Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Mein Vater ist Grabmacher”

Inhaltsangabe zum Roman “Der Flieger” von Maarten `t Hart

Aus dem Niederländischen übersetzt von Gregor Seferens. München: Piper 2010

Wenn der Vater nach seiner Arbeit als Totengräber zuerst zur sorgfältig gedrehten Zigarette griff, dann wurde es spannend. Er berichtete vom zahmen Reiher und von Rampenne, einem taubstummen Altersheimbewohner, von der eigenwilligen Pflege der Gräber und Grabsteine und von Kirchenangehörigen, die ihn besonders in einer Angelegenheit auf dem Friedhof aufsuchten.

Foto: pixabay_480

… er will, dass ich sämtliche Papisten, die dort liegen, ganz vorsichtig ausbuddele und, so stelle ich mir das vor, … in große Zigarrenkisten packe, damit die Leute aufs Neue unter die Erde kommen, ohne allzu viel Platz wegzunehmen.“  „Und, ist das machbar?“ „Natürlich ist das machbar. Wenn man mal davon absieht, dass man dabei die schrecklichsten Dinge erleben kann: käsige Leichen, Menschen, die ihr Leben lang gesoffen oder Medikamente genommen haben, was zur Folge hat, dass sie immer noch so aussehen wie an dem Tag, als sie eingesargt wurden. Aber gut, reden wir darüber erst mal nicht und auch nicht über den fürchterlichen Gestank.

Vater und Sohn bauen einen Drachen und lassen ihn zusammen in der Nähe des Katholischen Friedhofs steigen. Mit ihm gehen Schnurgebete in die Luft. Eines Tages, der Sohn ist allein unterwegs, entschwindet der Drachen. Nach einigen Wochen findet er ihn im Fenster von Gilkinus van Diepenburch, in dessen schöne Tochter er sich verliebt. Vater und Gilkinus werden Arbeitskollegen und unterhalten sich viel über theologische Themen.  Während der Vater beharrt, den Katholischen Friedhof nur mit einem Klein-Seilbagger zu räumen, verbeißt sich Gilkinus in einen theologischen Aspekt, der bis zum Ausschluss aus der orthodox-reformierten Kirche führt. Beide weichen auch nach vielen Diskussionen nicht von ihren Standpunkten ab. Der Vater erweist sich als gewandter, mit allen Wassern gewaschener Redner, der immer ein Widerwort auf den Lippen hat.  Er ist nie um eine Antwort verlegen.

In die beiden vorgenannten Themen flicht Maarten`t Hart kleine Geschichten ein, so z.B. als ein neuer Pastor berufen werden soll, der einen außergewöhnlichen Haarschnitt trägt.

Bruder Quack schnellte nach vorn. Wie eine Bergziege bestieg er die Kanzel und sagte: „Ich habe immer schon auf der Empore gesessen, und da will ich auch bleiben. Ich lasse mich doch nicht von einem Mittelscheitel vertreiben. Eine solche Frisur ist in meinen Augen schlimmer als die Pest.

Auch auf den Konfirmandenunterricht geht Maarten `t Hart ein. Auf die Frage des Pastors „Machtild, was hilft es dir aber nun, wenn du dies alles glaubst?“ antwortet sie: „Einen Dreck.“ Der tragische Tod eines Gleisarbeiters, der nach einem Witz des Vaters unter den Zug gerät, die Besuche des „Ich-Erzählers“ – des Sohnes – in den Bibliotheken und die Rettung des Nachbarhundes werden beschrieben. Dabei gelingt es dem Autor, humorvolle Dialoge zu gestalten. Ungewöhnliche Berufsbezeichnungen, wie der Heißwasserhändler oder der Kartoffel- und Grünabfallsammler baut er ganz selbstverständlich ein.

Foto: Petra Metzelthin

Als der Vater zu sehr bedrängt wird, den Katholischen Friedhof zu räumen –  „ Er hat geurbit und georbit, …“ , entwirft er ein Bewerbungsschreiben (er ist sich seiner alektischen Fehler bewusst), das er seinem Sohn zur Korrektur vorlegt:

werte Herren, grene möchte ich mich um die Stelle als Grabmacher bewerben hochachtungsvoll

Der taubstumme Rampenne denunziert  mithilfe seiner kleinen weißen Zettel den Totengräber während dessen Abwesenheit. Warum er das  tut, erfährt der Leser ganz zum Schluss.

Inzwischen hat Vater Lust, mit dem Sohn wieder einmal den Drachen steigen zu lassen. Doch zuvor will er auf dem Markt einen Hering kaufen.

“Einen Hering?“ fragte ich erstaunt. „Ja“ erwidert er, „davon kriegt man neues Licht in den Augen. …“

Hinter der Aktion des Drachensteigens steckt eine Absicht: dem Vater wurde hinterbracht, dass der Katholische Friedhof heimlich abends mit einem Tieflöffelbagger geräumt wird. Er will sich mit eigenen Augen davon überzeugen.

Das Buch endet mit dem Epilog. Der Sohn ist erwachsen geworden, sein Vater seit einem Vierteljahrhundert tot. Er setzt sich für Amnesty International ein. Während der alljährlich stattfindenden Furiade trifft er seine Jugendliebe Machteld wieder. Außerdem hat er eine Begegnung mit zwei uralten Männlein, die seinen Vater kannten und ihm erstaunliche Dinge über ihn erzählen. Plötzlich erscheint ihm der Vater in einem ganz neuen Licht.

Biografie Maarten `t Hart

Nacherzählen heißt immer auch ein wenig lügen. Sich erinnern, heißt auswählen und umformen. Man kann nicht sicher wissen, wie es passiert ist.

Der niederländische Schriftsteller Maarten `t Hart bei einer Signierstunde
im Amsterdamer Kaufhaus “De Bijenkorb” im März 2011
Urheber: Dr. Jost Hindersmann

Aus : Deutschlandfunk vom 23.10.2019 „Ich bin kein Eremit“  Sendung von Michael Köhler mit Maarten `t Hart

https://www.deutschlandfunk.de/der-weltliterat-maarten-t-hart-ich-bin-kein-eremit-100.html

Maarten `t Hart wurde am 25. November 1944 in Maassluis bei Rotterdam als Sohn eines Totengräbers und dessen Ehefrau Magdalena van den Giessen geboren. Er hat eine jüngere Schwester.

Seine Eltern traten der orthodox-calvinistische Kirche in den 1930er Jahren bei. Musik und Lesen gehörten nicht zu den Beschäftigungen, die im Elternhaus gefördert wurden. Trotzdem zeigte Maarten `t Hart bereits als Kind Interesse für Bücher.

Von 1962 bis 1968 studierte er an der Universität Leiden Biologie und von 1970 bis 1987 arbeitete er dort als Dozent für Verhaltensbiologie. Seine Doktorarbeit schrieb er über das Verhalten von Ratten.

Seit 1987 ist er als freier Schriftsteller tätig. Seine autobiografisch gefärbten Bücher und Erzählungen sind meist aus der Ich-Perspektive geschrieben. Seine Neigung zur Klassischen Musik bildet sich in seinen Romanen ab, auch die Religion ist ein Thema, mit dem er sich intensiv auseinandersetzt. Die Schönheit der Natur, Freundschaft und Liebe, eine intakte Tierwelt, das subtile Beharren auf eigenem Standpunkt und Widerstand  gehören zu den Inhalten seiner Werke. Dabei gelingt es ihm mit Humor und Mutterwitz, den Leser vortrefflich zu unterhalten.

`t Hart spielt selbst Orgel, zu Hause übt er auf einem Bösendorfer Klavier.  Er schreibt, um „das Leben tragbar zu machen“.

Maarten `t Harts Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt, u.a. ins Deutsche, Englische und Schwedische. Er gilt als einer der beliebtesten Gegenwartsautoren. 

Familienfotos: https://www.piper.de/familienfotos-von-maarten-t-hart

Maarten `t Hart im Portrait: https://www.borromaeusverein.de/auslese/portraets/portraet-maarten-t-hart#c10339

Die SLUB hat folgende Bücher im Bestand (eine Auswahl):


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (27. Oktober 2022). “Mein Vater ist Grabmacher” SLUB TextLab. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqey


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Petra Metzelthin sagt:

    Gleich zu Beginn des Buches beschreibt `t Hart detailliert, wie der Vater sich seine Zigarette dreht. Er macht das so geschickt, dass man diesen an sich nüchternen Vorgang mit Vergnügen liest. Die Lust des Autoren, Vorgänge darzustellen, zu übertreiben, ins Lächerliche zu ziehen überträgt sich auf den Leser, der amüsiert dem Inhalt folgt.
    Im Tod sind alle gleich – heißt es bei Seneca. Das gilt offenbar auf den Friedhöfen nicht. Da gibt es die Erbgräber der ersten Klasse, Familiengräber, normale Reihengräber bis hin zu den Armengräbern der vierten Klasse. Vater `t Hart hat vor keinem Respekt und benutzt schon mal ein offenes Grab für die Herstellung des Drachens. Um Einfälle ist er nicht verlegen, lässt mit dem Drachen die Schnurgbete steigen und er setzt durch, Gilkinus von Diepenburch als seinen Gehilfen zu bekommen. Ich empfand die theologischen Diskussionsrunden Diepenburchs mit den geistlichen Würdenträgern als zu langatmig. Auch bleiben manche Figuren im Dunkeln, wie z.B. die Schwester des Ich-Erzählers oder der Großvater, oder die beiden schönen langnageligen Frauen in der Katholischen Bibliothek. Übrigens, in den Niederlanden gelten gleiche bibliothekarische Regeln, wie bei uns: Bücher mit einem roten Punkt oder Streifen werden nicht ausgeliehen.
    Für mich war Maarten `t Hart vor einiger Zeit eine Entdeckung. Seine Bücher und Geschichten lesen sich kurzweilig und sind zu empfehlen, nicht zuletzt deswegen, weil sie immer etwas Lehrreiches beinhalten.

  2. Birgit Heinrich sagt:

    Kaum zu glauben, dass Maarten´t Hart trotz Herkunft und Erziehung Atheist geworden ist. Es ist wohl seine Reaktion auf den religiösen Fanatismus in den Fünfzigerjahren in einer niederländischen Kleinstadt , der in diesem Buch besonders gut beobachtet und mit einem Augenzwinkern beschrieben wird. Sein anregendes Buch „ Der Flieger“ enthält zahlreiche Bibelzitate. Am besten, man legt sich beim Lesen die Lutherbibel zum Nachschlagen in greifbare Nähe. Das habe ich leider nicht getan und war beim Lesen manchmal etwas frustriert. Es hätte den Leseprozess sehr verlängert. Ein trotz aller unangenehmer und schmerzlicher Vorkommnisse – wie z.B. die unglückliche Liebe des Ich – Erzählers heiteres Buch. Sehr erfrischend und etwas makaber, wie der Vater, ein orthodox-reformierter Totengräber, z.B. unprätenziöse Bestattungsmöglichkeiten vorschlägt. Der Vater ist eine prägende Person im Leben von Maarten t ´Hart, dem er in diesem z.T. autobiographischen Roman ein schönes Denkmal setzt,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.