Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dresden, Vrin, Castasegna – Orte und Geschichten im Garbald-Roman von Uta Hauthal

Inhaltsangabe von Petra Metzelthin zum Roman “Garbald in Dresden”

Übersicht:

Dresdner Heide: Kannenhenkelweg
  • Hanna Gefrees, Samuel und Gitti Hartmann – Jetztzeit in Dresden
  • Friedrich Lorenz, Ehefrau Gertrud und Sohn Karl, Schwiegereltern – Weimarer Republik, Nationalsozialismus, DDR-Zeit (etwa ab 1921 bis etwa 1960) – in Dresden
  • Johanna Garbald- Gredig, Agostino Garbald, Schwiegermutter, Kinder – in Castasegna, Graubünden (etwa 1865 – 1935)

In ihrem Roman erzählt Uta Hauthal drei voneinander unabhängige Geschichten, die zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten spielen. Dabei wechseln sich die Handlungen in kurzen Abschnitten ab. Mit dem tieferen Eindringen in die Geschehnisse werden Berührungspunkte und Zusammenhänge deutlich.

Hanna Gefrees lebt mit Samuel in einem kleinen Häuschen am Rande der Dresdner Heide. Samuel verschwindet; er hinterlässt Akten. Eines Tages erhält Hanna Post. Sie wusste bisher nichts von ihrer Enkelin, doch nun ist ein Anfang gemacht und Großmutter, Tochter und Enkelkind finden zueinander. Gitti tritt in Hannas Leben. Durch ihre Tätigkeit in einem Architekturbüro erfährt Gitti von einem Ort in der Schweiz, Vrin, der eine besondere Totenkultur pflegt. Nunmehr leben Hanna und Gitti im Heide-Häuschen, sie studieren Samuels Akten, lesen die Originalhandschrift „Faustine“ und vermuten hinter dem Pseudonym Silvia Andrea eine Frau. In einem der Ordner erfahren sie Ungeheuerliches. Gittis Gefühle wirbeln durcheinander (Hans Appelt)- sie gerät aus dem Gleichgewicht. Nur schwer findet sie in die Gegenwart zurück. Sie geht den Spuren von Johanna Garbald nach, während sich Hanna eine neue Existenz als Liedsängerin aufbaut.

Friedrich Lorenz wohnt mit seiner Familie und den Schwiegereltern auf der Schaufußstraße 6 im Dresdner Osten. Ein Nachbar der Schwiegereltern ist Hans Appelt, von dessen geheimen und frevelhaften Treiben niemand etwas ahnt. Von 1921 an lehrt Friedrich  mit Unterbrechungen an Schulen. Ein Geschwür an seinem Fuß bewahrt ihn während des 2. Weltkrieges vor der Einberufung. Noch vor Schließung der Semperoper 1944, als die Nationalsozialisten an der Macht waren, besuchen Friedrich und Gerda eine Aufführung in Anwesenheit des Reichskanzlers. Am Ende des Krieges und danach gibt es Streitigkeiten mit dem inzwischen erwachsen gewordenen Sohn Karl, der seinen Vater wegen seiner deutschnationalen Gesinnung in der Vergangenheit mit Vorwürfen überhäuft.  Karl stellt finanzielle Forderungen an seine Eltern. Erst als Friedrich stirbt, versucht Karl seinen Vater zu verstehen.

Stiva da morts (Totenstube)
Villa Garbald 1863

Johanna Gredig, verheiratete  Johanna Garbald, will Dichterin, eine Poetessa werden, zu dieser Zeit ein mutiges Vorhaben für eine Frau. Ihr Mann, dem sie nach Castasegna, einem dunklen Tal im Bergell des Schweizer Kantons Graubünden, folgt, unterstützt sie bei diesem Vorhaben. Doch zunächst ziehen beide nebst Schwiegermutter 1864 in ihr neues Haus, das nach Entwürfen von Gottfried Semper gebaut wurde.
Während Agostino, Johannas Mann, den Ort Castasegna mit einem Schulhaus und einer Arztpraxis aufwertet, beendet Johanna ihre Erzählung „Faustine“ unter dem Pseudonym Silvia Andrea. Mit 36 Jahren wird sie schwanger. In den folgenden Jahren bekommt das Paar zwei Jungen und ein Mädchen. Johanna veröffentlicht Gedichte und Erzählungen. 1888 erringt sie mit ihrem Buch „Erzählungen aus Graubündens Vergangenheit“ Lob und Anerkennung. Bis ins hohe Alter bleibt Johanna Garbald schriftstellerisch tätig. Am 04.03.1935 stirbt sie.

Mit Details, Andeutungen, Namen, die am Rande erwähnt werden (z.B. Elsa, eine Schülerin von Friedrich Lorenz) ist das Buch reich ausgestattet.

Der Roman gewinnt durch solide historische Kenntnisse  und Ortskenntnisse, sowie durch einen flüssigen gekonnten Schreibstil. Dabei verwendet die Autorin in den jeweiligen Abschnitten die Orthographie der Zeit.

Links zu Johanna Garbald-Gredig:

Biografie Uta Hauthal

Uta Hauthal arbeitet und lebt in Dresden. Sie ist Musikerin, Lyrikerin und Schriftstellerin. Sie betreibt eine „Poesie-Tankstelle“, beschäftigt sich mit vergessenen Dresdner Schriftstellerinnen, z.B. Johanna Marie Lankau oder Marianne Bruns und sie bietet Spaziergänge auf den Spuren von Schriftstellerinnen durch Dresden und Umgebung an. Weitere Links:

Im Bestand der SLUB sind folgende Bücher nachgewiesen (eine Auswahl):


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (15. Mai 2023). Dresden, Vrin, Castasegna – Orte und Geschichten im Garbald-Roman von Uta Hauthal. SLUB TextLab. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqfb


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Petra Metzelthin sagt:

    Gestern kamen wir im Literaturzirkel zusammen, um über den Roman von Uta Hauthal zu diskutieren. Selten waren wir uns so einig, wie diesmal: bei einer Bewertungsscala von 1 bis 5 (wobei die 5 das beste Ergebnis ist) erhielt das Buch von allen eine 3.
    Gefallen hat uns der Stil, die poetische Sprache; auch der Werdegang von Johanna Garbald zur Schriftstellerin und mehrfachen Mutter wurde gut dargestellt. DIese Geschichte, noch etwas ausgebaut, hätte genügt. Aber drei Geschichten und vieles darin nur grob angerissen, wie z.B. Friedrich Lorenz` Schülerin Elsa, das ist einfach zu viel. Den Titel des Buches erklären wir uns so, dass die Dresdnerinnen Hanna und Gitti die wenig bekannte schweizer Schriftstellerin Silvia Andrea, alias Johanna Garbald, entdeckten und ihre Spuren verfolgten.
    Der Anfang des Buches verlockte durchaus zum Weiterlesen, auch gefiel uns die Unterteilung des Stoffes in kurze Abschnitte gut. Von wem gerade die Rede war, erschloss sich nach wenigen Zeilen.
    Frank legte uns eine Karte von Dresden vor, in der er die beschriebenen Orte markiert hatte, so z.B.den Kannenhenkel, den Nordfriedhof , die Schaufußstraße 6 u.a. Eine gute Idee, die das Dresdner Geschehen anschaulich ergänzte.

  2. Anne sagt:

    Ich habe das Buch gern, mit einiger Spannung und tatsächlich bis zum Schluss gelesen. Doch ich würde es nicht kaufen, nicht noch einmal lesen und auch nicht unbedingt an Freundinnen empfehlen. Warum?
    Die Idee, aus mehreren Geschichten einen Roman zu stricken, ist schon ziemlich raffiniert. Rahmenhandlungen gefallen mir besser, aber sich berührende Handlungsstränge sind auch reizvoll (am schönsten finde ich eine Kombination von beidem). Allerdings überzeugen mich die Berührungspunkte nicht wirklich, sie scheinen mir sehr willkürlich gewählt.
    Gern gelesen habe ich das Buch, weil ich zwei der Geschichten sehr interessant finde:
    1. das Leben der Johanna Garbald
    2. die Geschichte von Hanna, Samuel (und später Gitti)
    Und ich habe mich gefreut, Landschaften, die ich selbst kenne, auf sehr schöne Weise beschrieben zu finden.
    Auf die Geschichte der Familie Lorenz hätte ich gut verzichten können, sie bedient mir zu viele Klischees. Irgendwie ist in diesen Teilen des Buches die Sprache auch anders, hölzerner, weniger bildreich. Es ist, als wäre diese Geschichte später ins Buch hineingezwungen worden.
    Ich finde, dass Uta Hauthal zu viele Themen und Probleme in dieses eine Buch packt: Schaffenskrise der Künstlerin – Folgen von Kindesmissbrauch – Anpassungsdruck in der Gesellschaft – Probleme zwischen Eltern und Kindern auf Grund unterschiedlicher politischer Ansichten – Emanzipationsbestreben von Frauen – Verlust eines geliebten Menschen – Nachwirkungen von Krieg und Verfolgung auf die Kinder- und Enkelgeneration – Krankheit – Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Liebe – schwierige (Wieder-)Annäherung von Mutter und Tochter …Ja, das sind real existierende Probleme, die in dieser Häufung tatsächlich einzelne Menschen oder auch ganze Familien treffen können.
    Literatur (Kunst überhaupt) sollte nicht mit einem Schwung alle Probleme vor dem Publikum auskippen. Sie sollte helfen zu sortieren und zu gewichten, indem sie überhöht oder auch verwischt. Ich denke mir Kunst immer als Lebenshilfe. Vielleicht hat das Buch Uta Hauthal geholfen, sich Probleme von der Seele zu schreiben …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.