Ein ungewöhnliches Literaturerlebnis

Osterspaziergang

Manchmal liest man eine Erzählung und folgt darin gedanklich der Beschreibung einer schönen Landschaft, einer Straße oder einem Garten. In dem Moment wünscht man sich, mitten drin zu sein – Farben und Gerüche hautnah aufzunehmen.

An diesem Vergnügen lässt uns Frau Uta Hauthal mit ihren „Dresdner Spaziergängen auf den Spuren von Schriftstellerinnen des 20./21. Jahrhunderts“ teilhaben.

Wir folgten ihr am 13. Juni 2021 an einem kühlen windigen Sommertag.

Ein Osterspaziergang im  Juni 2021? Er sollte ursprünglich viel früher stattfinden – nun wurde er nachgeholt. „Angesichts des Sommers lassen sich sicher wesentliche Elemente der österlichen Botschaft finden… „ sagt  Frau Uta Hauthal, die mit uns drei Frauen (zwei davon sind Mitglieder des Literaturzirkels) auf den Spuren von Johanna Marie Lankau spazierte, neben sich ihren treuen Begleiter: das Fahrrad Fabrice.

Am Treffpunkt Yenidze machte uns Uta Hauthal mit dem Leben von Johanna Lankau (1866 – 1921) bekannt, die vor 100 Jahren in Dresden starb. Eingangs zitierte sie ein Ostergedicht (hier nur die erste Strophe)

Foto: Karin G. Clemens: Uta Hauthal liest aus ihrem Essay

Das Ostern

Die Osterglocken klingen!
Horch auf, du zagend Herz!
Es schwebt auf goldnen Schwingen,
Die Hoffnung erdenwärts.
(Johanna Marie Lankau )

Zügig liefen wir nach Johanna Lankau`s Beschreibung in den „Dresdener Spaziergängen“ – Elbelieder – einen alten Pfad parallel der Elbe entlang. Ihn säumten Linden: „Die hohen alten Linden schicken ihre Düfte auf Reisen“(Lankau). Grüne, im Wind wogende Wiesen trennten den Weg vom ruhig dahinfließenden Strom. Ungestört von Autolärm und Stadtgetöse erreichten wir nach einer ganzen Weile einen kleinen Rastplatz in Höhe des Ballhauses Watzke, den Uta Hauthal nutzte, um aus ihrem Essay zur literarischen Auseinandersetzung mit dem gleichnamigen Text von Johanna Lankau vorzulesen.   

Interessiert, zum Teil sitzend, denn Frau Hauthal hatte für Unterlagen gesorgt, hörten wir zu, bewunderten Sprache und Poesie, die in Natur und frischer Luft ihre Wirkung nicht verfehlten.

Damit klang der etwa eineinhalbstündige Spaziergang aus. Am Ostragehege verabschiedeten wir uns voneinander, reicher geworden durch neues Gedankengut und Lektüre, deren Autorin Frau Hauthal ist und der Empfehlung, die wir gern allen weitergeben, den nächsten Spaziergängen zu folgen.

Im Bestand der SLUB sind u.a. folgende Werke der Autorin nachgewiesen:


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search