Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Wir sind eine wunderbare Truppe“

In fünf Jahren fünfzig Bücher gemeinsam gelesen und diskutiert: der Literaturzirkel der SLUB Dresden begeht fünfjähriges Jubiläum

Von links:
Anne Wolf, Sabrina Hampel, Frank Richter, Birgit Heinrich, Matthias Herklotz, Petra Metzelthin, Berit Weis, Cornelia Schäfer

Am 06. Februar 2020 kamen erstmals Interessierte zu einem literarischen Treffen in der Zentralbibliothek der SLUB zusammen. Wir starteten mit dem Buch von Johanna Lankau „Dresdner Spaziergänge“. Seitdem diskutieren wir einmal im Monat über Romane, die abwechselnd von Teilnehmern vorgeschlagen werden, so z.B. über „Die Blendung“ von Canetti oder über„ Der falsche Nero“ von Feuchtwanger.  Als wir uns während der Corona-Zeit nicht treffen durften, kommentierten wir virtuell Themen in diesem Blog.

Nicht immer sind wir einer Meinung. Zunächst vergibt jeder Teilnehmer eine Ziffer über das gelesene Buch, wobei 5 die beste Bewertung darstellt und 1: hat mir nicht gefallen. Aus den Begründungen, bzw. Argumenten ergeben sich oft anregende Streitgespräche. Dabei bleibt der Austausch offen und wertschätzend.

Es hat sich eingespielt, dass derjenige, der ein Buch vorschlägt, einen Beitrag für den Blog schreibt: eine Inhaltsangabe oder Rezension und eine Kurzbiografie  des Autoren.

Neben Gesprächen über Bücher unternehmen wir Exkursionen, Besichtigungen und Spaziergänge mit  Bezug zur Literatur.

Folgende Höhepunkte und Leseerlebnisse  der vergangenen Jahre fielen den Teilnehmern während unserer Jubiläumsfeier spontan ein:

  • Ein literarischer Spaziergang über die Höhen im Dresdner Westen zum Grab von Eva und Viktor Klemperer auf dem Dölzschener Friedhof.
  • Wir lasen Bücher über Hellerau von Hans-Jürgen Sarfert und Durs Grünbein und besichtigten die Gartenstadt unter Führung von Frau Nitzschke.
  • In der Zweigbibliothek Tharandt lasen wir eigene Geschichten zu Fremdworten, ohne deren Bedeutung zu kennen.  Ein literarischer Spaziergang am Rande des Tharandter Waldes folgte etwa  Jahr später.
  • Gleich zwei Mal streiften wir unter fachkundiger Führung durch den Großen Garten
  • Besondere Weihnachtsfeiern erlebten wir im originell eingerichteten Haus einer Teilnehmerin.
  • Wir lasen Joseph Roth, Kurt Drawert, Dörte Hansen, Sàndor Màrai, Reginald Arkell, Ewald Arenz, Charlotte Gneuß, Christoph Hein und viele andere.
  • Oft wurden Inhalte von Romanen durch Dinge veranschaulicht, z.B. durch Kartoffelschleuder, Schraubzwinge, Helm oder Plakat.
  • Einen Buchbinderkurs zur Japanischen Hefttechnik besuchten wir Mitte März 2022.
  • Vieles ließe sich noch aufführen, so unsere (Wort)-spiele (z.B. mit Märchenfiguren) oder die Geschichten, die zu Hause geschrieben wurden (siehe unten stehende Hefte). Oder die Veranstaltungen, die wir gemeinsam besuchten.

Ein Jubiläum ist immer auch ein Anlass, „Danke“ zu sagen. Wir sagen „Herzlichen Dank“ , dass uns, wann immer wir es wünschen, ein Gruppenarbeitsraum der SLUB Dresden zur Verfügung steht; auch nutzen wir den SLUB TextLab-Blog, um Höhepunkte, Erlebnisse und Gedanken festzuhalten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petrametzelthin (15. Februar 2025). „Wir sind eine wunderbare Truppe“. SLUB TextLab. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13bor


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Anita Santner sagt:

    Liebe Frau Metzelthin, Liebe Mitglieder des Literaturzirkels,

    die Freude über das fünfjährige Bestehen teile ich und möchte den Dank auf jeden Fall an Sie zurückgeben – für Ihr Engagement, Ihre Kreativität und die vielen schönen Blogbeiträge!

    herzlichst,
    Anita Santner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.