“Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen.” Mark Twain
„Das Lesen eines gedruckten Buches, das Schreiben eines Textes mit der Hand, beides hat etwas Gegenständliches, das einen Genussfaktor beinhaltet, den das digitale Format nicht bieten kann.
Thomas Lachmann, Professor an der TU Kaiserslautern
Heute wollen wir die Satzzeichen in den Mittelpunkt unserer Betrachtungen stellen.
Wkipedia: Satzzeichen sind Sonderzeichen einer Schrift, die der Strukturierung und auch der Sinngebung des Satzbaus dienen. Die Setzung der Satzzeichen wird Zeichensetzung oder Interpunktion genannt.
Zu den Satzzeichen zählen: Punkt, Komma, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppelpunkt Semikolon und Gedankenstrich. Vor allem die letzteren Satzzeichen werden im Allgemeinen zu wenig verwendet. Gerade sie verleihen dem Text Ausdruck. Selbst beim Leiselesen hebt oder senkt sich die Stimme gedanklich oder sie legt eine Pause ein.
Marion Brasch spart nicht mit Satzzeichen in ihrem Roman „Ab jetzt ist Ruhe“:
„Mein Herz klopfte, als ich die Werkstatt betrat. Die Luft war stickig, es roch nach heißem Metall und Maschinenöl. Ich sah die Rücken der etwa zehn Männer, die zu beiden Seiten des Raumes an den Setzmaschinen saßen. Manche ganz gerade und gespannt, andere lässig zurückgelehnt. Ihre Hände tanzten über die Tastaturen, als folgten sie einer eigenen Choreographie. Die Arme der Maschinen hoben und senkten sich fast gutmütig, und mir gefiel das Geräusch, das sie machten – sie klapperten freundlich und atmeten warm. Meine Angst schwand.
„Na, Mädchen?“ Neben mir stand plötzlich ein großer, bulliger Mann und sah mich scheel von der Seite an. „Wer hat dich denn hier ausgesetzt?“
„Ich soll hier heute anfangen.“
„Anfangen? Hier? Dazu bist du doch noch viel zu klein!“ Der Bullige grinste schief und … .
„Meister“, sagte der Bullige. „Wir haben ein Kind bekommen – es ist ein Mädchen!“
Punkt
Der Punkt beendet eine Aussage. Beim Laut- oder Leiselesen senkt sich am Ende die Stimme. Man holt Luft für den nächsten Satz.
Der Satz sollte nie länger sein, als der Atem reicht. Aber er sollte auch nicht zu kurz sein; er sollte eine Hauptsache, eine Mitteilung enthalten, die den Leser motiviert, sich auf den nächsten Satz zu freuen.
Beispiel:
Herbert fehlte ihr. Die Schule, die Kirche, die Häuser, die Wege, der Wald – an allem hingen Erinnerungen. (Aus: Olga von Bernhard Schlink)
Komma
Durch das Komma werden Teile eines Satzes voneinander abgegrenzt – der Satz wird übersichtlicher.
Gedankenstrich
Er fordert zu einer sprachlichen Pause, zum Innehalten auf.
Semikolon oder Strichpunkt
Es steht zwischen Punkt und Komma und verbindet zwei gleichrangige Satzhälften. Es hält die Aussage der einen Satzhälfte in der Schwebe. Aber: ein Semikolon beendet nie einen Satz.
Beispiel:
Das Buch der Autorin wurde auf dem Flohmarkt verkauft; es enthält eine Widmung.
Doppelpunkt
Ein Doppelpunkt zeigt an, dass etwas folgt; er weckt Erwartungen. Der Doppelpunkt wird oft vor eine wörtliche Rede gesetzt.
Beispiel:
Katja stieß mich in die Seite: „Der sieht ja wirklich toll aus!“ (Aus: Ab jetzt ist Ruhe von Marion Brasch)
Laut lesen: Lies das Geschriebene laut. Das hilft, stilistische Fehler und Ungereimtheiten zu entdecken oder auch unglücklich gesetzte Satzzeichen.
Aufgabe:
Setze die Satzzeichen in diesem Schachtelsatz
„Im ersten Moment kam es auch Gregorius vor als hätte man ihm die Zeit vor der Nase abgeschnitten und er hatte den Eindruck einen kurzen Blick auf die Not erhaschen zu können mit der Adriana seit mehr als dreißig Jahren lebte die Not in einer Zeit leben zu müssen die längst zu einem Ende gekommen war“
(Aus: Nachtzug nach Lissabon von Pascal Mercier)
Auflösung:
„Im ersten Moment kam es auch Gregorius vor, als hätte man ihm die Zeit vor der Nase abgeschnitten, und er hatte den Eindruck, einen kurzen Blick auf die Not erhaschen zu können, mit der Adriana seit mehr als dreißig Jahren lebte: die Not, in einer Zeit leben zu müssen, die längst zu einem Ende gekommen war.“
(Aus: Nachtzug nach Lissabon von Pascal Mercier, S. 311/312)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (4. August 2020). “Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen.” Mark Twain. SLUB TextLab. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqcb