Wo findet sich Geckelemuckpeschünck*? — Eindrücke des Workshops: “Herrnhut im Wikimedia-Universum”

Der Anfang September stattfindende Workshop lud ein, Fragen aufzustellen und Antworten zu finden, Diskussionen zu führen und Kompromisse einzugehen, Daten zu finden und diese systematisch abzulegen. Das Fazit am Ende: Zu viele Daten, zu wenig Zeit. Aber ein neues Tool gibt Hoffnung…

Siebzehn Augenpaare verfolgten am Donnerstagmorgen gespannt den Auftakt des zweitägigen Workshops im SLUB TextLab. Weit geöffnete Fenster und Ohren waren dabei eine gute Voraussetzung für das Hören und Verstehen der doch komplexen Aufgaben- und Fragestellungen, mit denen wir uns im Verlauf der Tage beschäftigten. Denn auch wenn sich unter den Teilnehmern alte Hasen fanden, die bereits den vorangegangenen Workshop besucht hatten, betraten einige völliges Neuland und konnten mit Begriffen wie “Herrnhuter” oder “Wikidata-Properties” zumindest anfangs noch wenig anfangen.

So war es wichtig, alle Teilnehmer des Workshops zunächst einmal auf den gleichen Wissensstand zu bringen. Grundlegende Wörter wie Normdaten, also Datensätze, die Objekte eindeutig identifizierbar machen, wurden erklärt und gefestigt.

Solche Normdaten existieren in verschiedenen Netzwerken und können untereinander verknüpft werden. Bei einer Suche nach der SLUB auf viaf.org (einem Kombinier-Dienst für Normdaten), entdeckt man die bereits bestehenden Verlinkungen zu anderen Datenpunkten.

Das Bild zeigt ein Netz von Verknüpfungen verschiedener Normdatenbanken zum Eintrag SLUB.

Verlinkung der SLUB vom Datenpunkt Wikidata aus

Die Vision eines frei schwebenden Datennetzes, für jede Person zugänglich und von einer Schnittstelle zur anderen verlinkt, bildet den Traum vieler Normdaten-User, erleichtert sie doch wissenschaftliches Arbeiten und die Auswertung von Daten enorm.

Auch im Konferenzraum T3 des SLUB TextLabs hing so mancher Teilnehmer sehnsüchtig solchen Gedanken nach, während er sich durch die Nachrichten aus der Brüdergemeine kämpfte, auf die verschiedensten Schreibweisen von “Geckelemuchpeschünck” stieß und die Datenmasse einfach kein Ende zu nehmen schien.

Welche Properties (“Eigenschaften”) verwenden? Wo Quellen hinterlegen?
Wie die Dopplung von Datenobjekten verhindern?

Fragen wie diese häuften sich im Rahmen der Arbeit in Kleingruppen am zweiten Workshop-Tag. Enorm wichtig war daher die im Anschluss veranstaltete Diskussionsrunde, bei der auf Basis vieler Fragen, Anregungen und unterschiedlichster Lösungsvorschläge eine gemeinsame Grundlage bei der Erstellung von Wikidata-Einträgen erarbeitet wurde.

In Zusammenarbeit wurde eine Liste an Properties und Normen festgehalten, welche die Grundlage jedes Wikidata-Eintrages des Moravian Knowledge Networks bilden sollen.

Das Bild zeigt einen Ausschnitt mit Aussagen des Wikidata-Eintrages des herrnhuterischen Bischofs Peter Wolle.

Wikidata-Aussagen zu Peter Wolle – einem Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine

Während so mancher in der Pause sehnsüchtig auf das Nachfüllen der Kaffeekanne hoffte, war für andere das Stichwort Pause kein Zeichen, mit den regen Diskussionen aufzuhören oder das Tippen im Laptop zu beenden. Eher im Gegenteil. Gegen Ende des zweiten Tages wies der gemeinsame Wikidata-Account des Moravian Knowledge Networks über 300 Edits auf – eine manuelle Fleißarbeit von vielen Stunden.

Es stellte sich in diesem Kontext zusehends die Frage, ob ein Einpflegen der Daten in Wikidata auch auf automatisiertem Wege erfolgen könne und wie dies aussehen würde.

Ein Teilnehmer brachte uns mittels Vorstellung des Tools QuickStatements auf den richtigen Weg. Statt des mühsamen manuellen Eintippens zahlreicher Aussagen und Relationen zu jedem angelegten Datenobjekt in Wikidata, wird mithilfe weniger Befehle ein ganzer Datensatz (“Batch”) auf einmal hochgeladen. Eine Zeitersparnis, die es in sich hat.

Wenngleich manch einer es nicht wahrhaben wollte, so war doch am Freitagnachmittag die Zeit schneller um als gedacht und damit das Ende des Workshops “Herrnhut im Wikimedia-Universum” erreicht. Alle waren sich jedoch einig bei einem Punkt: in Anbetracht von so viel Wissen und erlernbaren Kenntnissen reicht ein Workshop nicht aus.

Wir verbleiben also auch hier bei dem Fazit: Nach dem Workshop ist vor dem Workshop!

 

*) Geckelemuckpeschünck ist die Bezeichnung in der Unami-Sprache eines für die Herrnhuter Nordamerikamission wichtigen Ortes.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search