Iris Stauch
Ausstellungstext „Heimat Heute?“
Feierabend des Cafébesitzers
Es ist Mittwoch, kurz nach acht. Die Arbeit des Tages ist getan, jetzt ist B. Gast in seinem Café. Er lehnt im Türrahmen, den rechten Arm nach oben gegen das Holz gedrückt, unbeweglich. Seine schmalen Augen streifen den Garten mit den fröhlichen Gästen und Musikern, die gerade zu spielen begonnen haben. Dann betrachtet er den Stein unter seinen Füßen. Er fühlt sich unbehaglich, als habe er einen Frosch im Hals. Wie vor Stunden, als er zum dritten Mal mit leeren Händen vom Briefkasten kam. Drei Mal steckte er heute den kleinen Aluschlüssel ins Schloss, drehte ihn nach rechts und, als er nichts als Dunkel sah, wieder nach links. Von Mal zu Mal erschöpfter. Zuletzt, im Regen stehend, vergaß er fast, den Schlüssel wieder herauszuziehen. Jetzt spürt er sein spitzes Ende durch die Hosentasche. Seit über einer Woche wartet B. auf einen Brief, eine Karte nur, ein Zeichen.
Er bleibt auf der Schwelle, in seinem Rücken der leergeräumte Gastraum, vor ihm der Garten. Nahe der Bühne stehen dezent designte Stühle umschwere, kunstvoll gearbeitete Holztische – fast leer. Die Gäste zog es zu den Klapptischen und Stühlen auf sandigem Boden, unter Bäumen und großen weißen Schirmen. Heiteres Stimmengewirr kommt von dort, das den kalten, verregneten Nachmittag vergessen macht. Es erreicht ihn, wie die Musik, kaum, doch er ist froh, nicht von Stille umgeben zu sein. Jungenhaft trägt er, um die 50, mittelgroß und schlank, sein dunkles lockiges Haar, kurz geschnitten und gefärbt. Jemand ruft ihn. Er wendet sich um und folgt der Stimme in das Haus, in dem er auch wohnt. Kommt wieder in einer Hose aus Tuch statt Jeans und in eleganteren Schuhen, das T-Shirt eingetauscht gegen ein grau-glänzendes Hemd.
Er tritt an den Tisch, an dem ich sitze. Das nächste Konzert sei schon übermorgen: Musik aus Island, danach Jazz – den ganzen Sommermehrere Konzerte pro Woche. Seine Augen leuchten. Ich sage, dass ich informiert bin, was ihn sichtlich freut. Er nennt einige Musikernamen und wir rätseln über das Alter eines bekannten Gitarristen. Plötzlich holt er ein paar Programmzettel von drinnen, legt einen vor mich hin und wünscht mir einen schönen Abend. Ehe ich noch etwas sagen kann, ist er schon zum Tresen unterwegs.
Das Café baute B. schon kurz nach der Wende auf – ein vegetarisches Restaurant mit Sauna und Sonntagsbrunch. Es ist beliebt und läuft gut. In der stilvollen, holzwarmen Einrichtung und im Sommergarten fühlen sich die Gäste wohl. B. ist freundlich, Launenhaftigkeit kennt man von ihm nicht. Er hat gute Tipps und immer ein offenes Ohr. Selten redet er von sich.
„Dann suchen wir uns mal schnell ein Plätzchen und bestellen, bevor deine Küche schließt“, ruft ihm ein Stammgast aus der Nachbarschaft zu. B. nickt ihm zu, kann nicht in heiterem Ton antworten. Er versucht eine saloppe Geste mit einem Arm. Im anderen hält er ein Glas Weißwein. Seine Augen suchen unauffällig. Kein vertrautes Gesicht. Er sieht niemand, mit dem er anstoßen und sich vom klaren Klang des Glases berühren lassen könnte.
Zwei junge Männer haben es sich an einem der großen Tische gemütlich gemacht, Notenblätter vor sich. Sie folgen mehr als andere Gäste der Musik, reden und lachen. Zu ihnen setzt er sich. Sein Blick hellt sich auf, als die beiden sich den Bauch halten vor Lachen. Hastig trinkt er vom Wein und stellt das Glas wieder ab. Klatscht den Musikern Beifall, die eine Pause ankündigen, und verharrt reglos.
Die Männer setzen ihr Gespräch fort. B. sagt nichts, obwohl sein Mund leicht geöffnet ist, als setze er zum Sprechen an. Er blickt sich langsam um. Am Tisch des Stammgastes wird gelacht, auch die anderen Gäste fühlen sich wohl, denkt er, und dass die Sonne den Abend gerettet hat. Er könnte M., die Flötenspielerin, anrufen, mit ihr hat er den heutigen Abend geplant. Er könnte ihr erzählen, wie blau der Himmel jetzt ist, als habe es den Regen nicht gegeben. Und dass ohne sie kein Funken der Barockmusik von der Bühne überspringt. Wozu, fragt er sich dann, sie hat abgesagt und wird den leuchten Himmel längst bemerkt haben. Und mein Handy steckt auch noch in der Jeans. Er schaut eine Weile dem Zug der Wolkenfetzen zu, die Musik hört er nicht. Als die Musiker das letzte Stück des Abends ankündigen, sind die zweiMänner schon gegangen und neben B. steht der gesprächige Stammgast. „Das war heute Abend nicht nach meinem Geschmack“, sagt er schmunzelnd. „Macht aber nichts.“ B. erhebt sich, um nicht unhöflich zu sein. „Übermorgen Musik aus Island und nächste Woche wieder Jazz?“ B. braucht nur zu nicken. Dann hört er sich noch sagen: „Könnte auch deinen Töchtern gefallen.“Es ist dunkel geworden, die letzten Gäste verlassen den Garten. B. bedankt sich bei den Musikern und wünscht ihnen einen guten Weg nach Hause. Während der Kellner die Einnahmen des Abends in die Kasse sortiert, lehnt B. in der Tür und spielt mit dem Schlüsselbund
Schreibend finde ich in andere Bereiche und Arten des Erlebensund entdecke – immer wieder überrascht – andere Möglichkeiten, das Leben wahrzunehmen und zu betrachten.
Iris Stauch über das Schreiben
Über die Autorin
Lebensweg
1964 in Thüringen geboren. 1988 Diplom als Lehrerin für Deutsch und Russisch. Ich nahm die Arbeit als Lehrerin nicht auf. Da sich andere Wünsche nicht erfüllten: bis 1990 Reiseleiterin, mehrsprachig. Aufbaustudium in München – blieb dort als Mitarbeiterin der Internationalen Jugendbibliothek.
Verliebt in einen Dresdner, verließ ich München Ende der Neunziger und arbeitete freiberuflich – wieder Pressearbeit. Nach der Geburt der Kinder freiberuflich: Organisation und Pressearbeit für Kulturprojekte, Vernissagereden, Gästeführerin, Märchen-Lesungen. Jetzt bin ich Sachbearbeiterin und freiberufliche Gästeführerin.
Ich absolvierte einen Kurs Kreatives Schreiben beim IKS Berlin und besuchte mehrfach Schreib-werkstätten. Seit Jahren treffe ich mich zu kreativem Schreiben mit einer kleinen Gruppe schreibfreudiger Dresdnerinnen.
Iris Stauch über Dresden
Der Wechsel von München nach Dresden fiel nicht leicht. Alle, denen ich hier in der zweiten Hälfte der 90er begegnete, hatten scheinbar ihren Platz oder Weg schon gefunden. Ich war am Suchen – und nutzte dafür auch freiberufliche Projekte. Schon früh erklärte mir jemand, wieviel aufrichtiger und engagierter die Dresdner in der Wende waren und überhaupt. Die ausgestellte Liebe und die stolze Anpreisung Dresdens – schimmerte da noch was von Residenzmentalität? Dresden wurde quasi im Barock geboren und zehrt von ihm. Dabei ticken die Uhren – entgegen der weit verbreiteten Darstellung – wie überall nach der Wirtschaft. Lange Zeit schien mir, als habe man mit der Auseinandersetzung mit den Wessis schon genug zu tun, sodass man nicht Richtung östlicher Nachbarn blicken könne. So wie ich nach und nach Freunde fand, wurden auch Orte und Menschen wichtig, die sich moderner Kunst, Kultur und Literatur zuwenden.
Als Gästeführerin hebe ich nun die Vergangenheit heraus – bemüht, die heutige Sicht deutlich zu machen und kein verklärtes Bild der Stadt zu schaffen. Ich demonstrierte gegen Rechte im Umfeld des 13. Februar. Verurteilte Pegida und die AFD, ihre gewaltige und teils gewalttätige Ablehnung von Geflüchteten und Moderne – mit arabischen und persischen Dolmetschern führte ich Geflüchtete als Gäste durch die Stadt.
Die Fridays-for-Future-Demos zeigten, dass Dresden viel von Geruhsamkeit und Selbstgenügen verloren hat. Die Konflikte der Zeit machen um die Stadt, die sich gern selbst als Stadt von Welt bezeichnet, keinen Bogen – wie etwa in den 1840er Jahren die Cholera. Zur Unteilbar-Demo im Herbst 2019 kamen so viele Menschen, dass sich der lange Zug über zwei Elbbrücken gleichzeitig bewegte! Ein Meer aus Menschen und Bannern vor der barocken Kulisse. Die Kernaussage der Demo trug die Philosophin Carolin Emcke vor: Vielfalt ist. Diese Feststellung ist auch Forderung und mir etwas wie Motto geworden – auch als Bewohnerin einer von vielen älteren Menschen bewohnten Denkmalschutz-Siedlung nahe der Innenstadt. Begegnung ist immer möglich.
Auch die Beschäftigung mit der Geschichte, dem Barock wie dem 13. Februar, justiert fast immer wieder meinen Blick auf die Stadt und die Menschen. Inzwischen gehören viele Sprachen der Welt zum Klang Dresdens und vielfältige Kulturtage rücken das Interesse an den Nachbarn, an Geflüchteten und lange unbeachteten Minderheiten immer wieder in den Vordergrund. Dresden hat bei aller Enge viel Weite – nicht zuletzt dank der Elbe, ein einzigartiger Schatz. Sie lehrt, dass alles fließt – vielleicht bin ich nach mehr als 20 Jahren in der Stadt zur Dresdnerin geworden? Sichtweisen und der Fokus ändern sich. Allein und mit privaten Gästen gehe ich zur Elbe und in die Sächsische Schweiz – auch sie Reservoire für die Begegnung mit uns selbst und anderen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lia-Sophie Voigt (3. November 2020). Iris Stauch. SLUB TextLab. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqcv