Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Algorithmus statt Stephen King? – “Heimat im Netz” diskutierte

Bunte Wände, vollgekritzelte Post-Its an Ausstellungsstücken, flackernde Bildschirme – im Kulturhauptstadt-Showroom im Dresdner Hygienemuseum ist alles ein Blickfang. Doch am Samstagabend sind es nicht die schrillen Farben und Exponate, sondern ein einfacher Stuhlkreis, der alle Aufmerksamkeit auf sich lenkt.

Heimat im Netz. Unter dieser Überschrift haben sich Autorinnen und Autoren der Heimat.Heute Schreibwerkstatt, Kurt Drawert und die interessierte Öffentlichkeit in eben diesem Kreis zusammengefunden. Schnell wird klar: kaum ein Thema polarisiert in der Gruppe der Literaturliebhaber so sehr wie Digitalisierung. E-Books, Social Writing, oder gar das komplette Ersetzen von Schriftstellern durch Algorithmen? Kein Wunder, das die Debatte schnell ins Rollen kommt.

17:30 ist (Denk-)Anstoß. Die Moderatorinnen Julia Meyer und Schriftstellerin Uta Hauthal eröffnen die Diskussion und geben auch während des Wortgefechts immer wieder großartige Impulse, um die TeilnehmerInnen neu zum Nachdenken anzuregen.

Gleich am Anfang kommt eine viel diskutierte Frage auf: E-Book oder analoges Buch? Ist digitales Lesen tatsächlich schneller und oberflächlicher? Wird das Wesen des Textes so stark durch das Medium beeinflusst?

Schnell zeigt sich, dass manche DiskussionsteilnehmerInnen überzeugter von der Technik sind als andere. Einig sind sich jedoch alle in einem Punkt: Aufhalten lässt sich die Digitalisierung nicht. Von Kulturpessimismus kann jedoch keine Rede sein, denn viele teilen auch die Auffassung, dass das gute alte Buch nicht verschwinden, sondern weiterhin eine Koexistenz mit seinem digitalen Pendant führen wird.

Ich versuche, nicht kulturpessimistisch zu sein, sondern denke, dass [die Technik] dazugehört.

Angela Regius

Das Körperliche wird nicht verschwinden.

Krisha Kops

Eine weitere große Thematik, war die des sogenannten Social Writing. Das heißt, dass ein Autor seinen entstehenden Text im Internet öffnet und Anderen so die Möglichkeit gibt, daran mitzuwirken. Auch hier können sich alle schreibenden Anwesenden darauf einigen, dass sie während ihres eigenen Schaffensprozesses lieber keine anderen Personen mit ins Boot holen. Ein Autor kritisiert, dass durch die Unvorhersehbarkeit kein einheitlicher Text entstehen würde. Vielmehr würden nur mehrere Autoren unabhängig aufeinander antworten. Eine solche Form des Schreibens könne man sich nur in der Unterhaltungliteratur vorstellen, wo weniger die Gedanken und Intentionen des Autors, sondern mehr die Interessen und Meinungen der Leserschaft im Vordergrund stehen. Die könne man durch Social Writing gut mit einbinden.

Viele große Fragen werden in dieser Runde besprochen. Manche ausführlicher, wie die oben aufgeführten, manche nur in Ansätzen, in Fragmenten, wie Uta Hauthal sagte. Ist online veröffentlichte Literatur mit qualitativ schlechter Literatur gleichzusetzen? Wird es möglich sein, Algorithmen so zu programmieren, dass sie das Schreiben von Romanen künftig übernehmen, oder bleibt das Schaffen von Neuem etwas, was nur der Mensch zu tun vermag? Ist das Internet während des Schreibprozesses Ablenkung oder schnelle Recherche-Unterstützung?

Trotz der hohen Intensität und der unterschiedlichen Meinungen bleibt die Diskussion stets angenehm und respektvoll. Eine gemütliche, fast schon intime Runde, in der jeder seinen Teil beitragen kann. Professionelle AutorInnen bringen sich genauso ein wie das Publikum, darunter teilweise ebenfalls angehende SchriftstellerInnen.

Ein anregender Austausch, der garantiert jedem der Anwesenden viel Stoff zum Nachdenken gegeben hat, geht schließlich um 19 Uhr zu Ende. Moderatorin Uta Hauthal verzichtet darauf, ein Ergebnis des Abends zusammenzufassen. Was gesagt werden wollte sei gesagt worden. So bleiben von Heimat im Netz vor allem Fragmente, viele Themen und Fragen, die jeder für sich weiterdenken kann.

Eine Reflektion der Veranstaltung von Uta Hauthal finden Sie hier.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Annica Kramer (18. November 2019). Algorithmus statt Stephen King? – “Heimat im Netz” diskutierte. SLUB TextLab. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqb3


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.