Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Es ist doch ganz egal, wie die Dinge wirklich sind. Entscheidend ist, wie wir sie wahrnehmen.“

lässt Anselm Oelze die Bibliothekarin Rosa in seinem Buch “Wallace” sagen.

Inhaltsangabe zum Roman  „Wallace“ von Anselm Oelze

Gibt es neben Charles Darwin noch einen Erfinder der Evolutionstheorie? Ja, er heißt  Alfred Russell Wallace, ist vierzehn Jahre jünger als Darwin und auch er ging der Frage nach dem Entstehen und Vergehen der ausgestorbenen Lebewesen nach. Beide Forscher kamen fast gleichzeitig zu dem Ergebnis, dass nur die Arten bestehen, die für den Kampf um Platz und Nahrung am besten gewappnet sind und diese Vorzüge an ihre Nachfahren weitergeben.

Oelze gliedert seinen Roman in drei große Handlungsstränge:

Insekten / Flickr
  • Der junge Bärtige  – reist von Brasilien zurück nach England
  • Albrecht Bromberg – liest zufällig über Wallace, nimmt an seinem Schicksal anteil und will dessen Status als „Zweiter“ ändern
  • Der Bärtige – Forschungsreise zur Inselwelt Indonesiens

Nach einem Prolog, der das Ende des Romans vorwegnimmt, lernt der Leser Albrecht  Bromberg, Nachtwächter im Museum für Natur- und Menschheitsgeschichte in London kennen. Er nutzt die Zeit mit Epiphytenpflege, Kreuworträtsellösen und dem Lernen der mordwinischen Sprache. Nach dem Dienst trifft er sich mit Freunden am Stammtisch der Elias-Birnstiel- Gesellschaft.

Eines Tages sieht Bromberg auf dem Weg zu seiner Arbeitsstelle ein Buch mit der Abbildung von Wallace beim Antiquar Schulzen. Dieser erzählt ihm ausführlich die Geschichte von Darwin und Wallace. Bromberg findet es ungerecht, dass Darwin der ganze Ruhm als Erfinder der Evolutionstheorie zugesprochen wird. Wie hat Wallace das wohl verkraftet? Bedauerte er vielleicht, zu spät gekommen zu sein? In der Museumsbibliothek geht Bromberg dieser Frage nach, lässt sich Briefe von Darwin und Wallace kommen und lernt dabei die Bibliothekarin Rosa kennen, die ihn bei seinen Recherchen unterstützt. „Es ist doch ganz egal, wie die Dinge wirklich sind. Entscheidend ist, wie wir sie wahrnehmen.“ Sie meint, Wallace war sich der Größe seiner Entdeckung nicht bewusst.

Bromberg und Rosa verhelfen Wallace nachträglich zu seinem Recht.

Alfred-Rusell-Wallace–1895 / Flickr

Alfred Russell Wallace, im Roman der junge Bärtige, bzw. der Bärtige genannt, kehrt nach vier Jahren auf der „Helen“, einem Schiff, von Brasilien nach England zurück. Das ist im Jahr 1852. Auf dem Schiff bricht ein Brand aus und Käfer, Vögel, Schmetterlinge, Reptilien,  kurz, tausende Sammelgegenstände, darunter bisher unbekannte Arten, sowie  Notizen verbrennen. Der Verlust seiner Artensammlung war nicht nur aus wissenschaftlicher Sicht eine Katastrophe, sondern auch finanziell, wollte er doch seltene Exemplare an Museen und Privatgelehrte verkaufen. In London verbringt er zwei Jahre, ehe er sich entschließt, erneut auf Forschungsreise zu gehen. Einem Hinweis des Präsidenten der Geographischen Gesellschaft folgend schifft er sich nach Südostasien, zur Inselwelt Indonesiens ein. Hier gelingt ihm eine Beobachtung  die die Tierwelt betrifft. Eine tiefe Meeresstraße, die später nach Wallace benannt wird , die Wallace-Linie, teilt Indonesien in zwei Hälften, die sich in Flora und Fauna unterscheiden. Durch das Studium von Fachartikeln, z.B. von Thomas R. Malthus und durch eigene Forschungsergebnisse gelangt Wallace zur Erkenntnis, dass Arten sich verändern. Noch ist er sich seiner Entdeckung nicht bewusst. Nach einer Fiebernacht schreibt er an Darwin einen Brief, der die Bitte um Bewertung und Weitergabe seiner Erkenntnisse an ein Journal enthält. Darwin ist von Wallace`s Theorie beeindruckt, ist er doch zu gleichen Überlegungen gekommen. Beiden Forschern gebührt der Ruhm.

Anselm Oelze eine Kurzbiografie

Anselm Oelze, geboren 1986 in Erfurt, studierte Philosophie, Politikwissenschaft und Philosophical Theology in Freiburg und Oxford. Nach seiner Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin forschte und lehrte er an der Universität Helsinki und an der LMU München. 2019 erschien bei Schöffling & Co. sein Debütroman Wallace, mit dem er für den Debütpreis der lit.COLOGNE nominiert war. Er lebt als freier Schriftsteller mit seiner Familie in Leipzig.

Im Bestand der SLUB Dresden sind folgende Bücher von Anselm Oelze vorhanden:


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (31. März 2021). „Es ist doch ganz egal, wie die Dinge wirklich sind. Entscheidend ist, wie wir sie wahrnehmen.“. SLUB TextLab. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqd9


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Matthias Herklotz sagt:

    A. Oelze widmet sich in seinem Roman einem Thema, dass bei mir auf viel Interesse gestoßen ist.
    Ich wußte, dass Charles Darwin als der Entdecker der Evolution und der natürlichen Selektion gilt. Dass es aber in England zur selben Zeit einen weiteren Wissenschaftler gab, der sich mit der Entwicklung der Arten beschäftigte, war mir neu. Wallace entdeckte also zur gleichen Zeit wie Ch. Darwin die Wandelbarkeit der Arten durch Mutation und der natürlichen Auslese. Im Roman wird hinterfragt, warum A.R. Wallace so wenig bekannt ist, warum er für immer im Schatten von Ch. Darwin steht. War ihm die wissenschaftliche Erkenntnis wichtiger als persönlicher Ruhm? War er sich nicht der Größe seiner Entdeckung bewusst? Er überlebte Darwin um 31 Jahre und hätte zu Lebzeiten die Anerkennung
    einfordern können. Er wusste auch, welchen Einfluss Kirche und Gesellschaft auf die Menschen ausübten. Die Entdeckung der Entwicklung der Arten, die Abstammungslehre, widersprach dem jahrhundertealten Glauben der Kirche.
    Gott gestaltet die Natur, die Arten sind Unwandelbar. Veränderungen gibt es nur, wenn weltweite ,gewaltige Katastrophen mehrfach alles Leben auf der Erde auslöschten und Gott jedes mal alle Lebewesen neu erschaffen hat. Wissenschaft und Religion befanden sich im dauerhaftem Konflikt. Den Wissenschaftlern drohte enorme Feindseligkeit.
    Der Roman fesselte mich überwiegend. Einiges fand ich nicht so spannend, z.B. Nebenhandlungen, wenn es zu wissenschaftlich wurde.

  2. Petra Metzelthin sagt:

    Ich bedauere ebenfalls, dass die Lesung mit Anselm Oelze ausfallen muss. Manche Frage, die sich mir beim Lesen des Romans gestellt hat, wäre gewiss beantwortet worden.
    Anfangs las sich der Roman m. E. etwas zäh. Oelze legt detailgenaue Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Recherchen dar, so, als ob er unbedingt das eben Erlernte im Buch weitergeben will. Das wirkt etwas bemüht. Doch je weiter ich voran kam, desto flüssiger und leichter reihten sich Begebenheiten und Erläuterungen aneinander, z.B. das Problem der Kartenverzerrung. Die Überschriften der Kapitel fassen in leichtem spielerischem Ton den nachfolgenden Inhalt zusammen – das hat mir gut gefallen.
    Anselm Oelze schuf die sympathische Figur des Albrecht Bromberg, der ein starkes Gerechtigkeitsempfinden besitzt. Er, der Nachtwächter, trifft eher zufällig auf den vor etwa 200 Jahren geborenen Wissenschaftler Alfred Russel Wallace, interessiert sich mit Hilfe des Archivars für dessen Schicksal und er ist leidenschaftlich für ihn eingenommen. Er will dessen zweiten Platz nach Darwin nicht akzeptieren. Spannend finde ich den psychologischen Aspekt, den Oelze hier aufgreift. Was für ein Mensch war Wallace? Wie verhielt er sich zu seiner Familie, zu Freunden? War er sich seiner Rolle als Entdecker einer bedeutenden Theorie bewusst? Konnte er ohne Neid und Bitterkeit im Schatten Darwins leben?
    Den Roman Wallace von Anselm Oelze las ich mit Vergnügen. Viel Wissenswertes ist darin enthalten. Ich denke, er ist für jeden, der ihn liest, ein Gewinn.

  3. Schäfer, Cornelia sagt:

    Einen Roman über die Evolutionstheorie zu lesen, ist mit Sicherheit interessant. Aus eigenem Antrieb heraus wäre dieses Thema nicht unbedingt meine erste Wahl. Doch anders war es bei Anselm Oelzes “Wallace”. Der Roman ist informativ, unterhaltsam und kurzweilig. Die essayistische Darstellung einer historischen Persönlichkeit und deren Wirken wird dem Leser auf eine sympathische Weise nahe gebracht.
    Wallace erfährt als Naturforscher wenig Anerkennung und steht im Schatten des großen Charles Darwin. Oelze bringt in Form seiner Rahmenhandlung dahingehend viele anschauliche Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart, die es auch weiterhin immer wieder geben wird. Zitat: „Wir Menschen orientieren uns gern an den Entscheidungen, die andere vor uns getroffen haben.“ Seine Figuren tragen nach meinem Dafürhalten positive Charakterzüge, selbst der verschrobene, witzige Antiquar, Phineas Schulzen, trägt neben Blumberg zur Würdigung eines vergessen geglaubten Alfred Russel Wallace bei. Ein gelungener Debutroman, finde ich. Schade, dass die geplante Buchlesung mit dem Autor pandemiebedingt nicht stattfinden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.