Glück – eine Erzählung
Berit Weis über die Kurzgeschichte von Katherine Mansfield: eine Inhaltsbeschreibung
Glück und andere Erzählungen; erschienen im Insel Verlag

Die 1920 veröffentlichte Kurzgeschichte „Glück“ von Katherine Mansfield erzählt von der dreißigjährigen Bertha Young, die zusammen mit ihrem Ehemann Harry eine Dinnerparty in ihrem Haus veranstaltet. Zu den gehobenen Kreisen gehörend, kümmern sich Bedienstete um das Essen und die Kinderfrau versorgt ihr Baby.
Die kindlich gebliebene Protagonistin fiebert vor allem der Begegnung mit Miss Fulton entgegen, die neben anderen Gästen am Abend erwartet wird. Selig und voller Glücksgefühle wird sie sich ihrem sexuellen Begehren im Laufe des Abends bewusst und geht fest davon aus, dass Miss Fulton ähnlich empfindet.
Die Dinnerparty wird ein Erfolg, eingeladen sind neben Miss Fulton das Ehepaar Norman Knights, die ein Theater eröffnen wollen und der Schriftsteller Eddie Warren, der gerade einen Gedichtband veröffentlicht hat. Das Essen wird gelobt, die Tischgespräche verlaufen pointenreich nach den Regeln der besseren Gesellschaft und Bertha begehrt aufgrund lesbisch-erotischer Phantasien zum ersten Mal ihren Ehemann.
Bei der Verabschiedung der Gäste wird Bertha heimliche Zeugin eines Vorfalls, der ihre Gefühlswelt (und ihr „Glück“) auf den Kopf stellt: Ihr Ehemann Harry, der sich bisher gegenüber Miss Fulton als sehr reserviert gab, will ihr in den Mantel helfen und die beiden verabreden sich mit Worten und Blicken zu einem Rendezvous. Eine Affäre der beiden ist unübersehbar.
Berit Weis über Katherine Mansfeld
Katherine Mansfield (eig. Kathleen Mansfield Beauchamp) wurde 1888 im neuseeländischen Wellington geboren, sie starb bereits mit 35 Jahren an den Folgen einer Tuberkuloseerkrankung in Fontainebleau.
Nach dem Schulbesuch in ihrer Heimat ging K. Mansfield 1903 an das Queens College nach London. Die Einrichtung galt als sehr fortschrittlich und widmete sich der Bildung und Erziehung von Frauen.Am College entwickelte sie vor allem musische Interessen. Zum Musikstudium nach Neuseeland zurückgekehrt, verfiel sie allerdings in tiefe Unzufriedenheit.
Schließlich erzwang K. Mansfield gegenüber ihrem Vater (Präsident der Neuseeländischen Bank) eine Rückkehr nach Europa. Im Jahre 1909 ging sie wieder nach London, um – finanziell durch ihren Vater abgesichert – Musik und Literatur zu studieren. Sie interessierte sich besonders für die deutsche und französische Literatur und freundete sich mit D. H. Lawrence und Virginia Woolf an.
Im Jahre 1909 heiratete sie einen Mann, den sie kurz darauf wieder verließ, eine Schwangerschaft, die in Bad Wörishofen (heimlich) ausgetragen werden sollte, endete in einer Totgeburt. Zurückgekehrt nach London wurde sie aufgrund dieser Schicksalsschläge von Depressionen heimgesucht. Schließlich lernte K. Mansfield den Schriftsteller John Middleton Murry kennen, mit dem sie von 1912 an zusammenlebte und später auch heiratete.
In der Zeitschrift „New Age“ erschienen ihre ersten Erzählungen aus der Sammlung „In a German Pension“ (1911; dt. „In einer deutschen Pension“, 1982). In dem Zusammenhang änderte sie ihren Namen Kathleen Beauchamp in Katherine Mansfield um.
1917 wurde bei K. Mansfield Tuberkulose diagnostiziert, ihr Leben war von Krankheit und ständigem Wohnortwechsel gekennzeichnet, sie verbrachte viele Monate von ihrem Mann getrennt in der Schweiz und in Südfrankeich. K. Mansfield starb 1923 in Fontainebleau in der Nähe von Paris.
K. Mansfields künstlerischer Nachlass sind ca. 73 Kurzgeschichten, zahlreiche Briefe und Notizen – sie zählt zu den bedeutendsten Vertretern der modernen angelsächsischen Erzählliteratur.
Bücher von Katherine Mansfield sind in der SLUB ausleihbar:
Über die Liebe / Miss Brill / Seligkeit und andere Erzählungen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (25. Juni 2020). Glück – eine Erzählung. SLUB TextLab. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqc5
Katherine Mansfield gilt als Pionierin der Kurzgeschichte – Deutschlandfunk Kultur vom 25.06.2009.
Wir lernten sie mit der Erzählung „Glück“ kennen und schätzen.
Am 02.Juli 2020 trafen sich sieben Teilnehmerinnen im Biergarten der Gaststätte Homage bei mildem Sommerwetter, um über die Erzählung „Glück“ von Katherine Mansfield zu diskutieren.
Die Erzählung ist nicht lang. Sie enthält viele Dialoge. Wir stellten fest, dass sie beim nochmaligen Lesen gewinnt. Katherine Mansfield beschreibt anschaulich die Glücksgefühle der verliebten Bertha. Wir entdeckten den hintergründigen Humor der Autorin (Liebe mit falschen Zähnen), die Bedeutung von Farben, Blumen und Bäumen in dieser Geschichte. Katherine Mansfield übt Kritik, sie deckt das Oberflächliche und Überspannte der besseren Gesellschaft auf (das Obst passt farblich zum Teppich), die nichtssagenden Gespräche und sie beschreibt deren Schwächen: Bertha hat eine gewisse Angst oder Scheu vor der Kinderfrau.
Das Ende von „Glück“ lässt Spielraum für die eigene Phantasie.