Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geschichtssplitter in Beschreibungen von Texten und in den Metadaten einer Stieleiche in Dresden

von Jens Bemme

Digitale Facetten und Versionen der Splittereiche im Großen Garten sind unser Geschenk zum 8. Wikidata-Geburtstag.

Die Zeit mag Wunden heilen, aber sie ist eine miserable Kosmetikerin.

steht dort zitiert nach Mark Twain auf einer Gedenktafel, deren Foto samt Graffito in den Wikimedia Commons veröffentlicht wurde. Weiter heißt es:

Diese Eiche, im Volksmund “Splittereiche” genannt, wurde während des Luftangriffes auf Dresden in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 von Bomben schwer getroffen und versehrt. Das ungeschminkte Antlitz des Baumes zeigt uns, wie verletzend Krieg und wie verletzlich das Leben ist. Wir tragen das weiter, was wir waren – wir sind, was wir sein werden.

Die gesplitterte Stieleiche ist ein Baum, Ort, Naturdenkmal und Thema in Bildern und Texten. Wahrscheinlich ist sie noch viel mehr. Jeder könnte mit den schon vorhandenen digitalen Varianten dieser Baumveteranin neues schaffen: Gedanken, Ideen, Texte, Wissen, Metaphern und Narrative, sinnstiftende Erzählungen und Remixe – auf Basis digitaler Abbilder und Projektionen. 1Tree1Nearby heißt ein Vorschlag von Solvejg Nitzke: Baumnetze mit Daten für die Forschung.

Wikidata wird am 29. Oktober acht Jahre alt. Jenseits von Ritualen sind Jahrestage und Denkmäler Gelegenheiten an blinde Flecken zu erinnern – an Wissen, dass nicht mehr (oder noch nicht) im Vordergrund steht: die Splittereiche im Großen Garten hat Metadaten. Daten, die nicht nur technische Hilfmittel sind – Informationen in Bibliothekskatalogen, Karten oder Texten über eine besondere Eiche. Die offenen, von jeder und jedem frei editierbaren Metadaten, die die Splittereiche beschreiben, helfen in Wikidata und in anderen Portalen wie Open Street Map und der GND, Splittereicheninformationen zu vernetzen, um sie möglichst leicht zu nutzen.

Splittereiche im Großen Garten, Dresden (Wikimedia Commons/DynaMoToR, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Das heißt konkret:

  • Im Wikidata-Item (Q100346093) stecken Informationen über das Wesen dieser Eiche, der Name, der Standort und Referenzen in anderen Quellen.
  • Die {{Wikidata Infobox}} auf der Commonsseite der Splittereichen-Fotosammlung verknüpft und präsentiert dieses Wissen anschaulich.
  • Inschriften der Gedenktafel können nun in den strukturierten Wikidata-Daten in den Bildmetadaten der Wikimedia Commons vermerkt und gesucht werden: “Die Zeit mag Wunden heilen, aber …”
  • Als Datenpunkt steckt die Splittereiche auch in Open Street Map (OSM). Das Wikidata-Item der Eiche ist dort mit eingebunden. Im Gegenzug nutzt Wikidata OSM für die Geokoordinaten im Splittereichen-Datenobjekt (Property:P625coordinate location).
  • Als natürliche geografische Einheit gibt es für die Splittereiche nun einen Eintrag in der GND, so dass diese besondere Pflanze eindeutig in Verzeichnungssystemen bspw. von Bibliotheken zur Verschlagwortung von Medien genutzt werden kann.  

Nebenan, nearby, steht der Mosaikbrunnen. Beide Objekte stehen in Beziehung zueinander und zu anderen: lokal im Großen Garten und digital als Kulturdatenträger, an denen sich Geschichten manifestieren und weiterentwickeln. Mit Metadaten können wir solche Zusammenhänge maschinenlesbar dokumentieren und nutzen. In einem Saxorum-Blogpost zum Wikidata’s 8th Birthday greifen wir diesen Aspekt noch auf: Linked Open Storytelling – sächsische Landeskunde, offene Kulturdaten und verknüpfte Geschichte(n).

Großer Garten, Dresden 1979, Mosaikbrunnen (rechts oben), Brück & Sohn Kunstverlag (Lizenz: CC BY SA 3.0)

Geschichten: ‚veröffentliche oder gehe unter‘

Publish or perish steht dafür zu publizieren, um in der Wissenschaft als relevant zu gelten, zitiert und gelesen zu werden. Das ist eine Seite. Zu kleinen und großen Erfolgen bzw. Wirkungen, die man gern erzielen möchte, gehört außerdem Wissenschaftskommunikation. Wikidata ermöglicht uns Metadaten eigener Veröffentlichungen selbst zu schaffen, zu pflegen und so zu verknüpfen, dass Forschungsergebnisse gesehen und genutzt werden können. Universitätsbibliotheken und ihre Kataloge bleiben dafür wichtig. Scholia, das vielseitige Abfrage-Tool für bibliografische Daten in Wikidata ist eine nützliche Ergänzung.

Mein Rat zum 8. ist – verkleidet als Glückwunsch an die Wikidata- und an die anderen Wikimediagemeinschaften:

Zu guten Geschichten gehören Zusammenhänge und gute offene Metadaten, die bibliografisch und inhaltlich Verbindungen ermöglichen. Die kann heute jeder selbst verbessern!

Open citations & linked bibliographic data

Die virtuelle WikiCite-Konferenz Open citations & linked bibliographic data findet am 26.-28. Oktober anlässlich des 8. Wikidata-Jubiläums statt.

Das Projekt Die Datenlaube, das mit dem Textlab kooperiert, ist dort ein Thema von vielen und am 28.10. ab 13 Uhr ein Beispiel für offene Kulturdaten aus Texten, Zeitungen und digitalen Sammlungen sowie ihre Verbindungen.

(Lizenz: CC0 1.0 Universal (CC0 1.0)
Public Domain Dedication
)

Dieser Text hat das Wikidata-Item (Q100723390).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor*in (22. Oktober 2020). Geschichtssplitter in Beschreibungen von Texten und in den Metadaten einer Stieleiche in Dresden. SLUB TextLab. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqcr


Das könnte dich auch interessieren …

6 Antworten

  1. 06/01/2021

    […] Saxorum zum Wikidata–Geburtstag 2020 (Wikimedia Commons/Jeb, Lizenz: CC0 […]

  2. 26/11/2021

    […] wir mit kleinen Formen der Wissenschaftskommunikation, um Potentiale linked open publizierter Geschichtssplitter im nahen Stadtraum zu erkunden. Mit auf Saxonica basierenden Webprojekten – A trip […]

  3. 22/09/2023

    […] Erzählungen genutzt, durch Links verknüpfen. Dabei entstehen digitale Netze, hier: Baumnetze und Geschichtssplitter. Zugleich wachsen Blogpostnetze aus inhaltlichen, persönlichen, bibliografischen und technischen […]

  4. 23/01/2024

    […] Geschichts-, Detail-, und Datensammlungen. Also geteilte, verknüpfte und gemeinsam erschlossene Geschichtssplitter mit eigenen Erschließungs- und Versionsgeschichten – angereichert durch Dritte und in […]

  5. 23/04/2024

    […] Idee: Geschichtssplitter digital editieren und dabei gemeinsam Arbeitsweisen mit Wikisource und Wikidata regelmäßig […]

  6. 22/09/2024

    […] Briefing (Q2045234): Wir feiern wieder mit Wikidata bis in den Oktober und im November. Gelegenheit für einen Überblick: Wie wir Wikis […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.