Das Streben nach Glück, Geld und Status: Glücksritter
Inhaltsangabe von Berit Weis zum Roman von Michael Kleeberg: Glücksritter:
Recherche über meinen Vater
Der Roman erzählt vom schwierigen Verhältnis des Autors zu seinem Vater.
Ausgangspunkt ist ein Vorfall, bei dem der 80ig jährige Vater bereitwillig Opfer eines Trickbetrügers wurde und der nur durch Zufall vom Sohn entdeckt wurde.Wenige Jahre später stirbt der Vater und nach dessen Tod versucht Michael Kleeberg dem Wesen seines Vaters näher zu kommen, er führt Interviews mit Familienangehörigen und recherchiert in Tagebüchern.
Das Streben nach Glück, Geld und Status durchzieht das Leben des Vaters. Die Kindheit im Nationalsozialismus, als 14jähriger allein auf dem Heimweg durch das zerstörte Land, ohne höheren Bildungsabschluss und in ärmlichen, fast asozialen Verhältnissen in Frankfurt lebend, gibt es nur einen Weg für ihn: nach oben, sich absondern von denen mit „der Lohntüte“, was Besseres sein.
Die Kleinstfamilie, bestehend aus Vater, Mutter und Sohn (der Autor) lebt weitestgehend isoliert an verschiedenen Orten der BRD, den sich wechselnden Arbeitsstellen des Vaters hinterher ziehend.
Sehr bezeichnend die Unfähigkeit des Vaters, mit Niederlagen und Misserfolgen im Beruf umgehen zu können, das „Auserwähltsein“ durfte durch keine noch so objektive Realität in Frage gestellt werden. Allein der fehlende „Doktor“, ein abgeschlossenes Studium, wurde für eine ausbleibende Beförderung verantwortlich gemacht. Der Sohn sollte den „Makel“ unbedingt ausgleichen.
In seinen Erinnerungen erkennt der Autor eine Art Hass/Liebe zu dem Vater: auf der einen Seite wurden Prügel ausgeteilt, auf der anderen Seite die schönen Momente mit selbst erfundenen Geschichten und Zeichnungen des Vaters, die „wundervoller als alle Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke zusammen“ waren.
Das Buch ist nicht nur ein Familienroman, das Vater-Sohn-Verhältnis ist eingebettet in verschiedene Schicksale um die Kleeberg-Familie während des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit der BRD. Schmerzhaft muss der Autor sich am Ende auch selbst die Frage beantworten: Wieviel von meinem Vater steckt auch in mir? Wie setzten sich bestimmte Verhaltensmuster fort? In der Hinsicht widmet sich der Roman auch sozialen Aspekten nach sozialer Herkunft und Prägung und die Schwierigkeit des Aufstieges.
Michael Kleeberg – eine Kurzbiografie von Berit Weis
Michael Kleeberg wurde am 24. August 1959 in Stuttgart geboren. Aufgewachsen in Süddeutschlandstudierte er bis 1984 Politische Wissenschaften und Neuere Geschichte an der Universität Hamburg sowie Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Hamburg. Während des Studiums arbeitete er als Journalist, Krankenpfleger und Hafenarbeiter. Nach einem einjährigen Aufenthalt in Rom (1983) und in West-Berlin (1984) verließ er Deutschland im Jahr 1985. Er lebte ein Jahr in Amsterdam, danach zwölf Jahre lang in Paris, wo er von 1987 bis 1994 neben der schriftstellerischen Tätigkeit Mitinhaber einer kleinen Werbeagentur war. Seit 2000 lebt er als freier Schriftsteller und Übersetzer aus dem Französischen und Englischen in Berlin.
Neben zahlreichen Romanen und Essays schreibt er auch Kinder- und Jugendbücher.
Er erhielt zahlreiche literarische Auszeichnungen.
Im Bestand der SLUB nachgewiesen sind folgende Bücher des Autoren (Auswahl):
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (21. Juni 2021). Das Streben nach Glück, Geld und Status: Glücksritter. SLUB TextLab. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uqdj