Wortspielereien mit Anagramm und Ananym, Palindrom und Pangramm



Beim Anagramm werden die Buchstaben eines Wortes, eines Satzes oder auch einer Wortgruppe so umgestellt, dass ein neuer Sinn entsteht. Dabei dürfen keine Buchstaben weggelassen oder hinzugefügt werden.
Beispiel:
Regentag – angeregt

Beim Palindrom wird eine sinnvolle Folge von Buchstaben, Wörtern oder Versen sowohl vorwärts, als auch rückwärts gelesen – der Sinn bleibt
Beispiel:
Lagerregal
Ein Pangramm ist ein Satz, der alle Buchstaben des Alphabets enthält.
Beispiel:
Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern
Das Ananym ist eine spezielle Form des Pseudonyms und eine Sonderform des Anagramms. Die Buchstaben eines Namens werden neu angeordnet und bilden dadurch einen neuen Namen.
Beispiel:
Paul Ancel – Paul Celan (deutschsprachiger Lyriker)
Bevor wir zur Diskussion um das aktuelle Buch kamen, versuchten wir, unsere Namen gemäß dem Ananym in Pseudonyme zu verwandeln. Jeder schrieb in Großbuchstaben seinen Namen auf Zeichenkarton, schnitt die Buchstaben aus und legte sie neu zusammen. Danach versuchte das gleiche Spiel der Nachbar.






OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (18. November 2022). Wortspielereien mit Anagramm und Ananym, Palindrom und Pangramm. SLUB TextLab. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqez