„Er ist Ödlandbauer bis in die Knochen und Landwirt vom Scheitel bis zur Sohle.“
Inhaltsangabe von Petra Metzelthin zum Roman “Segen der Erde” von Knut Hamsun
Revidierte Übersetzung von J. Sandmeier und S. Angermann
Erschienen 1958 im Paul List Verlag München
Isak ist der erste in der Allmende, im herrenlosen Land Norwegens nahe Schweden, der sich ansiedelt. Allein schafft er nicht, was er sich vorgenommen hat – er braucht Hilfe, am besten eine weibliche Hilfe. Da erscheint eines Tages Inger, die einen unbedeutenden Makel hat, aber tüchtig und fleißig ist und zu Isak steht. Isak und Inger gehen einen Bund ein und Inger gebärt ihm zwei gesunde Jungen. Das dritte Kind, ein Mädchen, bringt Inger heimlich zu Tode. Doch die Tat kommt ans Licht.
Als Isak davon erfährt, ist er bedrückt.
Das Gute geht oft einen spurlosen Weg, das Böse zieht immer seine Folgen nach sich.
Gemeinsam hatten sie schwer und hart gearbeitet, um ein geeignetes Stück Ödland in urbare Erde zu verwandeln. Isak baute eine Erdhütte, er sorgte sich um Ziegen und Kühe, Inger stellte Käse her und half bei der Ernte. Sie überstanden Dürreperioden.
Korn, das war das Brot, Korn oder Nichtkorn, das war Leben oder Tod.“ „Oh, die Kartoffel ist eine unvergleichliche Frucht.
Inger muss für ihr Vergehen büßen: sie kommt nach Drontheim in eine Anstalt. Isak bleibt mit den Söhnen und Oline als Hilfe zurück. Ohne Inger macht ihm die Arbeit keinen rechten Spaß. Nach fünf Jahren wird sie entlassen, doch sie hat sich verändert. Sie kann nun lesen und schreiben und nähen, ist dünkelhaft geworden. Sie ruft Isak nicht mehr „Komm herein und iss!“ sondern „Ich bitte zum Essen!“
Die beiden Jungen gehen zur Schule, Isak baut nacheinander ein Sägewerk und eine Scheune, wobei ihm Sivert, der jüngere Sohn hilft. Der Ältere erledigt Schreibarbeiten beim Ingenieur im Dorf.
Inger kümmert sich wenig um ihren Mann: „Kommst du denn nicht zum Essen?“ Isak kauft einen Berg, in dem Kupfer entdeckt wird. In der Wirtschaft gibt es nun mehrere Gebäude, Tiere, Felder, und eine Bewässerungsanlage. Auch die Gegend hat sich verändert: sechs neue Ansiedler versorgen ihre Höfe. Eines Tages, als der gutmütige Isak seine Frau ertappt, wie sie ihm Geld stehlen wollte, verlässt ihn seine Geduld, er wird grob. Das führt dazu, dass sich das Verhältnis der beiden wieder zum Besseren wendet. „Nein, jetzt musst du hereinkommen und essen, ich habe Waffeln für dich gebacken.“
Die Bewohner auf Selanraa erleichtern sich nach und nach ihre Arbeit. Eines Tages versetzt Isak seine Familie mit dem Kauf einer Mähmaschine in Erstaunen. Die erwachsenen Söhne bringen sie gemeinsam mit ihrem Vater in Gang. Isak ist in der Umgebung und im Dorf wohlangesehen, denn er schafft viel, ist zielstrebig und inzwischen vermögend geworden. „Hier im Ödland war er gegen alle Verschwendungssucht geschützt … „
Oline erbt nichts, entgegen ihrer Hoffnung. Sie klagt: ein ganzes Leben hat sie gearbeitet und für ihre Kinder gesorgt und am Ende bleibt nichts. Auch die Nachbarn Axel Ström und seine Haushaltshilfe Barbro leben nicht gut miteinander. Barbro lässt ihr Neugeborenes ertrinken. Schließlich verlässt sie Axel.
Beim Holzfällen verunglückt Axel, doch Oline, die bei ihm aushelfen will, findet und rettet ihn. Sie ist es, die den unnatürlichen Tod des Kindes in der Nachbarschaft und im Dorf verbreitet.
Während Isak ein weiteres Gebäude seinem Hof hinzufügt, verliebt sich Inger in den Aushilfsarbeiter Gustav. Sie haben eine Liaison miteinander. Doch sobald Gustav von dannen zieht, überkommt Inger Reue und Demut. „So holte sie ihren Mann sehr fürsorglich zu den Mahlzeiten herein; sie ging dazu bis zu ihm hin und forderte ihn auf, anstatt nur unter der Haustüre zu rufen.“
Barbaro und Axel werden nach einer Gerichtsverhandlung vom Tatbestand der Kindstötung frei gesprochen. Das haben sie zum großen Teil der Lensfrau Heyerdahl zu verdanken, die eine flammende Rede zugunsten der Frauen hält.
Isak ist alt geworden, er geht gebeugt und er macht sich daran, ein Ausdinghäuschen, einen Altersitz zu bauen. Seinen Hof überlässt er Sivert; Eleseus wandert nach Amerika aus.
Barbro kommt zu Axel Ström zurück. Beide finden wieder zueinander.
Sie war ein frischer Apfel, und er biß hinein.
Oline, bei ihnen nur geduldet, stirbt.
Der Roman handelt von einem, der auszog, um Neuland zu bestellen. Weitere Ansiedler folgen seinem Beispiel. Im Alter ist Hamsun`s Protagonist Isak ein angesehener Mann – Markgraf -, ist wohlhabend und zufrieden.
Der Roman erschien 1917; 1920 bekam Knut Hamsun dafür den Nobelpreis für Literatur. Der Roman besticht durch eine einfache kraftvolle Sprache. Mit Respekt spricht Hamsun von der Landwirtschaft und dem Leben in der Einsamkeit. Die siebenköpfige Familie kann sich selbst versorgen; sie ist unabhängig von außen. In den Dialogen zeigt sich die Menschenkenntnis Hamsun`s.
Biografie Knut Hamsun
„Ich bin ein lebender Widerspruch!“ (sagt Hamsuns Held in „Mysterien“)
Knut Hamsun wurde am 04. August 1859 als Knud Pedersen in Garmo / Norwegen geboren. 1863 kaufte die Familie den kleinen Hof Hamsund in Hamaroy. Im Alter von acht bis dreizehn Jahren musste sich Hamsun bei seinem Onkel Hans verdingen, weil sein Vater die Pacht nicht bezahlen konnte. Er erledigte verschiedene schwere Arbeiten; darüber hinaus kam er dort mit Schrift und dem Schreiben in Kontakt, da Hans an der Krankheit Parkinson litt und selbst keine Schreibarbeiten verrichten konnte. Schon früh setzte er sich in den Kopf, Dichter zu werden.
Zwei Mal reiste Hamsun nach Amerika . Er arbeitete dort und hielt literarische Vorträge. Wieder zurück schrieb er eine böse Polemik „Vom geistigen Leben in Amerika“. Hamsun tat nicht das, was man von ihm erwartete, er wollte anders sein und er war anders.
1890 erschien sein erster Roman „Hunger“, der ihm literarische Anerkennung einbrachte.
1898 heiratet Hamsun Bergljot Bech, von der er sich 1906 wieder scheiden ließ. Mit ihr hat er die Tochter Victoria (1902–1980).
1909 heiratet Hamsun erneut: die 22 Jahre jüngere Marie Andersen. Das Paar bekam vier Kinder.
Hamsun schreibt 1906 – 1912 die Wandertrilogie. Weitere Werke folgen. 1917 erscheint sein bekanntester Roman „Segen der Erde“.
Am 12. November 1920 meldeten die Zeitungen die Entscheidung der Schwedischen Akademie: Knut Hamsun wurde der Nobelpreis für Literatur zuerkannt. Dass seine deutsche Schriftstellerkollegen die Nachricht positiv aufnahmen, ist eine Untertreibung. Thomas Mann fand, die Wahl sei „nie auf einen Würdigeren“ gefallen, und auch Hermann Hesse, Stefan Zweig, Kurt Tucholsky äußerten ihre große Zufriedenheit. Tucholsky bekannte, Hamsun sei für ihn wirklich der Allergrößte.
Frankfurter Rundschau am 12.11.2020
Hamsun trat in Zeitungsartikeln für die Politik Hitlers ein. Er sympathisierte mit dem Nationalsozialismus. Dafür erhielt er viel Kritik – seine Einstellung änderte er jedoch nicht.
Hamsun beschreibt in seinen Büchern oft Charaktere, die gespalten, nicht gut und nicht böse sind, ambivalent und in ihren Handlungen wechselnd. So sah er sich selber auch.
Der Dichter starb 92-jährig am 19. Februar 1952 auf Nørholm, in dessen Garten auch seine Urne beigesetzt wurde.
In Norwegen gibt es Straßen, Plätze, Schulen, die nach ihm benannt sind, es gibt Gedenksteine, Büsten, Denkmäler, Biografien und es gibt eine deutsch-norwegisch-schwedisch-dänische einen Filmbiografie „Hamsun“ aus dem Jahr 1996.
In der SLUB sind zahlreiche Bücher von und über Knut Hamsun im Bestand.
Eine Auswahl:
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (15. Juli 2022). „Er ist Ödlandbauer bis in die Knochen und Landwirt vom Scheitel bis zur Sohle.“. SLUB TextLab. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqes