Elke Heidenreich – Lesen ist das Glück ihres Lebens
Die schönsten Jahre. Vom Glück und Unglück der Liebe.
Birgit Heinrich: Eine Inhaltsbeschreibung.
Mit scheinbar leichter Hand hat Elke Heidenreich diesen ganz kleinen Roman geschrieben. Dieser Stoff hätte auch für einen größeren Text gereicht.
Ein ewiges Thema – der Konflikt zwischen Mutter und Tochter, die einfach auf keinen gemeinsamen Nenner kommen. Die hochbetagte, aber noch sehr rüstige Mutter war offensichtlich eine recht herzlose, die durchaus auch geschlagen hat.
Nun besucht die Tochter die Mutter in regelmäßigen Abständen. Ihre schönen und teuren Geschenke werden generell missachtet, aber die Geschenke der Mutter von ihr ebenso. Man ist froh, wenn diese Pflichttreffen enden, stets mit Streit.
Die Tochter ist nicht glücklich verheiratet, hat einen guten Job als Journalistin und bei diesem in Mailand eine Frau kennengelernt, in die sie sich sehr verliebt hat.

Ein Urlaub steht an, in dem die Tochter nach Mailand fahren möchte, um die Geliebte zu besuchen. Aus heiterem Himmel will die Mutter, die nie reisen wollte, plötzlich mit. Natürlich ist die Tochter alles andere als begeistert, sieht sie doch Probleme voraus. Aber sie bringt eine Abweisung nicht übers Herz.
Wider Erwarten erweist sich die Mutter als angenehme und kluge Begleiterin. Beide kommen sich näher und fangen an, sich endlich näherzukommen.
Es lässt sich von der Tochter nicht verhindern, dass die Geliebte die Mutter kennenlernen möchte. Die Mutter sieht das Strahlen in den Gesichtern des Paares und ahnt alles, lächelt aber.
Nach dem Tod der Mutter erfährt die Tochter, warum ihre Mutter so lieblos zu ihr war. Der Vater hatte sie betrogen und während eines Kurzurlaubs von der Front geschwängert. In diesen Zeiten wollten verständlicherweise viele Frauen kein Kind, und aus einer schlechten Ehe noch weniger.
Und überraschenderweise geht aus dem Nachlass der Mutter hervor, dass sie eine innige Beziehung zu der immer mal wiederauftauchenden Tante hatte, die auch bei den Abtreibungsversuchen anwesend war. Diese Tante war eine der Schwestern des Ehemanns der Mutter.
Die schlimmen Kriegsjahre 1940 -1945 gehörten somit groteskerweise zu den glücklichsten im Leben der Mutter.
Elke Heidenreich – Lesen ist das Glück ihres Lebens. Eine Biografie von Uta Gartemann

Elke Heidenreich ist eine sehr leidenschaftliche Literaturkritikerin und beliebte Schriftstellerin der Gegenwart.
Am 15. Februar 1943 im hessischen Korbach als Elke Helene Riegert geboren und aufgewachsen in einfachen Verhältnissen im Ruhrgebiet, studierte sie nach ihrem Abitur Germanistik, Publizistik, Religionswissenschaft und Theatergeschichte an verschiedenen Universitäten Deutschlands.
Sie arbeitete ab 1970 als freie Autorin, Journalistin und Literaturkritikerin und schrieb zahlreiche Hörspiele, Drehbücher, Theaterstücke und Fernsehspiele.
Einem größeren Publikum deutschlandweit bekannt wurde sie als Moderatorin von Talkshows sowie vieler Radio- und Fernsehsendungen. Ihr ist es von Anfang an ein Anliegen, Literatur und Kultur allen zugänglich und erlebbar zu machen.
Seit 1975 trat sie in der Rolle der Comedy-Figur Else Stratman auf, eine Metzgersgattin, die aus Kleinbürgersicht den Alltag in der Bundesrepublik und zeitgenössische Themen im Radio, auf Bühnen und auch im Fernsehen unterhaltsam und witzig kommentierte.
Für die Zeitschrift Brigitte schrieb Sie ab 1983 über 17 Jahre die beliebte Kolumne „Also …“
1992 begann sie als Schriftstellerin Bücher und Erzählungen zu veröffentlichen. Schon ihr erstes literarisches Werk – die Erzählsammlung „Kolonien der Liebe“ wurde zu einem Bestseller mit bereits über 250 000 verkauften Exemplaren im ersten Jahr des Erscheinens. Das gab ihr die Unabhängigkeit, um sich fortan noch mehr dem Schreiben zuzuwenden. Danach wurde auch ihre 1995 erschienene Katzengeschichte „Nero Corleone“ zum Bestseller, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und wurde in 23 Sprachen übersetzt.
Im Mittelpunkt weiterer Werke stehen oftmals Tiere oder die Beziehung von Menschen zu Tieren, so zeigen das die Kinderbücher „Am Südpol, denkt man, ist es heiß“ (1998) oder „Sonst noch was“ (1999). Ihr heiterer und melancholischer Erzählband „Rudernde Hunde“ entstand 2002 gemeinsam mit ihrem damaligen Ehemann Bernd Schroeder. Ihre zum Teil autobiographisch angelegte Erzählsammlung von 2001 „Der Welt den Rücken“ brachte ihr großes Lob in der Presse aufgrund der klaren, starken und direkten Sprache. Die Erzählung „Die schönsten Jahre“ ist in diesem Band enthalten.
Seit 2012 gehört sie zum Kritikerteam des Schweizer Fernsehens (SRF) im Literaturclub, den sie bereits schon von 1993 bis 1994 moderierte und hier neue literarische Werke mit viel Temperament bespricht. Als Gastkritikerin diskutierte sie zudem in einigen Sendungen des sehr bekannten Literarischen Quartetts des ZDF neben Marcel Reich-Ranicky.
Eine eigene erfolgreiche ZDF-Literatursendung Lesen! folgte von 2003 bis 2008.Sehr eloquent stelltesie hier auf der Bühne der Kölner Kinderoper mit ihren Gästen Lieblingsbücher und Neuerscheinungen vor. Sie selbst sah sich dabei als Vermittlerin ihrer großen Begeisterung fürs Lesen, weniger als Literaturkritikerin. Ihr Herz trägt sie auf der Zunge. Und sie vertritt wie Marcel Proust die Ansicht, dass sich jeder Leser selbst in jedem Buch liest. Ihre sehr subjektiven Urteile und Bewertungen erzeugten hohe Einschaltquoten. Sie zeigten ihre große Beliebtheit bei den Lesern. Vorgeschlagene Titel sind durch ihre Sendung oft zu Bestsellern geworden. Das Magazin Cicero wählte deshalb Elke Heidenreich 2008 zur einflussreichsten Intellektuellen Deutschlands.
Vom ZDF wurde diese Sendung aber abgesetzt, da sich Elke Heidenreich wie zuvor Marcel Reich-Ranicki sehr kritisch zur Programmqualität des Fernsehsenders äußerte.
Nicht weniger leidenschaftlich ist sie der Oper und dem Theater zugetan. Sie hat mehrere Libretti für Opern an der Kölner Kinderoper geschrieben. Und zuletzt 2015 das Libretto für die Oper „Adriana“ des Komponisten Marc-Aurel Floros, die in der Kammeroper Schloss Rheinsberg ihre Uraufführung erlebte.
Insbesondere die Dresdner werden es sicher noch wissen, dass in der Spielzeit 2012/2013 Elke Heidenreich für das „Semper!-Magazin“ der Semperoper Dresden Kolumnen zu verschiedenen Opernthemen schrieb unter dem Titel „semper secco“.
Noch immer gibt sie als bekennende Vielleserin regelmäßig in der Presse Lese-Tipps, so u.a. in der Zeitschrift „Der Spiegel“ in Form der wöchentlichen Bücher-Show „Spitzentitel“.
Im Bestand der SLUB nachgewiesen sind folgende Bücher der Autorin (Auswahl):
- Kolonien der Liebe (1992)
- Nero Corleone (1995); CDs
- Am Südpol, denkt man, ist es heiß (1998) ; CDs
- Der Welt den Rücken (2001)
- Die schönsten Jahre (2005)
- Alte Liebe : Erzählungen (2009, mit Bernd Schroeder)
- Alles kein Zufall (2016)
- Alles fließt: der Rhein : eine Reise, Bilder, Geschichten (2018, mit Tom Krausz)
- Männer mit Kamelhaarmänteln (2020)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (4. März 2021). Elke Heidenreich – Lesen ist das Glück ihres Lebens. SLUB TextLab. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqd7
Liebe Leserinnen,
eine Erklärung: den Begriff “zerstörte Familie” möchte ich ersetzen durch: “eine entzweite Familie”. Es gab keinen Zusammenhalt in den Familien des Vaters, der Mutter und auch die Schreckschraube Margret spielt keine gute Rolle in der Erzählung. Nina meint: “Irgendwie haben wir gar keine Familie mehr “
Dieses kleine feine Buch kann ich nur jedem Leser empfehlen. Die Geschichte liest sich leicht und flüssig, sie ist voller Situationskomik und mit trockenem Witz geschrieben. Wie das Leben, genauer gesagt: das Zusammenleben in Familien über Generationen hinweg oft gesehen werden kann. Aber: das beschriebene Thema ist keinesfalls banal und belanglos, es wird auch keinesfalls oberflächlich beschrieben. Es geht einem unter die Haut. Hat große Tiefe und gibt zu denken. Wie Birgit sehe ich das auch: hier steckt ein großer Text drin, ja der Stoff reicht eigentlich mindestens für einen dicken Roman.
Ich selber habe die Erzählung der Autorin zuvor noch nicht gelesen, jedoch die Verfilmung im Fernsehen vor Jahren bereits sehen können. Und da hat mich der Schluss doch sehr beeindruckt.
Die Erzählerin Nina berichtet im Buch aus der Tochter-Perspektive, nimmt mich als Leser mit in ihre Familiengeschichte. Es wirkt, als wenn mir eine nahe Freundin von ihrer vor kurzem verstorbenen Mutter und ihrem nicht einfachen Verhältnis zu ihr erzählen möchte. Beim Erzählen versucht sie, ihre auf den ersten Blick sehr strenge, gefühlskalte und dominante Mutter besser zu verstehen und sich mit ihr auszusöhnen. Wie Petra bereits anmerkte, hegt sie keinen Groll und ist nicht ohne Stolz auf ihre Mutter.
Bei diesen existentiellen Lebensfragen findet sich jeder Leser wieder, macht sich Gedanken über sein Verhältnis zu seinen Eltern, über seine Herkunft und Familie, seine erfüllten und weniger erfüllten Sehnsüchte und Träume, über glückliche und unglückliche Beziehungen.
Die einzige gemeinsame versöhnliche Reise von Mutter und Tochter und das schöne Ende der Geschichte, bei welchem die Tochter das Geheimnis ihrer Mutter erfahren soll, zeigen mir, dass es trotz der Konflikte und Meinungsverschiedenheiten viel Verbindendes und Gemeinsamkeiten bei beiden gab. Tief in ihrem Herzen schien die Mutter ihre Tochter doch sehr zu lieben, auch wenn sie es ihr zu Lebzeiten einfach nicht richtig zu zeigen vermochte.
So ist es aber oft in zwischenmenschlichen Beziehungen: es werden Fassaden und Mauern aufgebaut, weil man verletzt wurde bzw. weil man nicht (mehr) verletzt werden will. Da ist es schwer, die Rollen aufzubrechen.
Zu einem großen Teil erkläre ich mir hier dieses konfliktgeladene Verhältnis mit den tief sitzenden und prägenden Erfahrungen der Kriegs- und der Nachkriegszeit. Was so eine grausame Zeit mit und aus Menschen macht, kann nicht ohne Folgen sein. Die Überlebensängste, das viele Leid und die traumatischen Erlebnisse beeinflussten auch in großem Maße die weitere Lebensgestaltung der Menschen und den Umgang mit nachfolgenden Generationen. In den Familien konnte man nie richtig und nicht offen darüber miteinander reden, so zerbrachen schließlich viele Beziehungen. Eine ehrliche Aufarbeitung fand kaum statt, da konnte auch kein Verständnis für den anderen und Verstehen aufkommen. So gab man sehr oft und sehr schnell dem Falschen für das Unglück die Schuld. Elke Heidenreich bzw. die Erzählerin deutete die Rollen der vielen Familienmitglieder, die Rolle des Vaters hier auch sehr lebensnah an.
Dass nun die letzten Kriegsjahre die schönsten der Mutter waren, ist wohl das Wunder der Liebe, welches man gar nicht immer so richtig erklären kann, denke ich. In grauenvoller dunkler Zeit feierte man umso mehr oder trotz allem das Leben, man gab sich einander Halt, es entstanden Glücksgefühle und eine innige Verbundenheit – ein Hoffnungsschimmer und eine gemeinsame Freude über ein neues Menschenkind, welches von Mutter und Tante auf der Welt begrüßt wurde und bei ihnen aufwachsen konnte.
Der Titel gibt keinen Hinweis auf das, worum es im Roman wirklich geht: um zwei starke Frauen, um eine Mutter-Tochter-Beziehung.
Ich würde nicht von einer “zerstörten Familie” (Matthias) sprechen, denn immerhin pflegen die beiden einen kultivierten Umgang miteinander, auch wienn sie meist gegensätzlicher Meinung sind.
Die Erzählung ist humorvoll geschrieben, ohne Böswilligkeit. Der Ton von Nina ist liebevoll spöttisch. Bei aller Frotzelei schwingt viel Achtung füreinander mit. Mutter und Tochter respektieren sich, sind, ohne es vordergründig zugeben zu wollen, stolz aufeinander. Nina schätzt ihre Mutter als kleine, energiegeladene Person: ” Welche Kraft steckte doch in ihr, eine Kraft, für die es in ihrem elenden kleinen Rentnerleben gar kein Ventil gibt”. Die Mutter äußert sich manchmal etwas schrullig, z.B. wenn sie das Französische bei den jungen Franzosen bewundert. Das ist lustig und Nina erzählt es gern ihren Freunden weiter. Nina bewundert die Zitate, die ihre Mutter aus dem Ärmel schüttelt, sie staunt, wie ihre Mutter im fremden Land zurechtkommt.
Gut, die Mutter hat verdrängt und willl nicht erinnert werden, dass sie Nina einmal blutig schlug. Der Grund: sie schämt sich für ihr Verhalten von damals, würde es am liebsten ungeschehen machen. Die Mutter wiederum ist stolz auf ihre Tochter, weil sie bei der Zeitung arbeitet, weil sie selbständig ihr Leben bestimmt, ja, weil sie sich trotz zweier Kinder eine Geliebte nimmt. Beide wissen miteinander auf ihre eigene Art umzugehen und sie wissen genau, was sie aneinander haben.
Elke Heidenreich schreibt auf unterhaltsame und amüsante Art und Weise über zwischenmenschliche Beziehungen – Liebe, Verständnis, Unverständnis, Scheitern.
Im Mittelpunkt steht das gestörte Mutter-Tochter-Verhältnis. In der Erzählung ist dies mitunter schwer zu begreifen, wenn man selbst zu seiner eigenen Mutter ein gutes Verhältnis hat.
Insofern stellt auch Matthias interessante, folgerichtige Fragen.
Ich möchte bei meinem Kommentar gleich auf seine erste eingehen. Ja, es wäre vieles leichter, wenn man sich eher einmal ausgesprochen hätte, aber leider bekommen das Menschen oft nicht hin, beharren auf ihren Standpunkten und manchmal kommt man überhaupt nicht mehr auf einen Nenner. Daher finde ich es für die Protagonisten schön, dass es im letzten Moment, nämlich auf der Reise nach Mailand, ein Zusammenfinden gibt und jede seinen Frieden machen kann.
Nicht zuletzt leistet die Liebe ihren Beitrag, eine veränderte Sicht auf die Dinge zu bekommen.
die Erzählung ist locker, leicht geschrieben und gut zu lesen.Vor dem ernsten Hintergrund einer zerstörten Familie wird ein Mutter-Tochter-Konflikt dargestellt. Für mich ergeben sich Fragen:
Wieviel Ungemach und Streit wäre vermieden, wenn sich die Beiden schon vor der Mailandreise näher gekommen wären? Wie wäre die Geschichte aus der Sicht der Mutter erzählt worden?
Welche Macht hat die Liebe, wenn die Kriegsjahre die schönsten Jahre des Leben sind?