Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Und was ist das Schreiben, das mich am Leben erhält, anderes als tägliches Putzen?“

Inhaltsangabe zu “Dresden: die zweite Zeitvon Kurt Drawert

Die Auszeichnung Dresdner Stadtschreiber wird seit 1996 jährlich von der Landeshauptstadt Dresden an deutschsprachige Autoren verliehen. Mit dem Titel ist ein monatliches Stipendium von 1.500,00 EUR und eine für den Autoren kostenfreie Wohnung verbunden.
Quelle: Wikipedia

SLUB / Deutsche Fotothek: Thonig, Manfred: Blick vom Altmarkt nach Ost, Wohn-und Geschäftsbauten, Springbrunnen, 1970

Diese Auszeichnung erhielt Kurt Drawert 2018, der damit in den Ort seiner Kindheit und Jugend  Dresden zurückkehrte.

Er widmete das Buch, das 2020 veröffentlicht wurde, seiner Mutter.

Der Roman ist in Kapitel gegliedert: die Überschriften zeigen durch Nummerierungen Verbindungen zu vorangegangenen Themen an.

Drawert erhält ein Ein-Zimmer-Appartment in Dresden Pieschen, 4. Stock, mit Dachgarten, der ihn mit Unzulänglichkeiten versöhnt. Schon in der ersten Woche kommen verschiedene Anliegen auf ihn zu: Interviews, die Bitte nach Gedichten, Lesungen u.ä. Drawert hat das Stipendium angenommen, um in Dresden schriftstellerisch tätig zu werden und um seiner alten Mutter, die in Dresden wohnt, nahe zu sein.

1967 zieht die Familie, Drawert ist 11 Jahre alt, nach Dresden, auf die Wilsdruffer Straße 9. Der Vater bekleidet eine leitende Stellung bei der Kriminalpolizei.

SLUB / Deutsche Fotothek: Hofert, Gerhard: Wilsdruffer Str., Pirnaischer Platz, Altmarkt, Postplatz; 1967

Ein halbes Jahrhundert danach erinnert er sich, beschreibt offen persönliche Erfahrungen und Gefühle, setzt sich mit politischen Ansichten und Zuständen zu DDR-Zeiten und in der Gegenwart auseinander und widmet dem Thema Schuld viele Seiten.

Beim Lesen entsteht der Eindruck, nicht verarbeitete Erlebnisse, Kränkungen, Gedanken, alles, was ihn in  Vergangenheit und Gegenwart bedrückt hat, quellen aus ihm heraus aufs Papier. Er sucht sich zu befreien.

Drawert wendet sich schon in jungen Jahren von Vaters Polizistenwelt ab. Die tiefe Kluft zwischen beiden kann auch später nicht überwunden werden. Das Verhältnis zu den Brüdern ist nicht einfach. Drawert und sein Bruder Andrè sprechen viele Jahre lang nicht miteinander und als Andrè eine Annäherung versucht, ist es Drawert, der sie flieht. Dem früh verstorbenen Bruder Ludwig widmet Drawert ein ganzes Kapitel, dessen tragender Inhalt diese Aussage ist: “Ich habe nicht genug auf dich aufgepasst, Ludwig, ich habe dich nicht genug beschützt.”

Im Roman kommen Begebenheiten mit Kindheitsfreund Robert zur Sprache, die Gutenachthand, die er widerwillig seinem autoritären Vater reichen muss, das Putzmittel FEMAX, das er seiner Mutter beschafft, der Pflaumenkuchenkauf mit der Großmutter, der UTP-Unterricht, die Einnahme von Drogen, die missglückte Flucht aus der DDR, seine Erlebnisse in den Fabriken oder während der vormilitärischen Ausbildung, seine ersten Versuche als Schriftsteller u.a.

Drawert erfuhr das Zusammenleben mit Eltern und Geschwistern als problematisch und widersprüchlich. Er fühlte sich nicht wohl mittendrin in diesem Familienverband. Jetzt, einige Zeit in Dresden lebend, verknüpft er Vergangenes mit der Gegenwart, persönliche Erfahrungen mit stadtbezogenen Betrachtungen:  „Zerrissen zwischen links und rechts, arm und reich, Kunst und Kitsch, hohem Anspruch und Gewöhnlichkeit, eine Stadt im Konflikt mit der Welt, am meisten aber mit sich selbst.“

Er äußert sich zu Pegida, zu Montagsdemonstrationen, zur Flüchtlingskrise, zur Aufnahme des Kunstwerks „Buswracks“ Halbounis bei den Dresdnern, zu Parteien, zum Plattenbau.   Er beschreibt seine Zukunftsängste materieller Art. Und immer wieder ist es sein Vater, der sich in den gedanklichen  Vordergrund Drawerts schiebt.

Der Roman offenbart mit Kurt Drawert einen empfindsamen, leicht kränkbaren, schmerzanfälligen Menschen, dessen kompromiss- und rücksichtslosen Aussagen treffen, verwunden und verwundern.

Kurt Drawert – Kurzbiografie

Kurt Drawert wurde am 15.März 1956 in Hennigsdorf (Brandenburg) geboren. Ab 1967 lebte er mit seinen Eltern, seinen beiden Brüdern und der Oma in Dresden. Er übte verschiedene Hilfstätigkeiten aus, u.a. in der Sächsischen Landesbibliothek Dresden. 1982 bis 1985 studierte er am Literaturinstitut in Leipzig. Seit 1986 betätigt er sich als freier Schriftsteller. 1996 verlegte er seinen Wohnsitz nach Darmstadt. Dort leitet er seit vielen Jahren die „Darmstädter Textwerkstadt“.

Auch in Dresden wurde Drawert wirksam. An einigen Wochenenden 2019 / 2020, unterbrochen durch Corona,  führten er und Julia Meyer (SLUB) im Rahmen der Reihe „Heimat.Heute“ eine Schreibwerkstatt durch. Die Fortsetzung mit einer Abschlusslesung wird im Herbst 2021 erfolgen.

Kurt Drawert erhielt zahlreiche Auszeichnungen, z.B. den Lessingpreis des Freistaats Sachsen und er wurde 2018 zum Stadtschreiber der Stadt Dresden ernannt.

Im Bestand der SLUB nachgewiesen sind folgende Bücher des Autoren (Auswahl):


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (19. August 2021). „Und was ist das Schreiben, das mich am Leben erhält, anderes als tägliches Putzen?“. SLUB TextLab. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqdo


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.