Vor den Vorhang: Das Schreibzentrum
Schreibblockaden lösen, Abschlussarbeiten verfassen, Zeitmanagement – auf diesen und mehr Gebieten brilliert das Schreibzentrum der TU Dresden. Es ist die zentrale Anlaufstelle rund um das akademische Schreiben sowie studien- und berufsrelevante Schlüsselkompetenzen. Dabei unterstützt das Schreibzentrum sowohl Studierende als auch Lehrende.
2016 gründeten die SLUB und das Schreibzentrum das Netzwerk Schreiben und bieten seither in der gemeinsamen Textwerkstatt, dem SLUB TextLab, ein aufeinander abgestimmtes Programm aus Beratungen und Workshops rund um die Textarbeit.
Nina Melching leitet das Projekt Schreibzentrum der TU Dresden (SZD) und wirkt zugleich als Referentin für Schreibdidaktik. Claudia Hammermüller ist für Öffentlichkeitsarbeit und E-Learning zuständig.
Wir holen die beiden stellvertretend für das Team des Schreibzentrums vor den Vorhang, damit sie ein wenig über sich und das SZD erzählen können.
Welcher Schreibtipp hat euch persönlich am meisten weitergeholfen?
Claudia Hammermüller: Für mich ist das eindeutig die Pomodoro-Technik zum Zeitmanagement. Für meine Abschlussarbeit habe ich mir sehr bewusst Pomodoro-Zeiten eingeteilt und alle Störquellen für diese Zeit aus meinem Arbeitsumfeld verbannt. Mein Handy habe ich in meine Tasche gelegt oder in ein Schließfach geschlossen, sodass ich nicht einmal in die Versuchung kommen konnte, nach Nachrichten zu sehen. Auch das bewusste Pausemachen nach der Pomodoro-Technik half mir, insgesamt länger durchzuhalten und an einem Tag mehr zu schaffen, als wenn ich für längere Zeit durchgeschrieben habe und danach keinen klaren Gedanken mehr fassen konnte. Eine weitere für mich hilfreiche Methode, vor allem, wenn ich wenig klare Gedanken fassen kann, ist das Freewriting: Damit kann ich meine innere Zensorin ausstellen und einfach drauflosschreiben, das Verfasste danach in Ruhe durchgehen, strukturieren, sinnvolle Gedanken weiter ausformulieren und alles andere ohne ein schlechtes Gewissen einfach wieder löschen.
Nina Melching: Hilfreich für mich war und ist die Erkenntnis, dass ich a) das Schreiben zum Entwickeln und Weiterentwickeln meiner Gedanken nutzen kann (Schreibdenken) und b) dass dies meine bevorzugte Strategie ist, um überhaupt mit dem Schreiben anzufangen. Ich fühle mich nämlich dann besonders wohl beim Schreiben, wenn ich erst einmal in einem Freewriting einfach drauflosschreibe. Das nimmt mir den Druck und bewahrte mich schon vor so manch ausgewachsener Schreibhemmung, denn erst einmal ist alles erlaubt und ich schreibe nur für mich. Dabei treten oft schon sehr viele gute Gedankengänge und Formulierungen zutage, die in meinen finalen Text einfließen – oder sie sind zumindest eine gute Vorarbeit und ich sortiere so meine Gedanken. Auch die Struktur meines Textes kristallisiert sich während des Drauflosschreibens heraus.
Mit welchen Angeboten unterstützt das Schreibzentrum TU-Angehörige?
Nahezu jeder, der schreibt, mag es – und braucht es – über sein oder ihr Schreiben zu reden. Am liebsten mit jemandem, der wirklich zuhört, der weiß, wie man zuhört und der ebenfalls weiß, wie man über das Schreiben spricht. Ein Schreibzentrum ist eine institutionalisierte Antwort auf dieses Bedürfnis. (Stephen North, The Idea of a Writing Center)
Am Schreibzentrum unterstützen wir Studierende rund um das Verfassen verschiedenster Texte, die sie in ihrem Studium schreiben, wie zum Beispiel Seminar-, Beleg- oder Abschlussarbeiten. Das tun wir u.a. mit individueller Schreibberatung, Workshops, einer Reihe von Podcasts und Videos oder mit maßgeschneiderten Angeboten, die wir gemeinsam mit Lehrenden entwickeln.
Unser Ansatz ist schreibprozessorientiert. Das heißt unsere Angebote drehen sich nicht nur um Anforderungen an einen Text, wie also z. B. den typischen Aufbau eines technischen Berichts oder Essays oder die korrekte Zitierweise (das Was), sondern auch um den Weg zum fertigen Text (das Wie).
Und dieser Weg ist individuell, weshalb es in unseren Angeboten oft darum geht, mit den Studierenden verschiedene Schreibstrategien zu reflektieren und zu schauen was ihnen hilft produktiv zu sein. Eine häufige Herausforderung für alle Schreibenden ist es, den nötigen Antrieb und Konzentration für die Arbeit an ihren Schreibprojekten aufzubringen, sich selbst und ihre Arbeitszeit zu strukturieren und kontinuierlich am Ball zu bleiben. Hierfür haben wir z. B. den Schreibmarathon entwickelt.
Darüber hinaus gibt es am Schreibzentrum eine große Bandbreite an Workshops rund um Zeit- und Projektmanagement, Lern- und Arbeitstechniken oder das wissenschaftliche Präsentieren. Die große Nachfrage nach diesen Themen zeigt, wie wichtig es Studierenden ist, sich Handwerkszeug für ihr Studium und das spätere Berufsleben anzueignen.
Genauso relevant wie die Unterstützung Studierender ist die Zusammenarbeit mit und Beratung von Lehrenden, die Schreibaufgaben anleiten und Studierende betreuen. Am Schreibzentrum haben sie die Möglichkeit, sich schreibdidaktisch weiterzubilden und ihre eigenen Schreiberfahrungen zu reflektieren, bekommen Unterstützung beim Entwickeln von Betreuungs- und Bewertungsleitfäden oder können gemeinsam mit uns Lehrveranstaltungseinheiten zum wissenschaftlichen Schreiben neu konzipieren, weiterentwickeln und durchführen.
Alle Angebote finden aktuell bis auf Weiteres in digitalen Formaten statt.
Welche Rolle spielt das Schreibzentrum im TextLab?
Das Schreibzentrum der TU Dresden ist Kooperationspartner der SLUB, ist als solcher an der Konzeption des TextLab beteiligt und trägt dazu bei, die Angebotslandschaft des TextLab mit Leben zu füllen: Studentische Schreibberater*innen bieten montags bis freitags individuelle Schreibberatung an, einmal jährlich findet im TextLab die Lange Nacht des Schreibens statt und der Schreibraum wird gerne für den Schreibmarathon oder Veranstaltungen mit vielen Teilnehmenden genutzt. Sicherlich werden sich in nächster Zeit weitere gemeinsame Projekte in Sachen Schreiben ergeben, denn in den vielen kreativen und engagierten Köpfen aller Beteiligten reift schon die ein oder andere neue Idee.
Inwiefern ergänzt das TextLab eure sonstigen Angebote?
Wir möchten Dreierlei hervorheben:
Die Erfahrungen im Rahmen des Schreibmarathons zeigen, wie hilfreich ein passender Schreibort (und das ist für viele nicht der eigene Schreibtisch oder die WG-Küche) ist, um sich fokussieren zu können. Schon länger haben wir uns einen Raum gewünscht, den Studierende zu diesem Zweck flexibel aufsuchen können. Im TextLab bietet der große, lichtdurchflutete Schreibraum mit seiner gemütlichen Atmosphäre (wir lieben die beiden Stehlampen) genau diese Möglichkeit. Der Austausch mit anderen über das Schreiben, und zwar sowohl über erste Ideen und Textentwürfe als auch über Vorgehensweisen, kann hilfreich und enorm beflügelnd sein. Einen geeigneten Rahmen hierfür bietet das Foyer im TextLab mit seinen Nischen und Gruppenarbeitsplätzen.
In unseren Angeboten weisen wir oft darauf hin, wie wichtig regelmäßige Pausen, bewusstes Abschalten und Bewegung sind. Damit es Körper und Geist auch bei der Arbeit an Texten gut geht, werden im TextLab in Kooperation mit dem Unisport Yoga- und Entspannungskurse angeboten, und draußen darf gegärtnert werden. Das finden wir wunderbar.
Das wissenschaftliche Schreiben ist ein erlernbares Handwerkszeug, das in jedem Studiengang und für alle Studierenden zu den zentralen Anforderungen gehört. Oftmals wird es allerdings nicht explizit zum Thema gemacht. Das zu erreichen, ist von Beginn an eines der Ziele der Arbeit des Schreibzentrums. Und so freuen wir uns, dass das TextLab dem „Schreiben“ nun sogar einen eigenen physischen Ort gibt: Hier dreht sich alles um den Text, um Schreibprozesse und vor allem: um die vielen Schreibenden selbst.
Was gefällt euch am meisten im TextLab?
Claudia Hammermüller: Das Möbiliar. Ich mag die hohen Sitzbänke, am besten in die Sonne gerückt, zum entspannten Arbeiten und die “Wackel-Hocker”, wenn ich nachdenke und mich dabei am liebsten bewegen würde. So sitze ich zwar, kann aber mit dem Hocker schaukeln. Außerdem finde ich das ganzheitliche Konzept toll. Einen Yoga-Kurs habe ich im TextLab noch nicht ausprobiert, sobald es wieder welche gibt, möchte ich das aber gern tun.
Nina Melching: Die Möblierung, die dazu einlädt, sich mit anderen über das Schreiben und Texte auszutauschen, die grüne Schreibumgebung im Garten und dass das Schreiben als ein so wichtiges Thema hier einen Ort hat.
Mehr Informationen zu den Angeboten und zum Team des Schreibzentrums gibt es auf deren Webseiten.
In Zeiten von Corona haben sie zudem die Schreibzentrum-Community in den Räumen der TU Matrix ins Leben gerufen. Dort werden Online-Schreibberatung und ein virtueller Schreibmarathon geboten. Mehr Informationen dazu findet ihr ebenfalls auf den Webseiten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Annica Kramer (24. April 2020). Vor den Vorhang: Das Schreibzentrum. SLUB TextLab. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqbq