Stilmittel und Wortspiele
Stilmittel zur sprachlichen Gestaltung | ||
Begriff | Bedeutung | Beispiel |
Akkummulation | Aufzählung mehrerer Unterbegriffe zu einem Oberbegriff | Hose, Pullover, Hemd = Kleidung |
Alliteration | Betonte Silben – Klangfiguren – aufeinanderfolgender Wörter anlauten gleich, d.h. wichtige Wörter einer Verszeile beginnen mit dem gleichen Konsonanten oder mit dem gleichen Vokal. | frank und frei |
Anapher | Ein Wort wird am Anfang bei aufeinanderfolgenden Sätzen, Versen oder Strophen wiederholt. | Keine Staus, keine Termine |
Euphemismus | Euphemismus ist ein Stilmittel, bei dem bestimmte Wörter durch einen beschönigenden Ausdruck ersetzt werden. | kostenintensiv statt teuer |
Hyperbel | Mit einer Aussage, in der eine Hyperbel verwendet wird, schießt man über das Ziel hinaus und übertreibt. | „Das habe ich dir doch schon tausendmal gesagt!“ |
Ironie | Hier meint man genau das Gegenteil des Ausgedrückten. | „Du bist mir ja ein schöner Freund!“ |
Litodes | Die Litotes bringt das Gegenteil zum Ausdruck oder schwächt das Gemeinte ab, um es im Eigentlichen zu verstärken. | „Das ist keine Kleinigkeit!“ |
Metapher | Metapher sind Formen des nicht-wörtlichen Sprachgebrauchs. Sie erzeugen im Kopf des Hörers oder Lesers Bilder | mit rosaroter Brille sehen |
Metonymie | Die Metonymie ist eine weitere Form des nicht-wörtlichen Sprachgebrauchs. Sie bedeutet „Namensvertauschung“. | „Ich lese am liebsten Thomas Mann.“ |
Oxymoron | Das Oxymoron wird aus zwei Begriffen gebildet, die sich widersprechen oder sogar gegenseitig ausschließen. | Hassliebe |
Pleonasmus | Zwei Wörter – oft zusammengesetzte Wörter – beschreiben das Gleiche. | Stillschweigend |
Wortspiele | ||
Begriff | Bedeutung | Beispiel |
Anagramm | Beim Anagramm werden die Buchstaben eines Wortes, eines Satzes oder auch einer Wortgruppe so umgestellt, dass ein neuer Sinn entsteht. Dabei dürfen keine Buchstaben weggelassen oder hinzugefügt werden. | Mehl – Helm |
Ananym | Das Ananym ist eine spezielle Form des Pseudonyms und eine Sonderform des Anagramms. Die Buchstaben eines Namens werden neu angeordnet und bilden dadurch einen neuen Namen. | Paul Ancel – Paul Celan |
Antonyme | Beim Antonym bildet das Wortpaar einen Gegensatz | Licht und Schatten |
Homonyme | Ein Wort hat mehrere Bedeutungen | Flügel |
Palindrom | Beim Palindrom wird eine sinnvolle Folge von Buchstaben, Wörtern oder Versen sowohl vorwärts, als auch rückwärts gelesen – der Sinn bleibt | Ein Esel lese nie |
Pangramm | Ein Pangramm ist ein Satz, der alle Buchstaben des Alphabets enthält. | Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern |
Synonyme | Haben gleichen oder sehr ähnlichen Bedeutungsumfang | Übellaunig, mürrisch, unwirsch |
Akrostichon | Akrostichon bedeutet, dass die Anfangsbuchstaben von Wörtern oder Zeilen in einem Text eine versteckte Botschaft ergeben. Somit ist es eine besondere Form des Gedichts. | Heft Eselsohren Füllhalter Tinte |
Telestichon | Die letzten Buchstaben bilden ein Wort. | Wörterbuch Spalte Begriff Stift |
Mesostichon | Eine andere Buchstabenreihe im Text bildet das Wort | AHnungsvoll im Theater vErdrossen rausspaziert: oFfensichtlich Thema verfehlt sTattdessen Klamauk |
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (31. Januar 2025). Stilmittel und Wortspiele. SLUB TextLab. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/137xd