Ein Gedicht will mehrfach gelesen und entschlüsselt werden. [Gedichte III]
Denn es erzählt, sofern es gelungen ist, weit mehr als in den Worten steht, aus denen es sich zusammensetzt. Im besten Fall “fängt ein Gedicht auf einer Seite eine ganze Welt ein”, sagt Julia Graf, Lektorin beim Hanser Berlin -Verlag
Der umarmende Reim – umschließende Reim
Die Anfangszeile bietet ein Reimwort an (a), aber es scheint allein zu bleiben. Der Erwartungsstau löst sich erst auf, nachdem sich in Zeile 2 und 3 ein Paarreim (bb) dazwischen geschoben hat, und zwar in der folgenden vieten Zeile (a). Die Zeilen 1 und 4 umarmen oder umschließen den Paarreim der Zeilen 2 und 3. Zwischen den umarmenden Zeilen 1 und 4 steht der Paarreim der mittleren Zeilen sozusagen als Kontrastprogramm. Sie zeigen, wie leicht Raumklänge ohne Umweg harmonieren können, während das Klangangebot der ersten Zeile lange auf Antwort in der vierten warten muss. Dafür aber wird – wie stets, wenn man warten musste – das hinausgezögerte Sich-Finden, die Umarmung, verstärkt erlebt. Diese sozusagen unter Spannung stehende Reimstellung ist wesentlich selteer als die beiden zuvor genannten.
Aus: Christoph Hönig: Die neue Versschule.
Verborgenheit

Laß, o Welt, o laß mich sein!
Locket nicht mit Liebesgaben,
laß dies Herz alleine haben
seine Wonne, seine Pein!
Was ich traure, weiß ich nicht:
Es ist unbekanntes Wehe;
immerdar durch Tränen sehe
ich der Sonne liebes Licht.
Eduard Mörike
Aufgabe:
Drei Reimformen wurden aufgezeigt: der Paarreim, der Kreuzreim, der umarmende Reim. Finde zu jeder Reimform ein Gedicht, bzw. Strophen eines Gedichts.
Zusatzaufgabe:
Bitte schreibt einmal auf, was ihr von Gedichten haltet. Lest ihr gern Gedichte; müsst ihr dazu in einer besonderen Stimmung sein? Habt ihr einen Lieblingsdichter? Gab es Erlebnisse, Situationen, die zu verarbeiten waren und Gedichte dabei geholfen haben? Mögt ihr lieber lustige Reime oder bewegende Strophen? Habt ihr selbst schon einmal versucht, ein Gedicht zu schreiben?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (4. März 2021). Ein Gedicht will mehrfach gelesen und entschlüsselt werden. [Gedichte III]. SLUB TextLab. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqd6