Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Wer soviel von Neros Fleisch und Blut hatte, mußte wirklich Nero sein.”

Gedanken von Anne Wolf zu “Der falsche Nero. Roman” von Lion Feuchtwanger
Nero 54-68AD I Emperor Nero Claudius Caesar I Flickr

Im Jahr 68 unserer Zeitrechnung wird der römische Kaiser Nero von seinen politischen Widersachern zum Selbstmord gezwungen, seine Günstlinge verlieren ihren Einfluss. Einer von ihnen ist Senator Varro, der unter dem neuen Kaiser Titus keine Machtbefugnisse mehr hat und sich an die südöstliche Grenze des Römischen Reiches, nach Syrien, zurückzieht. Elf Jahre lang lebt er hier in Ruhe, Wohlstand und gutem Einvernehmen sowohl mit der römischen Verwaltung als auch mit den Herrschern der angrenzenden kleinen König- und Fürstentümer. Doch eines Tages wird mit Gouverneur Cejon ein alter Jugendfeind Varros in die syrische Provinz beordert. Der trockene und korrekte Beamte hasst und beneidet den Lebemann Varro, diesem wiederum sind die Phantasielosigkeit und das Strebertum Cejons ein Graus. Um Cejon seinen immer noch großen Einfluss zu beweisen, lässt Varro den Töpfer Terenzin die Rolle des toten Kaisers Nero schlüpfen, um seine politischen Ziele durchzusetzen …

Kann das gut gehen? Lest selbst!

Warum habe ich dieses Buch zur Lektüre in unserem Literaturzirkel vorgeschlagen?

Ich habe den Roman das erste Mal in den 1980er Jahren gelesen. Damals hat mich fasziniert, welchen Einfluss einzelne Menschen auf den Verlauf der Geschichte nehmen können, widersprach das doch der These von “den (Volks-)Massen, die Geschichte schreiben”, die von meinen Geschichtslehrern vertreten wurde.

Später habe ich das Buch immer mal wieder zur Hand genommen und jedes Mal etwas Neues darin entdeckt. In den 1990er Jahren erklärte es mir ein wenig, wie aus dem Ruf “Wir sind das Volk” die Parole “Wir sind ein Volk” werden konnte. Spannend fand ich auch die Charaktere der handelnden Personen und dass jede von ihnen ihre guten Gründe hat, das böse Spiel mitzuspielen …

In diesem Jahr zur Osterzeit fand ich die Figur des Joannes von Patmos (der wohl der Evangelist Johannes ist) besonders beeindruckend.

Und immer wieder erregt es meinen Zorn, dass die “Großen”, die eigentlichen Drahtzieher der Wirren, gut davonkommen, während die “Kleinen”, die sie für ihre Ziele benutzt haben, Hab und Gut und Leben verlieren.

Außerdem mag ich die bildhafte Sprache Feuchtwangers, auch seine Sprachmelodie, die den Süddeutschen verrät.

SLUB / Deutsche Fotothek
Unbekannter Fotograf: Feuchtwanger, Lion, 1953.12
Kurzbiografie Lio Feuchtwanger – erstellt von Anne Wolf

Lion Feuchtwanger wurde 1884 in München geboren. Er entstammt einer großbürgerlichen jüdischen Familie, schrieb schon als Schüler Erzählungen, studierte Germanistik und arbeitete anfangs als Journalist. Später schrieb er Theaterstücke. 1925 gelang ihm mit dem Roman “Jud Süß” der Durchbruch als Schriftsteller. Nach dem Machtantritt Hitlers konnte er von einer Vortragsreise nicht nach Deutschland zurückkehren. Seine Bücher wurden Opfer der Bücherverbrennung. Feuchtwanger lebte und arbeitete ab 1933 in Frankreich, 1936/37 in der Sowjetunion und ab 1941 in den USA, wo er 1958 starb.

Die Liste seiner Werke ist sehr lang, einige von ihnen wurden verfilmt oder zu Hörspielen verarbeitet.

Eine ausführliche Biografie und ein Werkverzeichnis findet ihr unter:

https://de.wikipedia.org/wiki/Lion_Feuchtwanger

Diskussion am 11.04.2024

Während der Diskussion über das Buch von Lion Feuchtwanger “Der falsche Nero”, das übrigens von allen eine gute bis sehr gute Einschätzung erhielt, zeigte uns Frank anschaulich einen Helm, der zur damaligen Zeit, z.B. bei Tierhetzen (Stierkämpfen) getragen wurde.

Im Bestand der SLUB sind folgende Bücher nachgewiesen (eine Auswahl):


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (5. April 2024). “Wer soviel von Neros Fleisch und Blut hatte, mußte wirklich Nero sein.” SLUB TextLab. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/w69b


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.