“Wir nannten dich die junge Besonnene”
Inhaltsangabe von Birgit Heinrich zum Roman “Die sterblich Verliebten” von Javier Marias
Javier Marias schaut in die “verborgenen Winkel des Herzens “. Der Roman “Die sterblich Verliebten” ist ein Kammerspiel, es gibt wenig äußere Handlung, die Handlung findet hauptsächlich im Kopf der Protagonistin Maria Dolz statt. Alles wird aus ihrer Sicht in Ich-Form dargestellt, Fiktion und Wirklichkeit mischen sich. Maria ist Verlagslektorin in einem Verlag in Madrid mit einem unangenehmen Chef und ebensolchen Autoren.

Jeden Morgen frühstückt sie im gleichen Cafe, sie beobachtet dabei oft ein interessant und freundlich aussehende Paar, das dort auch vor der Arbeit verweilt. Manchmal tauchen auch deren Kinder auf, ca. 8 und 4 Jahre. Die Liebenswürdigkeit, mit der dieses Paar miteinander umgeht, fasziniert Maria. In ihren Augen stellt es das perfekte Paar da, sie ist keinesfalls neidisch, sondern schöpft Kraft für den Tag durchs Zuschauen.
Eines Tages kommt dieses Paar nicht mehr und Maria ist verstimmt. Durch Zufall erfährt sie aus der Zeitung, dass der Mann, ein Unternehmer mit dem Namen Miguel Derverne, auf einem Parkplatz bestialisch erstochen wurde. Maria ist sehr bestürzt; nach angemessener Zeit spricht sie die Frau, Luisa Alday, an. Beide sind sich sympathisch und Luisa lädt Maria zu sich nach Hause ein. Dort taucht auch ein gutaussehender Herr, Javier Dias-Varela, auf. Er bemüht sich sichtlich fürsorglich um Luisa.
Einige Wochen später trifft Maria diesen Javier zufällig in einer Galerie. Sie beginnen eine Affäre und Maria ist schnell sehr verliebt, im Gegensatz zu Javier. Maria wird schnell klar, dass Javier nur Interesse an Luisa hat und sie lediglich einen angenehmen Zeitvertreib für ihn darstellt. Beide interessieren sich für Literatur.
Intertextuell verarbeitet der Autor zwei Erzählungen. Javier ist sehr beeindruckt von einer Erzählung von Balzac “Oberst Chabert” , in welcher ein Todgeglaubter zurückkehrt und von seiner Frau verleugnet wird. Man ahnt, dass Javier sich hier mit Schuldgefühlen und schlechtem Gewissen quält. Ähnlich verhält es sich mit einer Figur aus den “Musketieren” von Dumas. Durch Zufall erkennt Atos (damals noch Adliger), dass seine frisch angeheiratete Frau früher eine Prostituierte war. Er tötet sie sofort. “Nur ein Mord” – so heißt es im Roman, der ethische Themenkomplexe berührt.
Bei einem Treffen in Javiers Wohnung belauscht Maria zufällig ein Gespräch zwischen einem unerwarteten Besucher und Javier. Es geht um den Mord an Miguele Dervene. Der obdachlose Mörder Canella wurde aufgehetzt, man sagte ihm, dass Deverne seine Töchter zur Prostitution gebracht hätte. Die lauschende Maria ist entsetzt und überlegt, wie sie aus ihrer misslichen Lage entfliehen könnte. Als Mitwisserin ist sie eine Gefahr für diese Männer. Sie begeht den Fehler, da sie noch halbnackt war, sich etwas überzuziehen und hinauszugehen, scheinbar eben erst erwacht. Javier ist sofort misstrauisch, der andere Mann namens Ruiberriz, eine halbseidene Person, verabschiedet sich, nicht ohne Maria zu taxieren. Javier stellt Maria zur Rede: sie behauptet, nichts gehört zu haben. Sie ist sicher, dass Javier selbst ihr nichts antun würde. Nachdem zwei Wochen vergangen waren und Maria davon ausgeht, dass nun die Affäre beendet ist, meldet sich Javier. Er erzählt ihr zwei mögliche Szenarien, einmal, dass Miguel ihn persönlich gebeten hat, sich um Luisa zu kümmern, zum anderen behauptet er, Miguel sei todkrank gewesen und hätte ihn gebeten, ihn umbringen zu lassen, da er unfähig sei, einen Selbstmord zu begehen. Javier sucht Rechtfertigungen für sein Verbrechen. Maria vermutet, dass alles gelogen war und ist, und immer nur wichtig war, Miguel aus der Welt zu schaffen, um sich Luisas zu bemächtigen. Maria ist in einer Zwickmühle – auf der einen Seite noch verliebt, müsste sie doch eine Anzeige erstatten. Sie nimmt davon Abstand. Wie Javier hofft , dass die Zeit für ihn arbeitet, hofft auch Maria, dass er sich doch noch für sie entscheidet. Das tut er natürlich nicht und am Ende sieht Maria Javier und Luisa, offensichtlich verheiratet, in einem Lokal. Sie geht zu beiden und ficht im Inneren Kämpfe aus, ob sie alles auffliegen lassen soll. Luisa entwaffnet sie aber sofort durch ihre Arglosigkeit. Maria geht.
Biografie Javier Marias

Marías schrieb immer noch auf der Schreibmaschine und hing an den alten Dingen. Er war ein Nostalgiker, aber auch ein hochmoderner Autor mit einer grandiosen Sprachkraft, wie sie einzigartig in Spanien war.
Paul Ingendaay
Javier Marías wurde am 20.September 1951 als viertes von fünf Kindern in Madrid geboren. Sein Vater wurde vom Franco-Regime verfolgt.
Zeitweise lebte die Familie in den USA, wo Javier María Francos Vater an verschiedenen Universitäten lehrte. Von 1968 bis 1973 studierte Marias Literaturwissenschaft und Philosophie an der Universität Complutense in Madrid. Mit Übersetzungen und Kurzauftritten in Filmen seines Onkels verdiente der Autor sein erstes Geld. Seit 1974 lebte er in Barcelona und war für ein Verlagshaus angestellt, bis er 1978 wieder nach Madrid zog. Er schrieb Artikel für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen, arbeitete als Übersetzer und verfasste eigene Romanen und Erzählungen. 1983 gelangte Marias nach Oxford. Dort unterrichtete er an Universitäten spanische Literatur, ehe er 1986 für kurze Zeit nach Venedig zog. Später lebte und lehrte er erneut an verschiedenen Universitäten in Madrid. Im Jahr 1996 erschien in Deutschland “Mein Herz so weiß”. Seit seinem Bestseller, ›Mein Herz so weiß‹ ,der 1996 in Deutschland erschien, gilt er weltweit als beachtenswertester Erzähler Spaniens.
Das Innenleben der Figuren war ihm immer wichtiger als das Äußere. Der Klang seiner Prosa wurde als «Marías-Sound» bezeichnet.
Sein Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Javier Marias war Kettenraucher und Spätaufsteher, außerdem leidenschaftlicher Fan vom Fußballverein Real Madrid.
Marias starb an einer durch Corona verursachten Lungenentzündung.
Die SLUB hat folgende Bücher im Bestand (eine Auswahl):
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (28. Dezember 2022). “Wir nannten dich die junge Besonnene” SLUB TextLab. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqf0