WIEDERAUFNAHME: Verbotene Stimmen – Das Leben im “Dritten Reich” aus der Sicht zensierter Künstler:Innen
![]() |
![]() |
Die Ausstellung beschäftigt sich mit den inneren Welten und Aufzeichnungen von Käthe Kollwitz, Erich Kästner, Victor Klemperer und Lotte Laserstein während der Zensur im “Dritten Reich”. Im Vordergrund stehen ihr Denken und ihre Lebensweise zwischen 1933-1945.
Flucht, Publikationsverbot, Papierentzug, Gefängnisstrafe, KZ- Haft. Schicksale die undenkbar scheinen sind in der Zeit der Nazidiktatur keine Seltenheit. Dank der intensiven Tagebuchführung jener zentraler Persönlichkeiten fiel es nicht schwer, in die damaligen Gedanken der Künstler:Innen einzutauchen.
“Mir ist es ein Anliegen gewesen, das Notierte und Gemalte wieder an die Oberfläche zu holen und in ‘neuen Farben’ aufleuchten zu lassen,”
meint Helene Beer, zu ihren Bildern. Was die heutige Ausstellung mit den vergangenen Leben verbindet sind die Stärke von Wort und Bild. Die im Rahmen des FSJ- Kultur entstandene hybride Ausstellung informiert auf der einen Seite über die erlebte Vergangenheit von Käthe Kollwitz, Erich Kästner, Victor Klemperer und Lotte Laserstein. In Verbindung dazu sind vier Acrylmalereien entstanden, die bereits 2022/23 im Pausenraum der Zweigbibliothek August-Bebel-Straße/TextLab zu sehen waren.
Von Dezember 2023 bis August 2024 sind die Werke von Helene Beer erneut ausgestellt und stehen in einem Zusammenhang mit weiteren Projekten der SLUB Dresden, wie etwa der Ausstellung Schicksalhafte Seiten. Bücher verfolgter Jurist:innen in der SLUB Dresden, die bis zum 20. September 2024 am Standort Interim Bibliothek Bergstraße / Open Science Lab zu sehen ist. Damit setzt die SLUB in ihrer Ausstellungsarbeit einen inhaltlichen Schwerpunkt zum Thema NS-Zeit und Provenienzforschung.
Laufzeit
15. Dezember 2023 bis 15. August 2024.
Ort & Öffnungszeiten
Bibliothek August-Bebel-Straße/TextLab
August-Bebel-Straße 18, Dresden
Montag bis Freitag von 9-20 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Zu den virtuellen Ausstellungsbeiträgen
Käthe Kollwitz![]() |
Erich Kästner![]() |
Victor Klemperer![]() |
Lotte Laserstein![]() |
Impressum
Ausstellungstitel |
Verbotene Stimmen – Das Leben im “Dritten Reich” aus der Sicht zensierter Künstler:innen. Eine multimediale Ausstellung von Helene Beer im Rahmen ihres Freiwilligen Sozialen Jahres für die SLUB Dresden und das LKJ Sachsen. |
Veranstalter |
SLUB TextLab /Zweigbibliothek August Bebel-Straße Sächsische Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden |
Idee und Konzept | Helene Beer |
Fachliche Betreuung |
Falk Seidel, SLUB Dresden Dr. Anita Santner, SLUB Dresden |
Ausstellungszeitraum | 13. Juni 2022 bis 30.4.2023, Wiederaufnahme 15.12.2023 bis 15. August 2024 |

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
helenebeer (13. Juni 2022). WIEDERAUFNAHME: Verbotene Stimmen – Das Leben im “Dritten Reich” aus der Sicht zensierter Künstler:Innen. SLUB TextLab. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqep