Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ostdeutscher Weltenbürger und schwarzer Rabe: Oxymoron und Pleonasmus

publicdomainpictures.net

Oxymora und Pleonasmen sind Stilmittel. Bei Stilmitteln handelt es sich um sprachliche Gestaltungsmittel, d.h. sie heben sich vom restlichen Text und damit vom alltäglichen Sprachgebrauch ab. Sie lenken die Aufmerksamkeit auf sich, weil Sätze lebendiger, pointierter und kraftvoller wirken.

Was ist eigentlich ein Oxymoron?
Das Oxymoron wird aus zwei Begriffen gebildet, die sich widersprechen oder sogar gegenseitig ausschließen.  Der Begriff Oxymoron ist selbst ein Oxymoron, da sich die Übersetzung inhaltlich widerspricht: scharfsinnige Dummheit.

Beispiele:

  • Hassliebe
  • Ostdeutscher Weltenbürger
  • Eile mit Weile

Was ist eigentlich ein Pleonasmus?
Das logische Gegenstück zum Oxymoron ist der Pleonasmus, wobei zwei Wörter das Gleiche beschreiben.
Das Wort Pleonasmus lässt sich aus dem Griechischen ableiten (πλεονασμóς pleonasmós) und bedeutet in etwa „Überfluss“. Pleonasmen stellen keine zusätzliche Informationen  für den Leser dar, aber sie können die Aussage eines Textes verstärken.

Bildquelle: Deutsche Fotothek

Beispiele:

  • schlussendlich
  • stillschweigend
  • Gratis-Geschenk

Schreibaufgabe:

Das n.st. Foto fand ich beim Stöbern im Bestand der Fotothek der SLUB. Es wurde von einem unbekannten Fotografen um 1870 aufgenommen.  
Welche Assoziationen weckt es in Dir? Denk Dir eine Geschichte / eine Erzählung rund um das Foto  aus.

Versuche, Oxymora und Pleonasmen einzubauen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (14. Mai 2021). Ostdeutscher Weltenbürger und schwarzer Rabe: Oxymoron und Pleonasmus. SLUB TextLab. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqde


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.