“Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.”
Henrik Ibsen (1828 – 1906), norwegischer Dramatiker und Lyriker
Zu spielen, ist ein zutiefst natürliches Verhalten. Ein Spiel ist nach Rolf Oerter, Entwicklungspsychologe, dadurch gekennzeichnet, dass es um seiner selbst willen und freiwillig betrieben wird. Auch wenn es wie ein Verhalten ohne Zweck erscheinen mag, so sei es nicht ohne Sinn. (aus: KOM – Magazin für Kommunikation am 11.05.2018.)
Der erwachsene Mensch spielt u.a. zur Zerstreuung, zur Entspannung, der Geselligkeit wegen oder um sich mit anderen zu messen. Wer seine Kräfte spielerisch mit anderen erprobe, gewinne dadurch Flexibilität, um sich später in unterschiedlichen Situationen zurechtzufinden, sagt Professor Oerter. Das gilt sowohl für digitale, als auch für analoge Spiele.
Im Spiel, im Zusammenspiel mit anderen (und unter Einhaltung der Spielregeln) können wir genau das wiedererleben, was draußen, in der Welt der Notwendigkeit und Zwecke, so selten zu finden ist: dass es geht! Dass es möglich ist, sich mit anderen – und sei es nur für die Dauer des gemeinsamen Spiels –gleichzeitig verbunden und frei zu fühlen. In: Gerad Hüther; Christoph Quarch: “Rettet das Spiel”.
Wir begegnen uns beim Spiel auf Augenhöhe.
Neben Kraftspielen, Geschicklichkeits., Verstandes- und Glücksspielen gibt es viele Spielarten in der Kunst: Musiker spielen ihre Instrumente, Schaupieler zeigen ein Stück, Maler spielen mit Farben, Tänzer mit Schritten, Bildhauer mit Ton und Marmor und Dichter spielen mit Worten. Worte haben es uns im Literaturzirkel angetan, deshalb lesen wir und besprechen Romane und Erzählungen.
Unsere Sprache hat mit ihrer Selbstdemontage begonnen (meist bei Twitter, WhatsApp & Co): „Thx gglg CU & bm (Danke, ganz, ganz liebe Grüße, see you und bis morgen“ , deshalb rät der deutsche Aphoristiker Michael Richter zum Spielen mit der Sprache.
“Menschenhören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden, sondern sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen.” Oliver Wendell Holmes Sr.
Während unserer Zusammenkunft am 05. August 2021 stellen wir uns der Herausforderung, mit Worten zu spielen. Dazu bedienen wir uns des bekannten Spiels „Scrabble“, einem Brettspiel, bei dem aus zufällig gezogenen Buchstaben Wörter gebildet werden. Derjenige gewinnt, wer am Ende die höchste Punktzahl erreicht hat. Weniger bekannt ist „Boggle“. Hier ist das Ziel, aus geschüttelten Buchstaben innerhalb kurzer Zeit Wörter zu bilden. Wer die meisten Worte gefunden hat, ist Sieger.
Ein weiteres Wortfindespiel ist das Wörterwirrwarr, bei dem aus Buchstabenkärtchen Worte gelegt werden.
Wer kennt außerdem Wortspiele? Anregungen sind willkommen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (24. Juli 2021). “Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.” SLUB TextLab. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqdl