Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wer sind wir? Woher kommen wir?

Matthias Herklotz über den Roman “Das Kartengeheimnis” von Jostein Gaarder

Frode war ein Seemann.  Die Brigg, auf der er angeheuerte, segelte 1790 von Mexiko kommend und wollte mit einer Silberfrachtnach Spanien.  Das Schiff kenterte urplötzlich bei spiegelglatter See.  Frode konnte sich als Einziger auf eine magische Insel retten. Er überlebte, denn es gab Kurbeeren, Ringrüben, Gramine und die sechsbeinigen Millucken.

Aus Pflanzen braute er sich verschiedene Getränke, z.B. Tuff und er stellte die Purpurlimonade her.

Bienen sammelten den Blütensaft der Purpurrosen. Frode mischte daraus, mit demWasser aus dem Regenbogenfluss,den schwach perlenden glitzernden süßen Saft. Diese Purpurlimonade rührt alle Sinnesorgane an, berauscht, verwirrt  und macht süchtig. Er trank später nie mehr davon.

Der Seemann rettete ein Kartenspiel auf die Insel. 52 Karten und den Joker.  Frode beschäftigte sich sehr intensiv mit dem Spiel, in seinen Träumen wurden die Karten lebendig. Seine Fantasie ging seltsame Wege, an nichts anderes konnte er mehr denken. Urplötzlich fanden die Fantasiegeschöpfe den unerklärlichen Weg aus dem schöpferischen Raum im eigenen Gehirn in den wirklichen Raum.

Bildquelle: pixabay

Frode lebte von nun an mit seinen lebendigen Karten. Ein Dorf wurde gegründet.

Jahre später kam der Joker auf die Insel. Ein Nachkömmling, ein Unruhestifter. Er gibt den „Karten“ Purpurlimonade zu trinken. Sie können nicht mehr davon lassen und werden schwachsinnig. Der Joker trinkt nicht.

Frode lebt seit 52 Jahren auf den Insel. Er ahnt nicht, dass er einen Sohn Otto gezeugt hatte, der 1791 in Lübeck geboren wurde. Dieser Sohn wurde Bäcker, er heiratete und acht Kinder wurden geboren. Die kleine Bäckerei konnte nicht alle ernähren. So wurde Hans ein Matrose. Auch sein Schiff kenterte auf spiegelglatter See und er rettete sich auf eine Insel. Auf die magische Insel.

Er traf Frode,  seinen Großvater!!!

Die Magie: ein Jahr hat 52 Wochen, 4 Jahreszeiten, ein Spiel hat 52 Karten, 4 Farben, nach 52 Jahren kommt Hans auf die Insel.

Das Jokerspiel besagt.  Nach 52 Jahren beginnt ein neues Spiel.  Am Jokertag erfahren die Fantasiegeschöpfe, dass sie künstlich sind, von Frode erdacht. Sie stürmen los, Frode zu ermorden. Frode stirbt vorher, die Wut richtet sich auf Hans und den Joker. Beide fliehen, retten sich in das Boot. Die Insel fällt zusammen, wird immer kleiner.Die verfolgenden Zwerge werden kurz vor dem Untergang wieder zu Karten, welche Hans mit auf das Boot nimmt. Er nimmt auch die Purpurlimonade und Goldfische mit.

Beide werden gerettet und verlassen in Marseille den Schoner.  Der Joker verschwindet blitzschnell.

Hans verschlägt es in die Schweiz, in das Dorf „ Dorf“. Er eröffnet  eine Bäckerei und lebt einsam als Sonderling.

In „ Dorf“ lebt der kleine Albert Klages. Das Schicksal raubte ihm seine Mutter,  der Vater wurde zum Trinker. Er freundet sich mit dem Bäcker-Hans an, wurde später er  sein Geselle.

Hans weihte ihn eines Tages in die Geheimnisse seines Lebens ein, gab ihm von der Purpurlimonade zu trinken.  Albert erfuhr, was die Karten und der Joker prophezeiten. Nach 52 Jahren wird ein Soldat, ein Deutscher, in die Schweiz kommen.

 So geschah es. Ludwig verschlug es nach dem Krieg, 1945, nach „Dorf“. Albert nahm ihn auf, er lernte Bäcker und von ihm erfuhr er von den seltsamen Begebungen auf der magischen Insel. Ludwig trank von der Purpurlimonade, sah die vielen Goldfische. Er kannte nun von den Kartengeschöpfen  sein Schicksal und konnte auch in die Zukunft sehen.  Daher  wusste er, dass ihm aus der Liebschaft im besetzten Norwegen ein Sohn geboren wurde.Dieser Sohn kam 1945 auf die Welt. Ein Deutschenkind, dessen Steckenpferd sein Leben lang die Philosophie war. Ludwig erfuhr auch, dass sein Sohn die bildschöne Anita heiratete und ein Enkelsohn, Hans-Thomas, 1972 zur Welt kam.

Dieser Enkel sollte eines Tages nach „ Dorf“ kommen und ihm sollte das Geheimnis um die Purpurlimonadeanvertraut werden.Ludwig  beschloss, die Geschichte der magischen Insel in ein winzig kleines Buch zu schreiben. Der Joker hatte es ihm geraten.

Und nun sind wir in der Gegenwart  angelangt.

Als Hans-Thomas vier Jahre alt war, verlies  Mutter Anita die Familie. Sie ging nach Griechenland,  um sich selbst zu finden.  Vater und Sohn lebten fortan allein. Doch 1984, als Hans-Thomas zwölf Jahre alt war, wollten sie die Mutter suchen. In einem alten Ford machen sie sich auf die Reise durch Europa. An einer Tankstelle in der Schweiz bekam Hans-Thomas von einem Zwerg eine Lupe.

Bildquelle: SLUB / Deutsche Fotothek;
Richter, Regine: Miniatur und Textseite: 1998.02

In „Dorf“ übernachteten sie.  Ein  alter Bäcker gab ihmeinwinzig kleines Buch, welches in ein  Brötchen eingebacken war. Auf der weiteren Fahrt las Hans-Thomas atemlos die Geschichte seiner Vorfahren und seine eigene Geschichte.  Seltsame, fast unwirkliche  Dinge erlebten sie, immer wieder tauchte der Zwerg auf. In Athen fanden sie die Mutter. Überglücklich fuhren die drei gemeinsam zurück nach Norwegen. In „ Dorf“ wurde noch einmal gehalten. Alle wussten nun, dass der alte Bäcker Ludwig der Großvater von Hans-Thomas ist. Dort angekommen, fanden sie die Großmutter vor, in deren Armen Ludwig vor wenigen Tagen verstorben war.

Das „ Brötchenbuch“ entwendete der Joker.  Er streift noch immer in der Welt umher. Mal hier, mal dort taucht er auf. Der Zahn der Zeit kann ihm nichts anhaben.

Er schaut auf die Menschen, die da so vor sich hin leben. Sie bemerken nicht, was die Welt für ein unfassbares Wunder ist.  Dieses größte Rätsel liegt offen zutage, doch das sehen wir nicht. Wir gewöhnen uns an so etwas Unglaubliches wie das Leben. Kinder haben noch die Fähigkeit, die Welt um uns zu erleben.  Freudig nehmen sie alles Neue auf, betrachten unseren Planeten voller Staunen.

Die  200 jährige Patience ist gespielt. Niemand weiß mehr davon. War es Fantasie, war es Einbildung, ist es wirklich geschehen? 

Der Joker aber blickt uns tief in die Augen und fragt:  Wer sind wir? Woher kommen wir?

Wäre es nicht schön, wenn wir alle ein klein wenig  vom Joker hätten?

Jostein Gaarder – Kurzbiografie von Matthias Herklotz

Bildquelle: commons.wikimedia.org

JosteinGaarder wurde am 08.08.1952 als Sohn eines Lehrerehepaares in Oslo geboren.
Bis 1976 studiert er Nordistik, Philosophie, Ideen-und Religionsgeschichte an der  Uni Oslo.
Von 1977 -1986 arbeitete  er als Gymnasiallehrer in Bergen und unterrichtet u.a. Religion und Philosophie.
1982 erschien die Novelle „Katalog“.
Seit 1986 wurden mehrere Romane und Erzählungen für Erwachsene und Kinder veröffentlicht. (Oft mit philosophischen Hintergrund)

Sein bekanntestes Werk ist „Sophies Welt“. Der Roman wurde in 40 Sprachen übersetzt, verfilmt  und weltweit mehr als 10 mill. Mal verkauft. 1994 wurde er dafür mit dem deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Nach diesem großen Erfolg konnte er seinen alten Beruf aufgeben und sich ganz dem Schreiben widmen.

J. Gaarder lebt mit seiner Frau Siri und seinen beiden Söhnen als freier Autor in Oslo.
Er ist wohl der berühmteste Philosophieerklärer der Welt. Wir können in ferne Welten abtauchen, Staunen, Verrücktes erleben und träumen.

Auswahl seiner Werke (in der SLUB Dresden vorhanden):


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (4. Januar 2021). Wer sind wir? Woher kommen wir? SLUB TextLab. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqd2


Das könnte dich auch interessieren …

6 Antworten

  1. Matthias Herklotz sagt:

    Liebe Teilnehmerinnen des Literaturzirkels,
    ich las das Buch zum 2. mal. Es kamen mir doch Zweifel, ob der Vorschlag die richtige Wahl war. Die Zielgruppe sind wohl mehr jugendliche Leser. Als ich aber die Kommentare von Euch las, war ich beruhigt. Es sind wirklich sehr gute Gedanken und Meinungen zu diesem Buch. Vielen Dank dafür.

  2. Matthias Herklotz sagt:

    Mich haben an dem Buch die Ereignisse auf der magischen Insel fasziniert. Die Idee des Schriftstellers, Wesen aus unbelebter Materie entstehen zu lassen, finde ich sehr gut. Dazu die Querverbindung eines Kartenspiels zum Kalender. (z.B. ein Jahr hat 52 Wochen, ein Spiel 52 Karten/ ein Jahr hat 4 Jahreszeiten, ein Spiel 4 Farben). Auch die philosophischen Aspekte -Wer sind wir, woher kommen wir- haben das Buch so lesenswert gemacht.

  3. Uta Gartemann sagt:

    Vielen Dank für diese Buchempfehlung, dieses Werk von Jostein Gaarder hat mich gut unterhalten. Nicht zuletzt deshalb, weil ich solche Geschichten mag, in denen philosophische Gedanken und Fragen in verständlicher bildhafter Form abgehandelt werden. So dass man sich angesprochen fühlt und zum Nachdenken, ja zum Mitträumen geradezu aufgefordert wird. Das alltägliche und einmalige Leben kann schließlich in einem anderen Licht und Zusammenhang gesehen werden.
    Die Suche nach der Mutter und der Weg zu ihr ist nur die äußere Rahmenhandlung, wie in den anderen Kommentaren und der originellen Beschreibung bereits erläutert wurde.
    Im Buch werden in fantasievoller märchenhafter Weise Erkenntnisse zum Sinn des Lebens, zu seinen Geheimnissen vermittelt. Das Wunder der Welt und aller noch so kleinen Dinge in ihr wird aufgezeigt. Diese sind keinesfalls selbstverständlich und gewöhnlich. Diese philosophischen Betrachtungen kommen nicht ausschweifend und theoretisch trocken daher, sondern in bildhafter Sprache, ja zuweilen sehr spannend. Es geht um die Schöpfung, um den Tod und um den Glauben. Die Existenz in der Wirklichkeit oder im Traum erscheint als Option und wird offen gehalten. Die Rolle des Zufalls wird erwähnt. Zugleich werden Fragen zur Vorbestimmung und zum Schicksal gestellt.
    Mir hat gefallen, dass aus der Perspektive des jungen naiven Ich-Erzählers Hans-Thomas berichtet wird. Er ist ein sehr aufgeweckter neugieriger Junge, der uns mit auf seine Reise nimmt und einen unbefangenen forschenden Blick auf die Welt hat. Das liebevolle Vater-Sohn-Verhältnis ist sehr schön beschrieben. So versprechen sie sich gegenseitig im Verlaufe der Reise „dass wir diesen Planeten erst verlassen werden, wenn wir mehr darüber herausgefunden haben, wer wir sind und woher wir kommen“. Der Vater nimmt seinen Sohn ernst, erklärt ihm die Welt, verbringt viel Zeit mit ihm. Im Gegenzug zeigt der Junge Bewunderung für seinen Vater, er genießt die interessanten philosophischen Gespräche und den Austausch mit ihm. Er hat aber durchaus einen kritischen Blick auf ihn, da er dessen Alkoholprobleme nicht verstehen kann. Die Selbstfindungsprobleme seiner Mutter sind ihm in seinem Alter auch fremd, trotzdem liebt er sie und möchte die Familie wieder zusammenführen. Die Ansichten des Jungen empfand ich oft sehr erheiternd und erfrischend. Hier zeigt sich: Kinder halten Dinge nicht für so selbstverständlich, sie können staunen, sich wundern und ständig Fragen nach dem Woher und Warum stellen. Die kindlich positive Sicht auf die Welt ist unvoreingenommen. Damit können sie oft Erwachsene dazu bringen, ihre Gewohnheiten und Gleichgültigkeit in Frage zu stellen, ja sogar zu überwinden und nicht nur in Rollen verhaftet vor sich hin zu leben.
    Während dieser Reise macht der Junge durch die intensiven Gespräche, die Begegnungen und die Erkenntnisse über seine Vorfahren eine Entwicklung durch. Er lernt sicher, das Leben wertzuschätzen, es zu genießen und Ehrfurcht zu haben.
    Die Rolle der Joker erkennt er nun – über Generationen hinweg drängen sie nach Erkenntnis und Klarheit, stellen sie die Geschichte der Welt und der Menschheit dar und hinterlassen Spuren. Sollte das nicht jeder Mensch anstreben?
    So verstehe ich diese magische und sehr poetische Geschichte über die Zusammenhänge des Lebens, die der Autor auch noch weiter hier hätte fortschreiben können. Das behandelte Thema im Werk ist zeitlos und universell. Der reflektierte Leser wird sich über die vielen philosophischen Denkanstöße gefreut haben und Vergnügen beim Nachdenken über Sinn und Ursprung des Lebens anhand dieser lehrreichen Lektüre gehabt haben.

    • Petra Metzelthin sagt:

      Liebe Uta, Du sprichst in Deinem Kommentar die Rolle des Zufalls, der Vorbestimmung, des Schicksals an. Hier ergeben sich weitere Diskussionspunkte: kann man das Schicksal lenken und wenn ja, inwieweit? Veranlasst uns die Erzählung von Gaarder, wirklich bewußter durchs Leben zu gehen und beeinflusst sie gar unser Handeln? Ich sage ja, sie bestärkt uns darin in einem bestimmten Rahmen. Am Ende eines jeden Tages will ich das Gefühl haben, etwas geschafft zu haben und wenn es nur kleine Dinge sind, z.B. während eines Spaziergangs eine Gedenktafel oder ein Denkmal nicht nur im Vorbeigehen wahrzunehmen, einem Menschen in der Coronazeit Mut zuzusprechen, einem Menschen für seinen Einsatz in der Pflege, im Impfteam, im Beruf u.ä. zu danken und ihm dafür seine Achtung entgegenzubringen. Manchmal hilft es schon, jemandem zuzuhören, über seine Probleme zu sprechen. Danke für Deinen ausführlichen Kommentar, Uta, der mich zu diesen Zeilen angeregt hat.

  4. Schäfer, Cornelia sagt:

    Ich wurde durch Matthias’ Empfehlung „Das Weihnachtsgeheimnis“ von Jostein Gaarder auf sein weiteres Buch „Das Kartengeheimnis“ eingestimmt und konnte vom Schreibstil und Aufbau her viele Parallelen entdecken.
    Die miteinander verwobenen sowie verschachtelten Geschichten lasen sich unterhaltsam und meist interessant. Besonders gefielen mir die Beschreibung der Reiseroute von Vater und Sohn sowie der Bezug zur griechischen Mythologie, womit man sein Wissen erweitern konnte.
    Das Hinterfragen unseres Daseins und das dies keine Selbstverständlichkeit ist, zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Jostein bedient sich dabei unter anderem des lebendig werdenden Kartenspiels auf der Zauberinsel und der verschiedenen Bäcker-Generationen (anfangs etwas verwirrend).
    Was für mich auf Unverständnis stößt, ist der Lebensentwurf der Mutter zwecks Selbstfindung sowie der Alkoholismus des Vaters. Die Menschen sind eben unterschiedlich. Das mag auch ein Grund sein, weshalb der 12-jährige Hans-Thomas schon so erwachsen wirkt und sich in eine Phantasiewelt flüchtet.

  5. Petra metzelthin sagt:

    Die Fragen, die sich ständig durch den Roman ziehen, sind: Wer bin ich? Woher komme ich? Das Ziel der Reise, nämlich die Suche nach der Mutter in Griechenland, ist nebensächlich. Eigentlich hat man das Gefühl, die beiden kommen ganz gut ohne Mutter-Model-Anita aus. In Gesprächen versucht der Vater des zwölfjährigen Hans-Thomas seinem Sohn die Bedeutung des Lebens klar zu machen. Es ist ein großer Glücksfall , dass gerade du, dass gerade ich, wir, leben, existieren und bewusst die Welt wahrnehmen können. Aber tun wir das? Ist uns nicht alles um uns herum zur Gewohnheit geworden? Gaarder ruft uns auf – verschlungen und in drei ineinanderfließenden Geschichten – diese Tatsache immer wieder ins Gedächtnis zu rufen, und positiv zu denken.
    Die Hauptperson im Roman ist Hans-Thomas, der ein wenig altklug wirkt. Er mag und bewundert seinen Vater, aber nicht kritiklos (Alkohol). Die Figuren, auch die Phantasiefiguren, agieren lebendig, sind liebevoll und mit Gefühl dargestellt. Der Roman ist aus Sicht des Hans-Thomas verfasst, also in Jugendsprache, die mich oft zum Lachen brachte. Die Situationen, in denen sich die jeweiligen Figuren befinden, im Auto, im “Dorf”, auf der Insel mit dem Bäcker Frode und den Kartenfiguren, alles ist plastisch beschrieben, so dass man sich mitten im Geschehen glaubt. Eine besondere Position nimmt der Joker ein. Er ist der einzige unter den Spielfiguren, der seine Existenz versteht und die Welt hinterfragt, Damit hat Frode zwar verloren, aber er lebt in Otto, Ludwig und Hans-Thomas weiter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.