Churchill: „Wenn ein Mensch stirbt, stirbt eine ganze Welt.“
Inhaltsangabe von Sabrina Hampel zum Roman von Michael Köhlmeier „Zwei Herren am Strand“
Köhlmeiers zeitgeschichtlicher Roman erschien 2014 u.a. im Verlag dtv für 10,20€ und umfasst hier 253 Seiten.
Der Klappentext zum Buch verspricht: „Winston Churchill und Charlie Chaplin – zwei große Männer der Weltgeschichte, so unterschiedlich wie nur möglich und doch enge Freunde.“
Inhalt des Buches ist diese historisch verbürgte Männerfreundschaft zwischen Charles Spencer Chaplin (1889 London – 1977 Corsier-sur-Vervey/Schweiz) und Sir Winston Leonard Spencer-Churchill (1874 Blenheim Palace – 1965 Kensinton/GB).
Köhlmeier verbindet in seinem Buch historische mit fiktionalen Elementen. Die fiktionale Rahmenhandlung ist, dass ein Sohn, der als Puppenspieler mit einer Handpuppe sein Geld verdient, den 1000 Briefe umfassenden Briefwechsel seines Vaters mit Churchills Privatsekretär Wilhelm Knott nutzt, um sich mit sich selbst und seiner Beziehung zu seinem Vater zu beschäftigen und dabei auch die Geschichte der Freundschaft Chaplins mit Churchills erzählt. Sie umschließt nicht nur die Schilderung der Freundschaft des Komikers mit dem Politiker, sondern unterbricht sie auch immer wieder und betont dabei Parallelen, erklärt eventuelle Beweggründe für Handlungsweisen und Gedankengänge der Protagonisten.

Die Handlung spielt im 20.Jahrhundert. Geschichtliche Ereignisse und die Freundschaft zwischen Chaplin und Churchill vom Frühjahr 1927, als sie im Dunkeln am Strand von Santa Monica spazieren gehen, sich fast inkognito ihre Lebensgeschichte erzählen und den Pakt schließen, sich gegenseitig bei einem Depressionsschub immer helfend zur Seite zu stehen,bis Dezember 1940 bilden die Kerngeschichte, während die des Erzählers bis in die 80er Jahre reicht.
Die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts mit seiner Umbruchstimmung, seinem Aufkommen und Erstarken des Nationalsozialismus nicht nur in Deutschland findet zwei Männer vor, die früh schon, einsam, Widerstandskämpfer gegen Hitler sind. Hitler ist im Buch äußerer Feind und verbindet zugleich in sich biografische Parallelen: Er war selbst verkrachter Künstler, aber auch einflussreicher Politiker. Köhlmeier baut durch die Freundschaft zwischen Chaplin und Churchill, einem Politiker und einem Komiker, ein interessantes Spannungsfeld auf. Zwei Männer, die in ihrer Zeit viel geleistet haben, Workaholics. Chaplin bekannt für seine großen (Stumm-)Filme „The Circus“, „Der Vagabund“, „Goldrausch“, „Lichter der Großstadt“ oder „Der große Diktator“. Er war zu Lebzeiten besonders durch seine Rolle des „Tramps“ berühmt: Zweifingerschnurrbart, kleine Melone auf dem Kopf, übergroße Hose und Schuhe, zu enge Jacke und Spazierstock. Seine Betätigungsfelder waren die Slapstick-Komödie mit ernsten teilweise auch tragischen Elementen, eigene Musik, eigene Lyrik, ein Selfmademan, der sich mit seinem Perfektionismus immer wieder in Depressionen und an den Rand des Suizids brachte. Und Churchillist der bekannteste Premierminister Großbritanniens im 20. Jahrhundert, der schon zeitig vor den Entwicklungen in Hitlerdeutschland warnte und sein Land von 1940 bis 1945 durch den II. Weltkrieg führte. „Was hätte sein können“ wird von Köhlmeier geschickt mit „was gewesen war“ verknüpft. Dabei gerät er manchmal zu sehr ins Plaudern, verzettelt sich, bleibt zu lang bei Chaplin und zu kurz bei Churchill, aber verliert nie den roten Faden aus den Augen. Zwei berühmte und einflussreiche Männer ihrer Zeit, beide mit gewaltiger Leistung, größer nach außen, als sie sich selbst wahrnahmen, beide pedantisch, detailversessen, perfektionistisch und tyrannisch gegenüber ihren Mitmenschen und der eigenen Familie, sind ständig attackiert von Melancholie und Depression. Durch ihre selbst auferlegten Arbeitspflichten hatten sie keine Zeit zum Suizid, aber wenn sie ein Projekt beendet und ein neues noch nicht begonnen hatten, dann waren sie hochgradig gefährdet, hatten keine Kraft, sich gegen ihre Depression, den inneren Feind, aufzulehnen.Die Angst vor dem Kontrollverlust über ihr Leben war dann übermächtig. Ihr gemeinsamer Pakt im Buch war, hier den anderen zu kontaktieren und dieser sollte sofort alles liegenlassen und zur Hilfe eilen. Die Depression wird vom Autor mit dem Bild eines schwarzen Hundes versinnbildlicht, nicht dem des Pudels aus Faust I sondern eher in Form eines Schattens, der das Licht nimmt, die Energie aussaugt, Leere und alles verschlingende Dunkelheit schafft. Churchill malt in dieser Verfassung Bilder, auch im Dunkeln, ohne die Farben zu erkennen. Chaplin hat die Methode des Clowns entwickelt, indem er Abstand zu sich selbst schafft, Irrsinn mit Irrsinn bekämpft, Ironie und Komik zur Hilfe nimmt, um eine kathartische Reinigung zu erreichen: Man legt sich nackt auf dem Bauch auf ein übergroßes quadratisches Blatt und schreibt sich von außen nach innen, sich dabei in Uhrzeigerrichtung auf dem Bauchnabel drehend, alles ohne Punkt und Komma von der Seele, aus dem Hirn. Geholfen haben beiden im Buch ihre Überlebenstricks nicht, Chaplin zerschneidet und kürzt in gesteigerter Fassungslosigkeit und Angst seinen letzten Film, Churchill steht oder sitzt auf dem Dach seines Hauses im Dunkeln, während London bombardiert wird, und malt. Das Buch endet damit, dass Churchills Sekretär den schwer depressiven Politiker zu Chaplin fährt, der auch gerade in großer Depression seinen letzten Film zerstört. Beide lehnen im Dunkeln die Köpfe aneinander. Dezember 1940. Freundschaft rettet. Ende.
Was bleibt nach dem Lesen? Es ist ein typischer Köhlmeierroman. Man erkennt Parallelen im Schreibstil, im Aufbau. Seine österreichische Grammatik ist gewöhnungsbedürftig, wenn man nicht gerade aus Bayern kommt: „sein“ statt „haben“ im Perfekt = „Eristam Geländer gestanden.“statt „Er hat am Geländer gestanden.“. Köhlmeier liebt es, Tiere einzubeziehen und als Verbindungsglied, als Katalysator zu benutzen. Gern baut er geschichtliche Ereignisse und Querverweise ein, als Rezipient lernt man dadurch viel dazu, verknüpft Dinge, die man in der Schule nie so vermittelt bekam. Der Autor hat hier ein wahnsinniges Weltwissen angesammelt und schüttet es immer wieder gern über einem aus. Das macht ihn unterhaltsam, seine Geschichten kurzweilig, aber auch anstrengend. Denn er verweist auf viele, leider auch fiktive Bücher, die interessant sind, als ergänzende Lektüre hinzugezogen werden können/sollten. Aber will/kann man das? Köhlmeier baut Anspielungen, absurde Unglaublichkeiten im Buch ein. Gab es diese Begegnungen im wahren Leben: Churchill traf unbekannterweise Hitler beim Garderoberichten auf einer Herrentoilette und war der Minister wirklich auf einem Clown-Seminar Chaplins für Kinder? Was ist, wenn man die Chaplinfilme gar nicht kennt? Erschwert es das Verständnis des Romans oder regt es eher dazu an, die Filme nun zu schauen, um genannte Effekte, Inhalte, Sequenzen selbst sehen zu können? Dito mit den Bildern Churchills.
Ein empfehlenswertes Buch? Ja, auf alle Fälle, aber wer es gern sachlicher oder stringenter mag, der sollte sich doch lieber für ein Sachbuch entscheiden.
Texthighlights:
Churchill: Schule: „Bis zu seinem 6. Lebensjahr glaubte er, das intelligenteste Kind auf Erden zu sein.“ Die Eltern steckten ihn, als sie wieder zu Hause waren, nach zwei Wochen in ein Internat. „Und nach weiteren zwei Wochen wusste er, dass er nicht das intelligenteste Kind auf Erden war, sondern das dümmste.“ (S. 37)
Charlie: Präsident Lincoln hat angeblich gesagt: …“man kann alle Leute einige Zeit und einige Leute alle Zeit, aber nicht alle Leute alle Zeit zum Narren halten.“ (S. 69)
Charlie depressiv über sich und seine Freundschaften – „Er brauchte Freunde wie Wasser und Brot. Wäre er an ihrer Stelle, er würde sich verleumden … Einen geldgierigen Juden würde er sich nennen. Einen Mädchenschänder. Einen unbegabten Grimassenschneider. Einen, der stielt, der lügt … zuerst würden sich die Freunde mit ihm solidarisieren. Aber wenn …, dann würden die Freunde stiller werden. Weil ihnen vorgeführt würde, wie es ihnen ergehen wird, wenn sie sich weiter hinter den da stellen… Wenn ihm nicht zu helfen war, wer würde ihnen helfen? … Und würden sich zurückziehen.“ Und damit irgendwann die Verleumdungen glauben. (S. 197)
Charlie sieht den Riefenstahl Dokumentarfilm zu Hitler ein 2. Mal: „Gestik und Redensart des Diktators waren bis in die kleinste Lächerlichkeit hin ins Universum hinein auf Zelluloid festgehalten. Er reißt das Maul auf, bellt banalsten Unsinn ins Universum hinaus, und schon ist die Kamera zur Stelle und bohrt sich in dieses lippenlose Schreiloch hinein bis hinunter zum Zäpfchen, forscht die Nasenlöcher aus, legt jeden Popel frei.“ (S. 201)
Churchill: „Wenn ein Mensch stirbt, stirbt eine ganze Welt.“ ein jüdisches Wort (S. 237)
Kurzbiografie Michael Köhlmeier
erstellt von Sabrina Hampel
Michael Köhlmeier ist ein bekannter österreichischer Erzähler, Lyriker, Schriftsteller, Mundarten- und Redenschreiber, Musiker, der vom Drehbuch über Hörspiele in allen Bereichen der Literatur unterwegs ist. Er hat sich über Jahrzehnte einen Ruf als wunderbarer Fabulierer, gebildeter und unterhaltsamer wie auch ernster, aufrüttelnder Mensch in Funk, Fernsehen, in der Politik wie auch in der Unterhaltung gemacht.

Köhlmeier wurde am 15.10.1949 in Hard am Bodensee/Österreich als Sohn eines Journalisten geboren und lebt zurzeit mit seiner Frau Monika Helfer, auch eine Schriftstellerin, in Hohenems und Wien. Sie haben vier Kinder, ihre Tochter Paula, ebenfalls Schriftstellerin, verunglückte 2003 tödlich bei einer Wanderung im Gebirge. Er wuchs in Deutschland bei einer Tante und in Österreich auf, absolvierte von 1963 bis 1970 das Gymnasium in Feldkirch und studierte anschließend bis 1976 in Marburg an der Lahn Politikwissenschaft und Germanistik. Nach dem ersten Staatsexamen wechselte Köhlmeier nach Gießen und studierte hier Mathematik und Philosophie. Schon in dieser Zeit war er als Organisator, Schriftsteller, Musiker, Kabarettist („Bilgeri und Köhlmeier“), Hörspielschreiber und Sprecher aktiv und erhielt erste Auszeichnungen. Hier ist bemerkenswert, dass er sich vielleicht aufgrund seines Politikwissenschafts- und seines Philosophiestudiums, schon sehr selbstbewusst und kritisch auch politisch äußert und in seinen Werken soziale Randgruppen thematisiert und er ihr Sprachrohr ist. Mit seiner freien Nacherzählung der „Sagen des klassischen Altertums“ (195, 97, 98) gewann er schnell und kometenhaft an Bekanntheit. „Das Nibelungenlied“, die „Dramen Shakespeares“, „Köhlmeiers Märchen“, österreichische Sagen, „Geschichten von der Bibel“, Hörspiele und gelesene Bücher führten zu einer schnellen Verbreitung seiner Werke im Hörfunk und sicherten ihm den Ruf nicht nur eines guten, charismatischen Erzählers sondern auch fast schon allwissend scheinenden, gut recherchierenden Autors.
Immer öfter arbeitete er mit seiner Ehefrau zusammen, sei es mit Illustrationen, gemeinsamen Projekten, Büchern, wobei jeder für sich seine Selbständigkeit aber nie aufgab. Köhlmeier bezieht regelmäßig zu politischen Themen Stellung, eckt an, hat Mut Dinge zu benennen, die gern unter den Teppich gekehrt werden,hielt auch schon im österreichischen Parlament eine flammende aufrüttelnde Rede, um die Politiker, egal welcher Partei, endlich zum aktiven Miteinander aufzurütteln. Er will verändern, ist gegen die Entmündigung der Bürger durch Politik und Medien und gegen rechtsradikale Parolen, die Migranten zu Sündenböcken machen. So erschienen von ihm u.a. „Drei Depeschen gegen den Krieg“ 2015 oder „Erwarten Sie nicht, dass ich mich dumm stelle. Reden gegen das Vergessen“ 2018. „Matou“ , 2021 erschienen, ist sein bisher umfangreichster Roman. Auf 1460 Seiten ist Kater Matou in der Geschichte unterwegs, von der Französischen Revolution über E.T.A. Hoffmann, Andy Warhol bis in die Gegenwart. Sieben lange Katerleben mit den unterschiedlichsten Herrchen, vielen Buchempfehlungen, clever eingebauten geschichtlichen, literarischen, kulturellen Ereignissen. Aber man sollte als Rezipient schon Tiere, speziell Katzen lieben, denn neben all der sprachlichen und inhaltlichen Qualität kommt hier auch viel Bodenständiges aus der Erlebnis- und Gedankenwelt der Tiere zum Tragen. Sein letzter aktueller Roman von 2023 ist „Frankie“.
Seine Werke sind und werden in viele Sprachen übersetzt und er wurde schon mit vielen Preisen ausgezeichnet. Ich denke, auch in den kommenden Jahren wird es um Michael Köhlmeier nicht still werden. Er wird weiter engagiert und abwechslungsreich lesen, musizieren, reden und schreiben. Und es wird weitere Preise geben, vielleicht aufgrund seines politischen und nationalen Engagements auch einmal einen internationalen?
Wer ihn noch nicht kennt – viel Spaß beim Entdecken! Ich empfehle dafür seine selbst gelesenen „Sagen des klassischen Altertums“.
Im Bestand der SLUB sind folgende Bücher nachgewiesen (eine Auswahl):
- Michael Köhlmeiers Sagen des Klassischen Altertums, 1998
- Madalyn, 2010
- Bruder und Schwester Lenobel, 2018
- Zwei Herren am Strand, 2014
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (21. September 2023). Churchill: „Wenn ein Mensch stirbt, stirbt eine ganze Welt.“. SLUB TextLab. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqfi
Zwei Herren am Strand
Die Lektüre des gut geschriebenen und genau elaborierten Buches „Zwei Herren am Strand“ hat meine Sicht auf Charlie Chaplin völlig verändert. Vorher meinte ich, in Chaplin einen liebenswerten, etwas bedauernswerten, armen Faxenmacher mit Herz zu sehen.
Hier nun eröffnet sich ein überraschendes Spektrum dieses körperlich zwar kleinen, schmächtigen Mannes. Der Humor, das Leichte und Lustige ist auch die „Methode des Clowns“ – eine Auseinandersetzung der Depression mit dem normalen Leben. Das Schlimme wird getrennt vom Guten, aus der Distanz betrachtet, und so schafft man es, eine erträgliche Balance zu schaffen. Eine Art Selbstschutz.
Ich habe mir sofort drei Filme von und mit Charlie Chaplin entliehen : „Lichter der Großstadt,“ „Moderne Zeiten“ und natürlich „Der große Diktator“. Chaplins gesellschaftlich und politisches Engagement waren enorm, seine künstlerischen (als Produzent) und schauspielerischen Fähigkeiten ebenso. Er schrieb auch die Musik zu seinen Filmen teilweise selbst. Er baute ein Filmimperium (United Artists) mit auf und hatte nicht wenig Macht in Hollywood. Seine tiefe Menschlichkeit hat mich stark berührt .
Interessant fand ich u.v.a.m. auch die Passage des Autors über Chaplins Bärtchen im Zusammenhang mit dem Film „Der große Diktator“.
Durch diesen Film zog er den Hass Nazideutschlands auf sich, es gab auch Bedrohungen.
Einen größeren Gegensatz als den zwischen Chaplin und Churchill gibt es wohl kaum. Aus verschiedenen Klassen kommend und auch politisch konträr entstand trotzdem eine tiefe Freundschaft. Sie hatten eine Gemeinsamkeit: den starken Hang zu Depressionen. Im Buch treffen sie sich in unregelmäßigen Abständen, eigentlich nur, wenn einer den anderen braucht zum Reden. Sie nennen die Depression den „Schwarzen Hund“.
Die Geschichte ist zwar fiktiv, aber durchsetzt mit höchst interessanten Fakten. Ein interessantes und sehr lesenswertes Buch!