Das köstliche Ährenmeer zu meinen Füßen – Metapher und Metonymie
Metaphern und Metonymien gehören zu den Stilmitteln. Sie sind Formen des nicht-wörtlichen Sprachgebrauchs und werden in einer Weise verwendet, die nicht der eigentlichen Bedeutung entsprechen. Sie erzeugen im Kopf des Hörers oder Lesers Bilder – das Gesagte wird anschaulicher. Langweilige Reden, Vorträge oder Berichte werden durch Metaphern und Metonymien aufgewertet.
Metapher

Der Begriff kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Übertragung“.
Ein Wort oder eine Wortgruppe wird bildlich in einen anderen Zusammenhang übertragen. Metaphern müssen auch in nicht-wörtlicher Bedeutung erkannt werden.
Sie finden in Texten, Gedichten und in der Alltagssprache Anwendung.
Beispiele:
Die Nadel im Heuhaufen suchen
Mit rosaroter Brille sehen
Das ist Schnee von gestern
„Die Hunde sind die Nachtigallen der Dörfer“ (Jean Paul)
„Mein Gehirn war ein Rührei“ (Boris Becker)
Der Impfmotor darf nicht ins Stocken geraten.
In der Ehe ist die Frau der Traktor und der Mann der Anhänger.
Metaphorische Äußerungen:
„Nicht wahr, sie machten euch Angst, meine Finger,
So lang und so knochig, zehn krumme verdorrte Äste“ (Durs Grünbein)
Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen einer Metapher und einem Vergleich. Der Unterschied zwischen beiden ist gering.
Vergleich:
Die Universität ist wie ein Haifischbecken.
Er kämpfte wie ein Löwe.
Metapher:
Er ist das schwarze Schaf der Familie.
„Was wird das Leben mit diesem verwöhnten Sprössling, der studieren soll, aber in diesem Haifischbecken Universität nicht bis zum Anschlag …. schwimmen konnte, …anfangen?“ (Elfriede Jelineck)
„Ulrich hatte dieses stets offene Klavier mit den gefletschten Zähnen nie leiden mögen, …“ (Robert Musil)
Metonymie
Die Metonymie ist eine weitere Form des nicht-wörtlichen Sprachgebrauchs. Der Begriff kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Namensvertauschung“. Metonymien dienen zur ökonomischen Bezeichnung von Gegenständen.
Beispiele:
Ich lese am liebsten Thomas Mann.
Die Zeitung schreibt wieder einmal nichts Interessantes.
München trifft sich auf dem Oktoberfest.
Bei der Metonymie steht ein konkreter Sachbezug dahinter. Metonymien stehen in einer realen Beziehung zum vorher Gesagten.
Beispiele:
„Das Cello trinkt rasch mal.“ (Gottfried Benn)
Das Cello steht für den Musiker, der es spielt.
Der Bauch kam auf mich zu.
Eine Person wird durch sein auffälliges Körperteil bezeichnet.
Neben Metaphern und Metonymien gibt es weitere Formen des nicht-wörtlichen Sprachgebrauchs, z.B. Ironie, Hyperbeln, Euphemismen. Metaphern können außerdem nach Wortarten unterschieden werden. Es gibt Substantiv-, Adjektiv-, Verbmetaphern.
Metaphern werden in der Politik verwendet, in der Boulevardpresse, in der Sportberichterstattung, in der Werbung und in literarischen Texten, d.h. in Prosa und Lyrik.
Aufgaben:
- Findet Beispiele aus dem Alltag für Metaphern.
- Findet Beispiele aus der Literatur für Metaphern.
Cornelia:
- Das ist alter Wein in neuen Schläuchen.
- Haare auf den Zähnen haben
- Weder Fisch noch Fleisch sein
- Den Ball flach halten
- Jemanden einen Maulkorb verpassen
- Jemanden das Herz brechen
- Tomaten auf den Augen haben
- Reinen Tisch machen
- Der Tag bringt es an das Licht.
- Sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen
- Nicht alle Tassen im Schrank haben
- Die Luft konnte man in Scheiben schneiden.
- Sich ins eigene Fleisch schneiden.
Liedtext (Auszug)
Wenn Winde nach dir greifen mit blind beißender Wut
Wie unsichtbare Wölfe gefriert einem das Blut …
Wenn die Kälte kommt mit eisiger Hand
Wenn die Kälte kommt und dein Herz übermannt
Wenn die Seele friert, der Atem dir brennt
Dann bin ich bei dir, wo die Hoffnung dich wärmt
Thomas Mann „Der Zauberberg“
„Der letzte Satz“ von R. Seethaler
- Die Welt dreht sich sozusagen um das eigene Ich.
Matthias:
- im siebenten Himmel sein
- ein Klotz am Bein
- ein Aufstieg wie Phönix aus der Asche
Aus dem Buch: “Der letzte Satz” von Robert Seethaler:
- “Gustav Mahler ist ein flackerndes Flämmchen im Sturm der eigenen Verzweiflung”
- “seine Füße waren kalt, doch sein Gesicht glühte wie Feuer” (Vergleich)
- “was in Herrgottsnamen fällt Ihnen ein, so einen Affenzirkus zu veranstalten”
Petra:
- Einen Spielraum haben
- Die Gefahr eindämmen
- Das Unternehmen auf Eis legen
- Das Licht unter den Scheffel stellen
- Der Buchhandel hatte zu kämpfen (Metonym)
- Ein dickes Fell haben
- Es fällt mir ins Auge
- Auf den Senkel gehen
Aus Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstablers Felix Krull
- „Der Ruin hatte mit hartem Knöchel an unsere Tür geklopft.“
- „Sie haben ihn also überflügelt.“
- „… gingen die Wogen des Vergnügens hoch“
Aus: Pascal Mercier: Nachtzug nach Lissabon
- „Ich habe tausend Dinge getan“
- „… und weinte mir die Augen aus“
- „… weil sie mit ihrer betörenden Frechheit die Lehrer verzauberte.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (16. Dezember 2021). Das köstliche Ährenmeer zu meinen Füßen – Metapher und Metonymie. SLUB TextLab. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqe2