… dieses Fassen einer ganzen Welt in einem Gebilde, klein wie ein Tautropfen [Gedichte IV]
Imma Bodmershof in ihrem Vorwort zum Haiku-Band „Sonnenuhr“
Tanka und Haiku
Tanka
Das Haiku hat sich aus dem Tanka entwickelt – eine mindestens 1300 Jahre alte reimlose japanische Gedichtform.
Ein Tanka beschwört den Augenblick, hält ihn fest mit Präzision und Musikalität.
Tanka wurden oft verwendet, um jeder Art von Anlässen einen würdigen Abschluss zu geben. So wurde auch besonderer Wert auf die Schönheit des Gedichtes und die ästhetische Form gelegt. Entsprechendes Papier, Tinte, Schönschrift und eine symbolische Zugabe, wie ein Zweig oder ein Blatt wurden verwendet.
Deutschsprachige Tanka sind fast ausnahmslos in 31 Silben zu 5-7-5-7-7 Silben verfasst:
Treibgut auf dem Teich.
Mücken verteilen das Licht.
Morsches Geländer.
Ich bin ein Blatt und falle
Und werde nicht versinken…
– Rüdiger Jung
Haiku
Das Japanische Haiku besteht meistens aus drei Wortgruppen von 5 – 7 – 5 Silben (genauer: Moren)
Im Deutschen werden Haiku meist dreizeilig geschrieben. Bis um die Jahrtausendwende galt zudem die Vorgabe von 5-7-5 Silben. Davon haben sich allerdings die meisten deutschsprachigen Haiku entfernt. Sie weisen darauf hin, dass japanische Lauteinheiten alle gleich lang sind und weniger Information tragen als Silben in europäischen Sprachen.
Beispiel:
Auf dem Seerosenblatt der Frosch
aber was macht er
für ein Gesicht?
Issa
Imma Bodmershof: Haiku ist eine fernöstliche Kunst der Andeutung, des Weglassens alles Unwesentlichen, dieses Fassen einer ganzen Welt in einem Gebilde, klein wie ein Tautropfen. … Es ging darum, in dieser Kunstform das Wesentliche zu fassen, das sich aber dem direkten Zugriff entzieht: etwas Unausgesprochenes, das dem Haiku erst seine Wirkung gibt.
Diese Haikus kann man nicht machen, sie entspringen einer bestimmten Haltung, einem glücklichen Augenblick.
Kurz gesagt:
Kürze: Haiku sind kurze Gedichte. Meist werden sie in drei Zeilen geschrieben.
Gegenwärtigkeit: Haiku sind in der Zeit. Und zwar fast immer in der Gegenwart. Wenn andere Zeiten vorkommen, dann sind es Erinnerungen oder Fantasien, die jemand in der Gegenwart hat.
Konkretheit: Haiku stellen Sachverhalte oder Erlebtes nicht abstrakt, sondern konkret dar, für einen Leser miterlebbar, sinnenhaft erlebbar, beobachtbar. In erster Linie wird also die Wahrnehmung angesprochen, weniger das intellektuelle Denken.
Externe Orientierung: Haiku beschäftigen sich fast immer mit der äußeren Welt, weniger mit den allgemeinen Vorstellungen des Dichters.
Offenheit: Mit dem Lesen des Textes sollte das Haiku noch nicht zu Ende sein. Ein Nachhall, etwas Ungesagtes, offen Gelassenes, für den Leser weiter zu Dichtendes sollte noch bleiben.
Endreime oder Überschriften gibt es beim Haiku nicht.
Kindereisenbahn
Opas Zigarrenstummel
qualmt im Schornstein
Werner Reichhold
Arbeiten aus dem Literaturzirkel:
Schwerkranker Bruder,
will nun nicht mehr leben,
grausames Schicksal.
Birgit Heinrich
Die Lindenblüten
getrocknet für etwas Tee,
danke Matthias.
Cornelia Schäfer
flirrende Somerhitze
betörender Duft von Kiefern
baden im kühlen See
Barbara Primus
Zarte Melodie
vom Abendwind getragen;
sie bricht mir das Herz.
Petra Metzelthin
Der Presslufthammer
dröhnt und lärmt: Kraft und Schweiß.
Da – ein Vogel singt.
Petra Metzelthin
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (24. Juni 2021). … dieses Fassen einer ganzen Welt in einem Gebilde, klein wie ein Tautropfen [Gedichte IV]. SLUB TextLab. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqdk
Haiku
Bunter Sommergruß,
farbenfrohe Blumenpracht,
Gartenparadies.
Du bist da für mich.
Ich fühle mich geborgen.
Schön, dass es dich gibt!
Gewitter am Berg
Blitz, Donner, Beben, Sturm, Furcht
Rettung im Heuhaus