Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Identitätskrise der Kultur?

Eindrücke von der Henry Arnhold Dresden Summer School 2020

Im Rahmen der alljährlichen “Henry Arnhold Dresden Summer School” beteiligt sich die SLUB Dresden aktiv am Diskurs über gegenwartsrelevante sowie zukunftsträchtige Themen der Kulturbranche.

Auf interdisziplinären Veranstaltungen reflektieren ExpertInnen und VertreterInnen der Projektpartner gemeinsam über das Selbstverständnis von Sammlungs- und Ausstellungsinstitutionen.

Banner zur Veranstaltung, Quelle
Achim Bonte während der “Summer School 2019”
Foto André Wirsig / Thomas Kretschel, Quelle

Während der Dresden Summer School 2019 beschäftigte sich Achim Bonte – im Namen der SLUB Dresden – noch damit, welche Rolle Bibliotheken innerhalb gesellschaftlicher Debatten einnehmen. Statt dem „Kampf um die Wahrheit“ war dieses Jahr vom 22. bis 30. September „Kultur zwischen Quarantäne und Neubeginn“ Programm.

2020 fordert das Schicksal eine Besinnung auf wesentlichere Fragen: Wozu sind wir da? Welche Merkmale machen uns unersetzbar?

Kulturkrise – Alle in einem Boot

Im Zuge der Besucher- und Einnahmeverluste durch die COVID-19-Pandemie widmeten sich die Teilnehmenden in virtuellen Konferenzen verstärkt der Situation von Museen. „Welche Funktion können Museen haben, wenn sie nicht oder nur eingeschränkt besucht werden können? Durch welche Themen behalten sie ihre Relevanz? Wie erreichen sie ihr Publikum?“ – fragte man sich am 23.09. im Workshop – Wozu Museen?.

Kathrin Meyer (Direktorin Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg), Dr. Daniel Tyradellis (Philosoph, Kurator, Gastprofessor HU Berlin) und Gisela Staupe (Ausstellungsleiterin, Stellvertretende Direktorin DHMD) diskutierten unter der Moderation des Journalisten Cornelius Pollmer verschiedene museale Standpunkte, die ebenso auf die gesamte Bibliothekslandschaft zutreffen. Denn in der Krise, sitzen alle in einem Boot.

Hygiene Museum Dresden, Quelle
Summer School 2019, Foto André Wirsig / Thomas Kretschel, Quelle

Identitätskrise – Selbstverständnis der Bibliotheken

Die COVID-19-Pandemie legte im letzten halben Jahr das kulturelle Leben lahm. Neben Existenzsorgen schuf das Corona-Virus jedoch auch Denkraum und Zeit für Neuorientierung. Ausstellungs- und Sammlungsinstitutionen setzten sich notgedrungen damit auseinander, wie analoge Dienste auf ansprechende und ggf. interaktive Weise in die digitale Welt übertragen werden könnten.

Museen wie auch Bibliotheken dürfen sich neu erfinden oder überdenken. Auf digitalem Wege ist es möglich, Themen zum Besucher zu bringen. Doch ein Ausstellungserlebnis mit all seinen kuratorischen Reizen wird das Virtuelle nie ersetzen können. Selbiges lässt sich auf Bibliotheken übertragen: der partizipative und soziale Anteil muss großgeschrieben werden, um dem Zeitgeist treu zu bleiben.

Um zu wissen, wie die Rolle einer Bibliothek im Gesellschaftsgefüge zu ersetzen sei, gilt es zunächst herauszufinden, von welchem Beitrag hier überhaupt die Rede ist. Dabei darf und muss man sich auch in selbstkritische Gefilde wagen. Denn mancherorts kann man sich coronabedingt nicht mehr darauf verlassen, ein ruhiger Lern- und Rückzugsort, ein Raum zum gemeinschaftlichen Arbeiten oder eine Anlaufstelle für „Face-to-Face Beratung“ zu sein.

Plötzlich sehen sich Bibliotheken mit Identitätsfragen ungeahnten Ausmaßes konfrontiert. Immerhin verstehen sich viele Institutionen – wie die SLUB Dresden – als sozialer Ort, der von Begegnung und dem Miteinander lebt. Falls jener Aspekt wegfallen würde, fragt man sich: Was bleibt? Was kennzeichnet uns als dritten Ort? Welche Bedeutung tragen unsere personalen Dienstleistungen? Und wie können Alternativen hierzu aussehen?

An dieser Stelle lohnt es sich auch, Inhalte und Themenschwerpunkte hinsichtlich ihrer Relevanz zu hinterfragen. Trifft man mit Ausstellungen, Medien und Angeboten den Zeitgeist und die Bedürfnisse der Besucher? Wie kann man Wissensvermittlung optimieren und individualisieren?

Die zentrale Frage lautet jedoch: Welchen gesellschaftlichen Mehrwert liefert eine Bibliothek, die nur auf ihre Bestände und die digitale Interaktion reduziert wird?

SLUB Banner “Closed but open”, Quelle

Die Bibliothek ist mehr als die Summe ihrer wertvollen Bestände und ihres kompetenten Personals. Wesentlich sind ebenso das Wissen, die Kreativität und die Mitwirkungsbereitschaft ihrer Nutzenden. 

Strategieprozess “SLUB 2025”

Solche Fragen verlangen Bedachtsamkeit – sprich: Wer um die Zukunft von Bibliotheken in Coronazeiten wissen möchte, darf sich in Geduld üben. Bis dahin können Sie das SLUB TextLab mit Zugangskarte, Maske und genügend Abstand als Lernort nutzen oder sich online nach Belieben beraten und weiterbilden lassen!

Mein Fazit zur „Summer School 2020“

Eins steht fest: Die Pandemie veranschaulicht, wie unverzichtbar Kulturinstitutionen als dritte Orte sind. Zugleich führt sie selbst Kritikern der Digitalisierung vor Augen, dass virtuelle Formate im Stande sind, räumliche und finanzielle Schranken zu überwinden.

Die Zeit unter Corona-Regelungen regt zur Innenschau an und offenbart das wahre Wesen von Bibliotheken und deren Aufgaben.

„Welche Krisen auch kommen, Bibliotheken helfen uns, sie zu überstehen.“

Melike Peterson, Quelle

Mehr dazu können Sie in Melike Petersons Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur lesen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lia-Sophie Voigt (14. Oktober 2020). Identitätskrise der Kultur? SLUB TextLab. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqco


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.