Wartungsarbeiten und Datenpflege für Saxonica mit #Wikisource + #Wikidata
von Jens Bemme
Die Digital Humanities sind vielleicht auch
der im Netze gefangene Nachhall …
historischer Quellen!?
So steht es inzwischen (fast) in Wikisource. Beim #DatenlaubeJam geht es in der kommenden Woche online um Textarbeit in Wikisource und Wikidata. Wir werden täglich zwischen 9 und 10 Uhr in einer kleinen Videokonferenz digitale Werkzeuge und Ergebnisse zeigen, Ideen testen und darüber reden – im Idealfall mit Publikum und mit Gästen. Den Link zum Konferenzraum veröffentlichen wir am Sonntag, den 16. August 2020 auf der Wikiversityseite des DatenlaubeJam – eine Kooperation des TextLab mit Jens Bemme (Sächsische Landeskunde/Citizen Science im Saxonica-Referat der SLUB) und Christian Erlinger (Wien).
Unsere Workshopthemen sind unter anderem der „Poenicke“ – die Visualisierung der Artikel des Albums der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen in einer Karte, die auf einer Wikidata-Abfrage basiert und automatisiert mit Open Street Map erstellt wird.
Wir zeigen außerdem Details der Arbeit mit dem Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen und Methoden für Linked Open Data mit dem HOV. Es geht am Dienstagmorgen um Deutschlands merkwürdige Bäume und was Solvejg Nitzke über sie erzählt.
Schließlich werden wir anhand von Artikelbeispielen aus der Illustrierten Die Gartenlaube zeigen, wie wir mit dem Citizen Science-Projekt Die Datenlaube nach und nach alle transkribierten Texte und ihre Bilder mit Metadaten erschließen, um beispielhaft einen offenen Katalog in Wikidata zu bauen. Im Bibliothekssprech: Formal- und Sacherschließung mit offenen bibliografischen Metadaten. Andererseits handelt es sich dabei um Kommunikation mit sozialen Medien: kollaborative Transkriptionen und OCR-Korrekturen in Wikisource, Metadatenpflege in Wikidata, Bildbearbeitungen für das freie Medienarchiv Wikimedia Commons, Tweets und Vorträge.
Werkzeug und Methoden
Vorstellen und diskutieren werden wir die folgenden freien Tools und Ansätze und einen Einblick geben, wie die Text- und Bildanalyse durch offene Metadaten ermöglicht werden kann:
- Wikidata Image Position Tool für die punktgenaue Erschließung von Bildern,
- Quickstatements für die schnelle Datenpflege in Wikidata,
- Wikidata Query Service mit der Abfragesprache SPARQL sowie
- #1Lib1Nearby (Q97624528) mit #MenschenInBibliotheken.
Mit Linked Open Storytelling bezeichnen wir Strategien, die offene Daten für z. B. die Wissenschaftkommunikation nutzen. Drei Beispiele:
- Winckelmann im Kreise der Gelehrten in der Bibliothek des Schlosses Nöthnitz,
- A tript to … sowie
– noch ganz frisch! – - „Die Gartenlaube“, (Q98248087), Dreimaster von Schiffsbaumeister Kirchhoff in Stralsund, 1872.
Aufgaben und Ziele
Ist das schon Digital Humanities? Oder Open Citizen Science?
Unser Ziel ist es, in Gespräch zu kommen, Fragen zu beantworten, Wissen zu teilen und bei der Erschließung des Poenicke und anderer Werke – Saxonica und darüber hinaus – mit Hilfe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fortschritte zu machen. Schaffen wir es nächste Woche alle Schlösser und Rittergüter gemeinsam mit Wikidata zu kartieren?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor*in (13. August 2020). Wartungsarbeiten und Datenpflege für Saxonica mit #Wikisource + #Wikidata. SLUB TextLab. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqce
2 Antworten
[…] erfährt wieder wachsende Nachfrage: Neugier, Resonanz und Datenpflege in Wikisource – Wartungsarbeiten für transkribierte Artikel der Gartenlaube und ihre Illustrationen und des Poenicke waren Themen beim täglichen DatenlaubeJam […]
[…] Format ‘DatenlaubeJam’ startete im Sommer 2020 mit dem Text-Labor der SLUB; aber nur indirekt dort, denn schon während dieser Schließtage fanden die Jam-Sessions […]