Achtsam lernen und lehren
Achtsame Hochschule: Neue MBSR* Kurse an der TU Dresden
*Mindfulness-Based Stress Reduction
Als Akteur im “NaHiD – Netzwerk für achtsame Hochschulen in Dresden” unterstützt die SLUB Dresden Studierende, Beschäftigte und Lehrende der TU Dresden nicht nur beim Lernen und Lehren, sondern auch in ihrer Stressbewältigung – auf achtsame Art und Weise.
Vor Coronazeiten bildete hierfür das SLUB TextLab – mit den dort stattfindenden Achtsamkeitskursen – die zentrale Anlaufstelle. Nun wurde eine Alternative für Studierende, Beschäftigte und Lehrende entwickelt: Im Wintersemester 2020/21 bietet die TU Dresden zum ersten Mal Achtsamkeitskurse im Online-Format an. Das TextLab ist unterdessen weiterhin geöffnet und läd ein, achtsam mit Abstand zu lernen!
Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft
Der globalen Digitalisierung widmen sich die Akteure im hochschulübergreifenden Konzept „Achtsame Hochschulen“ mit einer gesunden Skepsis. Heutige Student:innen leben und lernen im Zeitalter der Beschleunigung. Innehalten? Fehlanzeige.
Für jeden zweiten lautet die Folgediagnose Dauerstress mit psychischen und/oder physischen Symptomen (Quelle). Schlafstörung, Konzentrationsschwäche, Depression oder Burn-out kann jedoch entgegengewirkt werden.
Der Trick nennt sich Achtsamkeit im Alltag. Vor allem im Hochschulalltag. Doch ganz von vorn: Was versteht man eigentlich unter Achtsamkeit?
Ursprung & Entwicklung der Achtsamkeit
Mindfulness means paying attention in a particular way: on purpose, in the present moment, and nonjudgmentally.
…lehrt uns Jon Kabat-Zinn, ein Medizinprofessor, der in den 1970er Jahren eine achtsamkeitsbasierte Therapiemethode (MBSR) entwickelte, die Menschen nachhaltig zur Stressreduktion verhalf. Zuvor kannte man den Begriff „Achtsamkeit“ nur aus der buddhistischen Tradition. Durch Kabat-Zinn löste er sich vom religiösen Kontext.
Die von ihm entwickelte Methode trug maßgeblich zur Etablierung des Achtsamkeits-Konzeptes in Europa bei, weil sie Patienten zur autonomen Selbsttherapie ermächtigte. Mit Hilfe von Achtsamkeitspraktiken konnten sie ihr Stresslevel derart drastisch senken, dass chronische Erkrankungen nicht weiter ärztlich behandelt werden mussten (Quelle).
All das nur, indem man die Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment richtet ohne ihn zu bewerten? Klingt leicht, doch das ist es ganz und gar nicht. Denn heutzutage bemerken wir oftmals nicht, wie un-achtsam wir im Alltag durch das Weltgeschehen hetzen.
Nimmst du in diesem Moment bewusst wahr, wie Atemzüge deinen Brustkorb weiten und dich verlässlich am Leben erhalten? Oder bist du – während des Lesens – schon in Gedanken beim Rezept, das du heute Abend ausprobieren möchtest, beim nervigen Nachbarn oder den Dingen, von denen du denkst sie noch heute erledigen zu müssen?
Alles in dir arbeitet – ohne dein Zutun, ohne jemals dafür honoriert zu werden. Eine achtsame Lebenshaltung (an)erkennt solche kleinen Wunder. Es geht zuallererst um Aufmerksamkeit, Bewusst-sein im Hier und Jetzt. Darauf folgt die Annahme dessen, was wahrgenommen wird. Hierunter versteht man eine unvoreingenommene Haltung gegenüber allen Erfahrungen – ohne Beurteilung. So kann man innere Widerstände loslassen, die aus unerfüllten Wunschvorstellungen oder enttäuschten Erwartungen entspringen.
Ein achtsam lebender Mensch ist nicht mehr gefangen in Konstrukten namens Vergangenheit, Zukunft oder idealisierten Alternativ-Realitäten. Er bringt sich selbst nicht weniger Mitgefühl entgegen als den Mitmenschen und achtet seine individuellen Bedürfnisse sowie die der anderen.
Im folgenden Video berichten drei Student:innen, inwiefern MBSR-Übungen ihren Studienalltag verändert haben.
Wirkung von regelmäßiger Achtsamkeitspraxis
Vom Denken ins Fühlen kommen, damit rauchende Köpfe auch mal abkühlen können – das ist nicht der einzige Vorteil von Achtsamkeitspraktiken. Amerikanische und deutsche Studien belegen, dass bereits nach acht wöchigen MBSR-Übungen folgende Wirkungen nachvollziehbar sind (Quelle):
- bessere Bewältigung von Stress-Situationen
- Verminderung von stressbedingten psychischen und körperlichen Beschwerden
- erhöhte Fähigkeit, sich zu entspannen und zu konzentrieren
- mehr Selbstakzeptanz und -vertrauen
- mehr Energie und Lebensfreude
Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)
Kabat-Zinns „achtsamkeitsbasierte Stressreduktion“ (MBSR) findet mit zunehmender Häufigkeit Anwendung im Gesundheitswesen, sozialen Einrichtungen und Unternehmen. Mithilfe von Sitz- oder Gehmeditationen, Bewusstseinsübungen oder der Hinterfragung verurteilender Gedankengänge möchte man Achtsamkeit auf das gesamte alltägliche Leben auszuweiten.
Im Thüringer Modellprojekt hat die MBSR-Technik 2015 auch Einzug in die Hochschulkultur gehalten. Unter dem Titel „Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft“ wurde Kabat-Zinns Methode erfolgreich für universitäre Bedürfnisse adaptiert. An den zielgruppenspezifischen Achtsamkeitsformaten haben bereits mehr als 10.000 Studierende, Mitarbeitende, Lehrende und Führungskräfte teilgenommen.
Die Idee das Lernen und Lehren achtsamer zu gestalten – z.B. durch MBSR-Übungen zu Beginn der Vorlesungen –, inspirierte gleich mehrere Akteure der Dresdner Hochschulllandschaft, darunter SLUB, TU, HTW und Graduiertenakademie zur Gründung des Netzwerkes “NaHiD – achtsame Hochschulen in Dresden“.
Achtsamkeitskurse TU Dresden
Im Rahmen des Projekts „Achtsame TU Dresden“ finden im Wintersemester 2020/21 drei digitale Kursformate zur achtsamkeitsbasierten Stressreduktion statt: für Studierende, Beschäftigte und Lehrende. Freuen Sie sich außerdem auf das Spezialangebot “Achtsames Essen”!
Weitere Informationen unter: tu-dresden.de/achtsamkeit
Bitte vorab per E-Mail anmelden: gesundheitsdienst@tu-dresden.de
Verweise:
Kurzfilme und Videos zum Konzept “Achtsame Hochschulen” finden Sie hier.
Gert Scobel erklärt Achtsamkeit in 30min: Was ist das eigentlich?
ZDF Kurz-Dokumentation über Achtsamkeit: Hype oder Heil?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lia-Sophie Voigt (26. November 2020). Achtsam lernen und lehren. SLUB TextLab. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqcy