Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie wurden wir erzogen? Gar nicht und – ausgezeichnet

Inhaltsangabe von Frank Richter zum autobiographischen Roman “Meine Kinderjahre” von Theodor Fontane

Theodor Fontane „Meine Kinderjahre“

Buchcover

Was für Theodor Storm der „Schimmelreiter“ ist für Theodor Fontane „Effie Briest“. Die Dresdner wissen natürlich, dass die reale Vorlage eine Tante/Großtante o.ä. des uns allseits bekannten Manfred von Ardenne war.

Doch aktuell widmen wir uns seinem autobiografischen Roman „Meine Kinderjahre“, wie ein Großteil seiner erfolgreichsten Werke erst im Alter geschrieben.

Genaugenommen sind es Fontanes Kinderjahre von 1827 bis 1832, erlebt in Swinemünde auf Usedom.

Das Buch beginnt mit der französischen Herkunft seiner Eltern/Vorfahren. Wir erfahren, dass Fontanes Großvater bei der auch heute noch in Berlin/Brandenburg populären Königin Louise in Stellung war. D’Artagnan aus den „3 Musketieren“ von Dumas lässt grüßen, da er ebenso aus der Gascogner stammt wie die Altvorderen Fontanes.

Die folgenden Kapitel widmen sich teils sehr ausführlich den mehr oder weniger angesehenen Bürgern Swinemündes, den Honoratoren sowie den Bediensteten des Apothekerhaushaltes.

Unterhaltend werden die Kindheitserinnerungen ab der Mitte des Buches mit der Wiedergabe von Erlebtem. Hier schlägt bei Fontane die vom Vater geerbte Fabulierkunst, insbesondere bei der Wiedergabe von Anekdoten, durch.

Immer wieder vergnüglich zu lesen sind die zwei Buchseiten des 13. Kapitels, auf denen der häusliche Unterricht des Fontanevaters beschrieben wird.

Nahegehend das Kapitel „Intermezzo“. Hier fügt Fontane den letzten Besuch bei seinem alt gewordenen (71) und fast alleinlebenden Vater in Schiffmühle an. Eigentlich für die Kinderheitserinnerungen unpassend. Und doch würde dem Buch ohne diese Erwähnung etwas Prägendes fehlen.

Da die Mutter Fontanes sich für eine „richtige“ Schulbildung ihres ältesten Sohnes stark machte, enden die Swinemünder Kindheitserinnerungen mit dem Umzug Theodors nach Ruppin, einschließlich dortiger Einschulung und Unterbringung bei Bekannten.

Rückblickend auf die Swinemünder Zeit stellte sich Fontane die Frage: Wie wurden wir erzogen? und beantwortet sie treffend: Gar nicht und – ausgezeichnet!

Biographie Theodor Fontane
erstellt von Frank Richter

SLUB / Deutsche Fotothek
Fontane um 1860, unbekannter Fotograf

Theodor Fontane wurde als Sohn eines Apothekers und seiner Frau am 30. Dezember 1819 in Neuruppin geboren. 1827 zog die Familie nach Swinemünde auf die Halbinsel Usedom an der Ostsee. Die Adlerapotheke seines Vaters in der Stadt wurde leider abgerissen und nur eine erst 1998 am dort neu gebauten Wohnblock angebrachte Gedenktafel erinnert noch an den Dichter. Hier erhielt er anfangs überwiegend Privatunterricht von seinem Vater und Hauslehrern aus befreundeten Familien. Er besuchte schließlich das Friedrich – Wilhelm – Gymnasium in Neuruppin und anschließend die Gewerbeschule von Karl Friedrich Klöden in Berlin, bevor er in derselben Stadt 1836 eine Ausbildung zum Apothekergehilfen begann. Drei Jahre späterveröffentlichte Fontane erste Gedichte und Erzählungen in der Tageszeitung „Berliner Figaro“. 1841 erhält er eine Stelle als Apotheker erst in Leipzig, dann in Dresden, hier in der Salomonisapotheke bei Adolf Struwe. Dessen Wirken in Dresden und in der Apotheke am Neumarkt hat Fontane später literarisch festgehalten.
1847 erhielt Fontane die Approbation zum „Apotheker erster Klasse“ und arbeitete in einer Berliner Apotheke. Im Folgejahr war er in die Barrikadenkämpfe der Märzrevolution verwickelt und veröffentlichte weitere Gedichte sowie Artikel in der Zeitschrift „Berliner Zeitungshalle“. 1849 gab er seine Anstellung im Krankenhaus Bethanien auf und arbeitete nicht mehr als Apotheker. Er veröffentlichte vermehrt politische Artikel über Freiheit, eine republikanische Staatsform und sein erstes Buch.
1851 wurde er bei der Zentralstelle für Presseangelegenheiten angestellt und unternahm aufgrund seine Recherchearbeiten mehrere Reisen nach London, bevor er als Presseattaché der preußischen Botschaft in London blieb. Er arbeitete für verschiedene Zeitungen und setzte diese Arbeit auch in England fort. Bis 1870 ging er verschiedenen Anstellungen und literarischen Tätigkeiten nach, bevor er 19 Jahre lang Theaterkritiker der liberalen „Vossischen Zeitung“ wurde und sich fürden deutschen Naturalismus einsetzte.
Nach seiner Arbeit als Theaterkritiker verdiente sich Fontane seinen Lebensunterhalt mit 70 Jahren ausschließlich als freier Schriftsteller. Er verfasste diverse Werke, bevor er sich 1892, geplagt von Depressionen und auf ärztlichen Rat hin, der Dokumentation seiner Lebenserinnerungen widmete, welche 1894 erschienen. Fontane war ein eifriger Briefeschreiber.
Die Anzahl seiner verfassten Druckseiten wird auf über 5000 geschätzt. Fontane begann jeden seiner Briefe mit einer kalligrafisch verzierten Anrede, die er, wie auch seine gesamten Briefe, mit einer Schwanenfeder schrieb.In den letzten vier Jahren seines Lebens wurde ihm u.a. die Ehrendoktorwürde verliehen und er verfasste seinen letzten Roman „Der Stechlin“, der erst kurz nach seinem Tod. 1898 in Berlin, erschien.

Im Bestand der SLUB sind folgende Bücher nachgewiesen (eine Auswahl):


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (28. März 2023). Wie wurden wir erzogen? Gar nicht und – ausgezeichnet. SLUB TextLab. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqf8


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.