häuslichen Geschäften nachgeht und plötzlich merkt, daß die Vorhänge nicht zugezogen sind und Leute ihn von draußen beobachten.“ Georges Simenon: Bellas Tod

Schreibübung:

Das wird heute unsere Aufgabe sein: eine kleine Geschichte erfinden und dabei besonderen Wert auf den ersten Satz legen.

Die Überschrift für die Geschichte lautet:

Was würde mir jetzt gut tun?

Dazu sollen Worte verwendet werden, die mir mein Bilderwürfel gezeigt hat: Sonne, Baum, Schildkröte, Buch, Luftballon, Briefmarke, Fahrrad, Klavier, Kuchen.

Viel Spaß!

Ihre Geschichten können Sie hier hinterlegen oder zum nächsten persönlichen Treffen mitbringen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (9. April 2020). “Vergiß nicht, dass dein Satz eine Tat ist” SLUB TextLab. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqbo


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Petra Metzelthin sagt:

    Zur Überschrift “Was würde mir jetzt gut tun” gingen vier Kurzgeschichten ein. Sie alle lasen sich unterhaltsam und spannend. Weitere Adjektive, die von den Teilnehmerinnen genannt wurden, sind: dramatisch, lustig, witzig, leicht und spritzig, gelungen.
    Die Kurzgeschichten werden ausgedruckt und in einer Mappe gesammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.