“Wer mich ganz kennenlernen will, muß meinen Garten kennen, ….

… , denn mein Garten ist mein Herz. Ein Park muß wie eine Gemäldegalerie sein, alle paar Schritte soll man ein neues Bild sehen.”
Hermann Fürst Pückler-Muskau
Egal, was Du schreiben willst, an wen Du schreiben willst und egal, welches Kommunikationsmittel Du verwendest: gib Deinem Text die Chance, beachtet zu werden. Begeistere den Leser mit dem Anfang, schreibe detailliert und spritzig, verwende Beispiele und Vergleiche und wäge die Worte: sind sie sinntragend, haben sie Farbe und Kraft?
Das o.g. Zitat beinhaltet einen sehr schönen Vergleich. Zu Lebzeiten von Fürst Pückler wurden seine Bücher mit Begeisterung gelesen. In den Beständen der SLUB sind sie vorhanden, z.B.
Die Briefe eines Verstorbenen
Südöstlicher Bildersaal
Jugend-Wanderungen
Wie hat er das erreicht?
Unter anderem durch die Wahl der Worte. Ein Wort wird umso verständlicher, je kürzer es ist. Sprichworte oder Redensarten zeugen davon:
Hand aufs Herz, Berg und Tal, Haus und Hof, Tag und Nacht. Hab und Gut, Stumpf und Stiel

Starke und kraftvolle Worte sind oft einsilbig: Angst, Blut, Hass, Neid, Kraft, Pein, Zorn, Baum, Stamm, Ast, Zweig, Land. Warum etwas umständlich ausdrücken, wenn es besser mit kurzen, knackigen Substantiven und treffenden Verben geht?
Beispiel:
Es muss der Nachweis erbracht werden, dass der Kurs von Ihrer Person absolviert wurde.
Besser: Bitte weisen Sie nach, dass Sie diesen Kurs besucht haben.
Schreibaufgabe / Schreibspiel:
Schreibt eine kurze Geschichte über einen Baum. Das kann euer Lieblingsbaum sein oder ein kleines Erlebnis; das kann auch eine Beobachtung sein, in dem ein Baum im Mittelpunkt steht.
oder / und
Sucht zusammengesetzte Worte, wie Vogelnest. Nehmt sie auseinander und setzt verschiedene Verben zwischen diese Substantive. Beispiel:
Vogelnest: Der Vogel baut, säubert, besingt ….. sein Nest.
Baumkrone: Die Krone bedeckt, schmückt, schützt …. den Baum.
Baumkäfer: Der Käfer zerstört, zersetzt … den Baum.
Cornelia hat diese Verben gefunden:
Baumhaus: Im Baum entdecken wir ein Haus. Der Baum verbirgt unter seinem Blätterdach ein kleines Haus. Im Baum versteckt sich ein Haus. Der Baum bietet Platz für ein Haus.
Sonnenschirm: Vor der Sonne schützt man sich mit einem Schirm. Die Sonne prasselt/scheint auf den Schirm. Weinfest: Wein trinken/ genießen/ kaufen/ kosten wir zum Fest. Mit Wein stoßen wir an zum Fest.
Apfelmus: Den Apfel esse ich gern als Mus. Den Apfel koche ich zu/ schneide/ bereite ich für Mus.
Und Petra hat sich diese ausgedacht:
Straßenbahn: Auf den Straßen fährt, quietscht, bummelt, schleicht, braust, bremst, schnauft, steht und verfolgt mich die Bahn.
Handtuchhalter: Das Handtuch hängt, baumelt, verlottert, verschmutzt oder befindet sich am Halter.
Von Matthias ist dies gekommen:
Schulkinder : die Kinder laufen, bummeln, radeln, rennen in die Schule.
Weihnachtsstern: ein Stern leuchtet, blinkt und strahlt zu Weihnachten.
Meerschweime: im Meer schwimmen, paddeln, grunzen Schweine.😉

Der Literaturzirkel im Botanischen Garten Dresden
Das Buch “Der grüne Fürst”, das wir im Rahmen des Literaturzirkels gelesen hatten – siehe voriger Beitrag -, war uns Anlass, am 03.09.2020 gemeinsam den Botanischen Garten in Dresden zu besuchen. Wir bewunderten Vielfalt und Gestaltung der Anlagen mit Pflanzen, Bäumen, Gesteinen und kleinen Gewässern. Immer wieder fanden wir Anknüpfungspunkte an Fürst Pückler-Muskau, sein Leben und an seine gartengestalterischen Werke in Bad Muskau und Branitz. Ausführlicher diskutierten wir Stil und Inhalt des Buches bei Speis und Trank in der “Torwirtschaft”.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (4. September 2020). “Wer mich ganz kennenlernen will, muß meinen Garten kennen, …. SLUB TextLab. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqci