„Mir wurde Rilke aufgedrängt“ – Gedichte II
„Mir wurde eines Tages wider meinen Willen, ein Band Rilke-Gedichte aufgedrängt, die ich nur mitnahm, um die Bibliothekarin nicht zu kränken. Ich wusste von Rilke gar nichts und Gedichte mochte...
„Mir wurde eines Tages wider meinen Willen, ein Band Rilke-Gedichte aufgedrängt, die ich nur mitnahm, um die Bibliothekarin nicht zu kränken. Ich wusste von Rilke gar nichts und Gedichte mochte...
Matthias Herklotz über den Roman „Das Kartengeheimnis“ von Jostein Gaarder Frode war ein Seemann. Die Brigg, auf der er angeheuerte, segelte 1790 von Mexiko kommend und wollte mit einer Silberfrachtnach...
Wie wohl ist dem, der dann und wannSich etwas Schönes dichten kann.…. Wilhelm Busch Gedichte sind poetische Texte, in denen Gefühle und Gedanken ausgedrückt werden. Sie zeichnen sich durch ihren...
Was bedeutet Heimat? Die Frage, was Heimat ausmacht, beschäftigt die Philosophie, Kunst, Politik und Literatur immer wieder aufs Neue. Seit September 2019 gehen acht Dresdner Autorinnen in einer kreativen Schreibwerkstatt...
Truman Capote – Master Misery. Eine Erzählung. Inhaltsangabe von Petra Metzelthin Sylvia kommt von ihrem ersten Besuch bei Mr. Revercomb und seiner Sekretärin, Miss Mozart, nach Hause, d.h. zu ihrer...
Achtsame Hochschule: Neue MBSR* Kurse an der TU Dresden *Mindfulness-Based Stress Reduction Als Akteur im „NaHiD – Netzwerk für achtsame Hochschulen in Dresden“ unterstützt die SLUB Dresden Studierende, Beschäftigte und...
Berit Weis antwortet auf Fragen von Birgit Heinrich Liebe Berit, du hast uns das literarische Hauptwerk „Die Blendung“ des Nobelpreisträgers für Literatur E.C. empfohlen. Das ist ein monströses und nicht...
Gastautoren: Diana Hellwig & Cornelia Eichner Wortcollagen nach Herta Müller in der Schreibwerkstatt Heimat.Heute Dresden In der Schreibwerkstatt Heimat.Heute Dresden wagen acht Autorinnen Experimente mit Sprache, Stift und Schrift. Durch...
Ausstellungstext „Heimat Heute?“ Feierabend des Cafébesitzers Es ist Mittwoch, kurz nach acht. Die Arbeit des Tages ist getan, jetzt ist B. Gast in seinem Café. Er lehnt im Türrahmen, den...
Ausstellungstext „Heimat Heute?“ Die Heimat….. Als ich 5 war wusste ich ganz genau, dass ich aus Georgien, aus dem schönsten Land der Erde kam und georgisch – eine der ältesten...
Wenige schreiben, wie ein Architekt baut, der zuvor einen Plan entworfen und bis ins einzelne durchdacht hat; vielmehr die meisten nur so, wie man Domino spielt.Arthur Schopenhauer (1788-1860), dt. Philosoph...
Berit Weis über den Roman: eine Inhaltsbeschreibung Der Roman „Die Blendung“ von Elias Canetti entstand 1930/31 in Wien. Anfangs unveröffentlicht, ging das Werk 1935 in Druck und wurde zum ersten...
von Jens Bemme Digitale Facetten und Versionen der Splittereiche im Großen Garten sind unser Geschenk zum 8. Wikidata-Geburtstag. Die Zeit mag Wunden heilen, aber sie ist eine miserable Kosmetikerin. steht dort zitiert nach Mark...
Neuerscheinung von Jill-Francis Käthlitz/Ketlicojc Jill-Francis Käthlitz/Ketlicojc hat sich als Teilnehmerin der Schreibwerkstatt „Heimat.Heute“ bereits intensiv mit ihrem Verständnis von Heimat und –sprache beschäftigt. Jill-Francis Käthlitz/Ketlicojc hat sich als Teilnehmerin der...
Schreibwerkstätten im SLUB TextLab – ein Interview mit Julia Meyer Kreatives Schreiben bedeutet für mich, die authentische Stimme sprechen zu lassen. Julia Meyer Neben ihrer Tätigkeit als Abteilungsleiterin für Benutzung...