Ausstellung “Heimat Heute?” – Ein etwas anderes Abschlussprojekt
Im Juni 2020 wurde unser Team durch Anica Edmond erweitert. Sie war zu dieser Zeit in den letzten Monaten ihrer Ausbildung zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) an der SLUB Dresden. Als Abschlussprojekt ihrer Ausbildung durfte sie eine Ausstellung für den Pausenraum des SLUB TextLab in der Bibliothek August-Bebel-Straße gestalten.

Wir haben ihr ein paar Fragen dazu gestellt:
Warum hast du dich für dieses Projekt entschieden?
Ich sah die Gestaltung einer Ausstellung als Herausforderung an. Hier war viel Eigenverantwortung, eine gute Zeitplanung und auch Kreativität gefragt. Eine Herausforderung, der ich mich gern stellen wollte und ein Grund, warum ich mich für die Ausstellung entschied – denn an seinen Aufgaben wächst man ja bekanntlich. Eine Ausstellung zu planen, zählt auch nicht unbedingt zu den typischen Abschlussprojekten eines FaMI, das hat zudem mein Interesse geweckt. Außerdem habe ich während meiner Ausbildung bereits fünf Wochen in der Zweigbibliothek in der Bibliothek August-Bebel-Straße arbeiten dürfen und war begeistert von dem Team. Ich habe mich gefreut, wieder mit den KollegInnen zusammenzuarbeiten.
Gibt es positive Erfahrungen, die du aus dem Projekt mitnehmen kannst?
Die Grundidee für die Ausstellung, also die Texte der Autorinnen auszustellen, stand bereits fest, aber die Umsetzung lag an mir. Es gefiel mir, dazu ein eigenes Konzept zu entwerfen, die eigenen Ideen einzubringen und auch umzusetzen. Natürlich waren einige Vorstellungen nicht zu verwirklichen, dann galt es eine Lösung zu finden und umzudenken. Ich konnte viel Neues lernen, wie man Bestellungen aufgibt, dass Kommunikation sehr wichtig ist und auch das Einhalten von Zeitplänen. Die Arbeit war sehr abwechslungsreich. An einem Tag habe ich mir ein Konzept überlegt, an einem anderen musste ich recherchieren, welche Art der Aufhängung die beste ist. Ich musste in Kontakt mit den Autorinnen stehen, sie über alles informieren und auch Termine planen. Und letztendlich mussten die Ausstellungstafeln an die Wand gebracht werden. Es wurde also nie langweilig.
Es war spannend, die Autorinnen kennen lernen zu dürfen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Ich fand die unterschiedlichen Interpretationen den Begriffs Heimat interessant. Es freut mich, dass ich die Texte lesen durfte! Es ist ein schöner Gedanke, den Worten der Autorinnen durch die Ausstellung einen Raum zu geben und damit vielleicht andere Menschen zu inspirieren.

Was war schwierig für dich?
Leider fiel das Projekt in eine schwierige Zeit, durch Wartungsarbeiten in der Zentralbibliothek verzögerte sich einiges und auch das Corona-Virus erleichtere die Arbeit nicht unbedingt. Ich konnte z.B. nicht so eng mit den Kolleg:innen zusammenarbeiten, wie ich mir das vorgestellt hatte.
Manchmal schwierig, durchaus aber auch lehrreich und interessant, war es, mit mehreren Menschen, oft auch aus anderen Abteilungen der SLUB, zusammenzuarbeiten. Man musste Ideen, Vorschläge und auch Umsetzungen oft mit mehreren Personen teilen, da gab es hier und da natürlich Meinungsverschiedenheiten. Ich musste also lernen, die Ideen der Anderen anzunehmen und zu hinterfragen, ob diese eventuell berechtigt und geeigneter sind. Andersherum musste ich auch dagegen argumentieren können. Leider war die Einhaltung von Zeitplänen auch nicht immer umsetzbar, ein Punkt an dem ich noch arbeiten muss! Das Projekt hat mir also geholfen, meine Schwächen und Stärken zu erkennen und an ihnen zu arbeiten.
Würdest du dich nochmals für dieses Abschlussprojekt entscheiden? Warum (nicht)?
Ich würde sagen, ja. Natürlich hängt diese Entscheidung auch immer davon ab, welche Projekte sonst noch zur Verfügung stehen. Aber alles in allem hat mir die Aufgabe viel Spaß gemacht. Es ist immer interessant, Neues zu probieren und das eigene Wissen zu erweitern. Im Nachhinein würde ich sagen, dass ich das nächste Mal vielleicht strukturierter an die Sache gehen sollte. Trotz dessen, dass ich nun weiß, wie viel Arbeit und Planung hinter so einer Ausstellung steckt, würde ich mich dennoch wieder dafür entscheiden. Alles in allem hat es sehr viel Spaß gemacht und ich bereue meine Entscheidung, mich für das Projekt entschieden zu haben, nicht.

Wie gefällt dir nun die fertige Ausstellung?
Sie gefällt mir sehr gut! Alles wurde einwandfrei umgesetzt, die Texte der Autorinnen sind sehr gut zu lesen und die Bilder von den Autorinnen haben ebenfalls eine gute Qualität. Ich finde es schön, dass jede Tafel doch individuell aussieht. Die Texte sind handgeschrieben und unterscheiden sich doch sehr in ihrer Form und auch Farbe, jede Autorin hatte ihren eigenen Stift verwendet. Als ich fertig mit dem Aufhängen der Bilder war, war ich erstaunt, wie gut sich die Tafeln in den Pausenraum einfügen. Sie sind schlicht, aber schön gestaltet, so dass der Raum nicht zu überladen wirkt. Denn in einem Pausenraum möchte man, wie der Name schon sagt, Pause machen und entspannen. Probehalber habe ich mich selber einmal kurz an einen der Tische gesetzt und den Blick schweifen lassen. Vorher wirkte der Raum kahl und jetzt, mit der Ausstellung, scheint er ‚fertig‘ zu sein. Die Tafeln passen perfekt zur restlichen Einrichtung. Ich habe mich dort sofort wohler gefühlt.

Wozu dienen die QR Codes auf den Ausstellungstafeln?
Parallel zu der Ausstellung im Pausenraum sind alle Texte und Bilder, sowie die Daten und Informationen zu den Autorinnen auf dem SLUB TextLab-Blog zu finden. Denn nicht alle Texte sind vollständig auf den Tafeln abgedruckt. Das liegt ganz einfach an der Größe der Tafeln und der Länge der Texte, nicht alles hat gepasst. Wir haben lange überlegt, wie dieses Problem gelöst werden kann. Es wurde die Idee in den Raum geworfen, QR-Codes zu nutzen. Eine gute Idee, denn so bot sich die Möglichkeit die Ausstellung sowohl physisch, im Pausenraum, als auch digital auf dem TextLab-Blog zu zeigen. Grade für die jetzige Corona-Situation eine gute Möglichkeit, um die Ausstellung an die Menschen zu bringen, wenn sie schon nicht das Haus betreten dürfen.
Für jede Autorin gibt es einen QR-Code und eine dazugehörige Blogseite. Wenn man also den vollständigen Text einer Autorin lesen will, oder auch einfach nur mehr zu ihrer Person erfahren möchte, scannt man einfach den QR-Code auf der Tafel und wird auf die entsprechende Seite weitergeleitet. Auf der Anfangstafel findet man ebenfalls einen Code, dieser führt zur Hauptseite der Ausstellung. Dort findet man alle Autorinnen auf einem Blick, sowie Informationen zur Ausstellung.
Wer kein QR-Code Scanner auf seinem Handy hat, kann auf der Anfangstafel auch den Link zum SLUB TextLab-Blog finden.

Was bedeutet Heimat für dich persönlich?
Um eine Ausbildung an der SLUB anfangen zu können bin ich vor drei Jahren von Magdeburg nach Dresden gezogen. Das sind ca. 250km Entfernung zu meiner Familie und zu meinen Freunden. Nicht sehr weit, aber doch weit genug für einen jungen Menschen, der noch nie von der Familie getrennt war. Die erste Zeit in der neuen Stadt war nicht leicht für mich, da habe ich mich das erste Mal mit dem Begriff Heimat konfrontiert gesehen. Denn auch wenn ich schon immer wegziehen wollte, ist und bleibt Magdeburg für immer meine Heimat, denn dort lebt meine Familie. Mit Heimat verbinde ich nicht nur den Ort an dem ich aufgewachsen bin, sondern vor allem die Menschen, die ich liebe. Die Menschen die mich geprägt und zu der Person gemacht haben die ich bin. Es sind die Erinnerungen und das Gefühl geborgen und sicher zu sein. Heimat ist ein Begriff, der sehr weit gefasst werden kann. Viele interpretieren ihn auch unterschiedlich. Ich denke, dass man nicht zwingend nur eine Heimat haben kann. Mit der Zeit und den richtigen Menschen, werde ich Dresden irgendwann auch als meine Heimat sehen können. Denn auch hier gibt es Menschen, die mir am Herzen liegen. Momentan aber ist Heimat noch nur der Ort, an dem meine Familie lebt.
Danke für das Gespräch!
Die Ausstellung „Heimat Heute? Acht Autorinnen antworten“ zeigt Texte von acht Dresdner Schriftstellerinnen zu dem Begriff Heimat. Sie ist – sobald die Bibliothek als Lernort wieder öffnen darf – für sechs Monate im Pausenraum der Zweigbibliothek Bibliothek August-Bebel-Straße zu sehen und außerdem auf dem SLUB TextLab-Blog zu finden.
Besucheradresse
Bibliothek August-Bebel-Straße / TextLab
August-Bebel-Straße 18
01219 Dresden
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
anicaedmond (29. Januar 2021). Ausstellung “Heimat Heute?” – Ein etwas anderes Abschlussprojekt. SLUB TextLab. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqd4