Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schreiben heißt: sich selber lesen

„Man hält die Feder hin,
wie eine Nadel in der Erdbebenwarte,
und eigentlich sind nicht wir es, die schreiben;
Schreiben heißt, sich selber lesen“

Notiz von Max Frisch in seinem literarischen Tagebuch 1946 bis 1949

Heger, Hans:  Die Lust am Schreiben:

S. 36 „Doch was tut er (Max Frisch), wenn … die launische Muse den inspirierenden Kuss verweigert? Dann stellt sich die Frage, ob es Lockstoffe gibt, die der Muse Lust machen zum Rendezvous mit dem armen Poeten .
Es soll glückliche Autoren geben, denen das Herannahen eines Azoren-Hochs mit blauem Himmel und schneeweißen Kumuluswolken genügt, um ihre Fantasie zu beflügeln. Nicht weniger glücklich sind jene, die nicht auf die mythische Muse warten müssen, weil eine aus Fleisch und Blut sie inspiriert. Bei anderen sprießt die Fantasie bei der Erinnerung an den Duft zarten Gebäcks, wie bei Marcel Proust, für den dieser Duft am Anfang des 4000- Seiten-Romans „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“  stand und mit dem er die memoire involontaire (das unerledigte Vergangene) literaturfähig machte.“

Ist ein Stoff, eine Erinnerung, ein inspirierendes Ereignis, das aufgeschrieben werden soll, gefunden, dann achtet auf die Würzwörter. Manchmal setzen sie im Text den gewünschten Akzent, manchmal aber ist es besser, sie zu streichen.

Das sind Würzwörter (aus Schneider, Wolf: Deutsch für junge Profis)

also, halt, an sich, immerhin, ausgerechnet, irgendeine, dann, irgendwie, doch, ja, durchaus, nämlich, eben, natürlich, echt, nun, eigentlich, quasi, einfach, reichlich, erheblich, sehr, freilich, sozusagen, ganz, überaus, gänzlich, überhaupt, genau, völlig, geradezu, wohl, gern, ziemlich, gewissermaßen. Irgendwie und immerhin sind der unfreiwillige Ausdruck einer Hilflosigkeit.

Vermeidet nichtssagende Redensarten, wie:

Ich würde sagen; Ich meine Folgendes; Im Klartext; An dieser Stelle; In diesem Zusammenhang; Der langen Rede kurzer Sinn; Schlicht und einfach.

Schreibübung:

Ihr habt das Buch „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink gelesen. Beschreibt den Inhalt mit zehn Worten.

Zusatzaufgabe für diejenigen, die mehr tun möchten:

Beschreibe Deine Lieblingsblume. Warum spricht sie Dich an? Was sagt sie zu Dir? Achtet dabei auf die Würzwörter.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (11. Juni 2020). Schreiben heißt: sich selber lesen. SLUB TextLab. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqc1


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.