Forschungsfragen an Schnittstellen zwischen Bibliothek, Textlab und Digital Humanities

Von Jens Bemme und Christian Erlinger

“Hier spricht der Dichter mit” 

betitelte Johannes Franzen in der FAZ am 26. August 2020 sein Essay über journalistische Erfolgsrezepte der Gartenlaube, das prägende illustrierte Familienblatt der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus Leipzig.

Die Gartenlaube erfährt wieder wachsende Nachfrage: Neugier, Resonanz und Datenpflege in Wikisource – Wartungsarbeiten für transkribierte Artikel der Gartenlaube und ihre Illustrationen und des Poenicke waren Themen beim täglichen DatenlaubeJam während der Wartungsarbeiten der SLUB-Zentralbibliothek im August 2020. Solvejg Nitzke, die an der TUD über Schauplätze ökologischen Erzählens und die Kulturpoetik der Bäume nachdenkt, erzählte uns von begeisterten Zurufen in Kolleg*innenkreisen: “Kennst Du denn die Gartenlaube?” … “Klar, und kennst Du schon Die Datenlaube?”

Dabei sind Ideen entstanden: auch potentielle Forschungsfragen für digitale Geisteswissenschaften, Entwicklungswünsche für Wikimediatechnologien und neue Projekte, die schon zu weiteren Beratungen führen. Diese Ideen und Fragen skizzieren wir im Folgenden.

Die Reihe DatenlaubeJam führen wir nun regelmäßig fort: immer dienstags zwischen 8 und 8:30 Uhr im Jitsi-Seminarraum https://jitsi.wikipedia.de/DatenlaubeJam.

Produkte aus Datenlaube-Gesprächen

Ein Ziel der vergangenen Wartungswochen war es beim DatenlaubeJam fünfzig neue Datenobjekte für sächsische Schlösser und Rittergüter der fünf Poenicke-Alben neu anzulegen (insbesondere für den ersten Band Leipziger Kreis), um die Wikidata-Kartenabfrage – w.wiki/Vme – der bereits erschlossenen Artikel zu vervollständigen. Soviele sind es dann nicht geworden, aber die Karte wächst.

Am Dienstag trafen wir Solvejg Nitzke und diskutierten über Fragen, die die Welt bedeuten, z.B. Was ist ein Baum? Für einen zweiten Saxorum-Blogpost recherchiert sie noch. Wir konnten helfen, so vermuten wir.

Die Wasserleitung der Stadt Leipzig wurden am Mittwoch gewartet. In Wikimedia Commons sind die Scans der Zeitungs- und der Buchseiten gespeichert, die in Wikisource-Projekten transkribiert, korrigiert und dort artikelweise verknüpft werden. Mit strukturierten Metadaten auf Basis von Wikidata können in den Commons sodann auch die gescannten Illustrationen der Artikel erschlossen werden: inhaltlich und in Bezug auf die punktgenaue Verortung von in den Metadaten beschriebenen Bilddetails mit dem Tool Wikidata Image Positions. Ventile, Rohe und das damalige Dorf Connewitz haben wir auf diese Weise maschinenlesbar markiert.

Für eine Titelinnenseite der kürzlich veröffentlichten Transkription des Albums Die Bergknappen in ihren Berufs- und Familienleben probierten wir das gleiche. Der Bergmann und der Grubenhunt sind nun dort in den Metadaten mit strukturierten Daten inhaltlich beschrieben und formal mit dem bibliographischen Datensatz der Publikation verlinkt.

Die Datenlaube als “individuelles” oder außerinstitutionelles GLAM-Lab (vgl. „Open a Glam Lab“. 2018. https://glamlabs.pubpub.org/) versteht sich auch als “Werkbank” der Digital Humanities – da passt es auch ausgezeichnet ins Bild, die edition humboldt digital bei ihrem Schritt der Vernetzung der Personen-, Orts- und Sachregister mit Wikidata zu unterstützen.

Forschungsfragen: Digital Humanities

“Ihr müsst damit auf die DH-Konferenzen”

rief uns Ina Blümel von der TIB in Hannover zu, als wir beim WikiLunch von der Datenlaube erzählten. Aber wie? Es folgte kurzfristig ein erster Vortrag beim Pecha Kucha Die Fabelhafte Welt der Digital Humanites in Weimar – bzw. im Netz, also: Dresden.

Dabei ist bislang nur zu erahnen, welche Fragen und Ideen unbekannte Dritte an den Datenberg [[Wikisource+Wikidata]] stellen könnten. Die verschiedenen Wikisourcetranskriptionen und ihre bibliografischen Daten eignen sich möglicherweise gut als   

Fragen für uns lauten nun: 

  • Wie sollte das Themenfeld [[Wikisource+Wikidata]] zukünftig im Textlab der SLUB als Beratungs- und Schulungsthema behandelt werden? Die lokale Nachfrage ist – abgesehen von Einzelberatungen und Forschungskooperationen – bisher gering. 
  • Sind Themen digitaler und offener Werkerschließungen für Forschung und Lehre auf diese Weise an der TU Dresden relevant? Oder: Sollten wir weiterhin auf überregionale – digitale – Seminare und Vorträge wie beim DatenlaubeJam oder Pecha Kucha setzen, um Neugier zu wecken, digitales Wissen zu teilen und den Datenberg gemeinsam zu pflegen?
  • Worin besteht der Mehrwert der Vernetzung lokaler, in den jeweiligen Institutionen vorhandenen Bestände mit dem Wiki*versum, sowohl in Form von Metadaten mittels Linked Data in Wikidata oder der Kuratierung digitaler Dokument- und Textbestände?  
  • Gerade Linked Data als eine der Leittechnologien der Digital Humanities gerät in Kritik, (vgl. Banerjee, Kyle. „The Linked Data Myth“. Library Journal. Zugegriffen 27. August 2020 https://www.libraryjournal.com?detailStory=the-linked-data-myth). Wenn Linked Data als Technologie Probleme wie mangelnde Datenqualität oder -homogenität nicht alleine lösen kann, so gilt es zu klären, wie offene Linked Data Portale wie Wikidata mit einer zentralen und vor allem flexiblen Gestaltung von Metadaten internationalen Austausch der Daten und zwischen unterschiedlichen Typen von GLAM-Institutionen erleichtern?

Bibliografisch-technisches “Wünsch Dir was!”

Wer hackt, hat Wünsche.

#StructuredDataOnCommons (SDC) ist der Twitterhashtag für Beispiele der Erschließung von Bildern mit Hilfe von Wikidata in Wikimedia Commons. Diese Metadaten sind seit einigen Monaten eine Erweiterung der Datensets der dort gespeicherten Dateien. Wünschenswert wäre, wenn eine ähnliche Softwareerweiterung auch im Portal Wikisource für einzelne Artikelseiten möglich wäre, um die Metadaten eines jeden Dokuments auf Basis von Wikidata-Items direkt am Text zu hinterlegen, im Sinne von #StructuredDataOnWikisource.

Eine zentrale Aufgabe der SLUB ist die Pflege der Sächsischen Bibliografie, des Katalogs möglichst aller – bzw. vieler – Publikationen über Sachsen, sogenannter Saxonica. Dass die Metadaten von Wikisource-Transkriptionen, die zum Teil nun mittels Wikidata artikelweise (und damit oft kleinteiliger als in den klassischen Bibliothekskatalogen) katalogisiert sind, auch in die Datenbank der Regionalbibliografie eingehen, ist ein langfristiges Ziel. Im Idealfall verstärken die bibliothekarischen Nachweis- und Erschließungsarbeiten jene, die von metadatenaffinen Bürgerinnen und Bürgern mit Wikidata erbracht werden.

Metadata Roundtripping ist ein Fachbegriff, der für dieses Ideal, für Austausch und Kooperationen zwischen GLAM-Institutionen und Wiki-Portalen genutzt wird. Wie solche die Datenqualität verbessernden Kreisläufe technisch auch für Saxonica funktionieren können, ist Thema für weitere Ideenrunden, Forschung und Entwicklung.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Gastautor*in (2020, 2. September). Forschungsfragen an Schnittstellen zwischen Bibliothek, Textlab und Digital Humanities. SLUB TextLab. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/uqch

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Jens Bemme sagt:

    Wikimedia ‘Community Wishlist Survey 2021’

    ‘Structured Data on Wikisource’ ist ein Wunsch auf der Liste für Softwareentwicklungen im Wikimedia-Kosmos: https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Wishlist_Survey_2021/Wikisource#Structured_Data_on_Wikisource. Bitte dort mit ‘{{s}}upport’ abstimmen bis 21. Dezember 2020, damit strukturierte Metadaten in Zukunft Wikisource verbessern.

    Danke im Voraus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search