Alberta empfängt einen Liebhaber
Inhaltsangabe von Birgit Heinrich zum Roman von Birgit Vanderbeke
Der kleine Roman besteht aus Rahmen- und Binnenerzählung. In der Rahmenerzählung wird die Liebesgeschichte zwischen Alberta und Nadan beleuchtet, die Binnenerzählung beinhaltet die Geschichte einer Schriftstellerin, die diese Geschichte erzählt. Das klingt kompliziert, ist es aber nicht. Es ist ein stilistischer Kunstgriff. Schriftstellerin und Alberta verschmelzen miteinander.
Dreimal treffen die Alberta und Nadan in drei Jahrzehnten aufeinander.

Alberta wird von ihrem Geliebten als „Miezebill“ bezeichnet. Das ist wohl das Schlimmste, was einem Mann widerfahren kann, eine Miezebill wirkt wie eine Heuschreckenplage. Die Protagonisten finden in den Siebziger Jahren zusammen, verlieben sich, sitzen stundenlang unter einer Fichte, es passiert nichts – man schweigt. Es ist die Zeit der Vietcong, mit denen man natürlich symphatisiert. Im Kopf von Alberta arbeitet es pausenlos, wie kann sie Nadan in ein fesselndes Gespräch verwickeln? Die Passage des ersten nichtgeküßten Kusses ist grandios und amüsant zugleich, so unkonventionell hat man das selten gelesen. Und dann hat sie immer Angst und auch Ekel vor dem Kuss. Schließlich fragt sie, wie er wohl Brahms findet und er antwortet, die Stones seien ihm lieber. Stundenlang danach schämt sie sich dieser Frage.
Sie geht später nach Frankreich, Lyon, und er nach Arizona, wo er als Astrophysiker arbeitet. Als er in den Achtziger Jahren zurückkommt, sehen sie sich bei einer Feier wieder. Da sie sich immer noch lieben, brennen sie miteinander durch. Ziel ist Frankreich auf der A5, doch sie kommen nur bis Mannheim. Im scheußlichen Hotel empfinden sie unüberbrückbare Gegensätze, so findet sie z.B. seine Gurgelgeräusche und auch die gebügelte Schlafanzughose furchtbar. Nach einer desaströsen Nacht mit Migräne trennt man sich. Es gab solche Nächte bereits in seinem Haus, das er eigentlich für sie gebaut hat. Sie bekam dort Hustenanfälle – wie er in ihrer Wohnung Migräne hatte.
Sie konstatierte : „Liebe im Kopf ist leichter als Liebe im Leben“.
Im 2. Kapitel, der Binnenerzählung, arbeitet eine Schriftstellerin an dem Text „Alberta empfängt einen Liebhaber“. Sie redet mit ihrem Mann, Jean-Phillip, über diese Arbeit. Ihr Mann reagiert alarmiert – er ahnt, dass es sich hier um Autobiographisches handelt. Er findet die Geschichte „böse“ und noch lange nicht vollendet. Die Schriftstellerin versucht sich in französischer Leichtlebigkeit, es gelingt ihr nicht. Sie stürzt sich in Arbeit.

Im 3. Kapitel treffen sich Alberta und Nadan ein letztes Mal. Es ist offensichtlich, dass sie ihn noch liebt. Er meldet sich am Telefon und kündigt einen Besuch an. Alberta ist sehr erschrocken, prüft immer wieder ihr älter gewordenes Gesicht, stellt ein köstliches Menü zusammen, überlegt sich Themen zur Konversation. Sie wartet viele Stunden. Sie reflektiert auch die Vergangenheit und eine Abtreibung. Nadan hatte sie danach nicht besucht. Er hatte sie früher mal gefragt, ob sie mit ihm zusammenleben wollte. Aber sie wollte es nicht in seiner Form, mit drei schon gebauten Kinderzimmern und seiner in ihren Augen übertriebenen Korrektheit.
Er kommt schließlich – natürlich ohne Blumen – und erzählt sofort von seiner hochschwangeren Frau, Ihre Aufregung legt sich und Enttäuschung setzt ein. Die Tür wird ganz leise geschlossen.
Noch einmal setzt im Epilog die Binnenerzählung ein, in der Jean-Phillip die Arbeit liest und zufrieden und ironisch die Schriftstellerin, die ja auch Alberta ist, lobt.
Birgit Vanderbeke – eine Kurzbiografie
Birgit Vanderbeke wurde 1956 im brandenburgischen Dahme geboren, zog aber 1961 mit ihrer Familie nach Frankfurt am Main, wo sie später Jura, Germanistik und Romanistik studierte. Während des Studiums und einiger Jahre danach erwarb sie sich ihren Lebensunterhalt beim Institut für Sozialforschung, Frankfurt a.M. Ab 1993 lebte sie als freiberufliche Autorin in einem kleinen Ort in Südfrankreich, in der Nähe von Avignon. Ihre Erfahrungen, wie jemand als Deutsche und Städterin sowie Alleinerziehende mit dem ländlichen Zusammenleben im französischen Süden zurechtkommt, hat sie 2002 als “Gebrauchsanweisung für Südfrankreich” veröffentlicht.
Die nach Südfrankreich Ausgewanderte war menschenzugewandt und im besten Sinne “altmodisch” wie beschrieben in ihrem fortschrittskritischen autofiktionalen Roman “Geld oder Leben”, dabei zugleich eine vehemente Feministin. Das verschaffte ihr eine große und beständige Lesergemeinde in Deutschland und Österreich.
Ihr bekanntestes Werk ist “Das Muschelessen”.
Birgit Vanderbeke erhielt zahlreiche Auszeichnungen, z.B. den Ingeborg-Bachmann- Preis (1990) oder den Hans-Fallada-Preis (2002).
Sie starb überraschend im Dezember 2021 im Alter von 65 Jahren.
Im Bestand der SLUB sind folgende Bücher nachgewiesen (Auswahl):
- Abgehängt – 2002
- Das Muschelessen – 2012
- Alberta empfängt einen Liebhaber – 2007
- Wer dann noch lachen kann – 2017
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (4. Februar 2022). Alberta empfängt einen Liebhaber. SLUB TextLab. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqeb