„Mir wurde Rilke aufgedrängt“ – Gedichte II
„Mir wurde eines Tages wider meinen Willen, ein Band Rilke-Gedichte aufgedrängt, die ich nur mitnahm, um die Bibliothekarin nicht zu kränken. Ich wusste von Rilke gar nichts und Gedichte mochte...
„Mir wurde eines Tages wider meinen Willen, ein Band Rilke-Gedichte aufgedrängt, die ich nur mitnahm, um die Bibliothekarin nicht zu kränken. Ich wusste von Rilke gar nichts und Gedichte mochte...
Matthias Herklotz über den Roman „Das Kartengeheimnis“ von Jostein Gaarder Frode war ein Seemann. Die Brigg, auf der er angeheuerte, segelte 1790 von Mexiko kommend und wollte mit einer Silberfrachtnach...
Wie wohl ist dem, der dann und wannSich etwas Schönes dichten kann.…. Wilhelm Busch Gedichte sind poetische Texte, in denen Gefühle und Gedanken ausgedrückt werden. Sie zeichnen sich durch ihren...
Truman Capote – Master Misery. Eine Erzählung. Inhaltsangabe von Petra Metzelthin Sylvia kommt von ihrem ersten Besuch bei Mr. Revercomb und seiner Sekretärin, Miss Mozart, nach Hause, d.h. zu ihrer...
Berit Weis antwortet auf Fragen von Birgit Heinrich Liebe Berit, du hast uns das literarische Hauptwerk „Die Blendung“ des Nobelpreisträgers für Literatur E.C. empfohlen. Das ist ein monströses und nicht...
Wenige schreiben, wie ein Architekt baut, der zuvor einen Plan entworfen und bis ins einzelne durchdacht hat; vielmehr die meisten nur so, wie man Domino spielt.Arthur Schopenhauer (1788-1860), dt. Philosoph...
Berit Weis über den Roman: eine Inhaltsbeschreibung Der Roman „Die Blendung“ von Elias Canetti entstand 1930/31 in Wien. Anfangs unveröffentlicht, ging das Werk 1935 in Druck und wurde zum ersten...
… , denn mein Garten ist mein Herz. Ein Park muß wie eine Gemäldegalerie sein, alle paar Schritte soll man ein neues Bild sehen.“Hermann Fürst Pückler-Muskau Egal, was Du schreiben...
Birgit Heinrich über den Roman von Hans Ohff „Der grüne Fürst“ – Inhaltsangabe Fürst Pückler – was verbinden wir spontan mit diesem Namen? Köstliches Eis und einen großartigen Park in...
Gestern, am 06. August 2020, fanden sich die Mitglieder des Literaturzirkels zusammen, um über das Buch von Marion Brasch „Ab jetzt ist Ruhe“ zu diskutieren, um über Satzzeichen zu sprechen...
„Das Lesen eines gedruckten Buches, das Schreiben eines Textes mit der Hand, beides hat etwas Gegenständliches, das einen Genussfaktor beinhaltet, den das digitale Format nicht bieten kann.Thomas Lachmann, Professor an...
Cornelia Schäfer über den Roman von Marion Brasch: eine Inhaltsbeschreibung Marion Brasch erzählt mit ihrem Roman eine bewegende, autobiografische Familiengeschichte, welche von Normalität, aber auch von tragischen Ereignissen geprägt ist...
Petra Metzelthin darüber, was nach Corona vom virtuellen Literaturzirkel bleibt und wie wir zukünftig mit dem Virtuellen umgehen können. Es schien fast ein bisschen unwirklich, wieder als Gruppe im Biergarten...
Heger, Hans: Die Lust am Schreiben:S. 48 „Der Kopf denkt schneller, als die Hand schreiben kann. Das ist nur scheinbar ein Nachteil, denn die den Gedankenfluss bremsende Hand hat ihr...
Berit Weis über die Kurzgeschichte von Katherine Mansfield: eine Inhaltsbeschreibung Glück und andere Erzählungen; erschienen im Insel Verlag Die 1920 veröffentlichte Kurzgeschichte „Glück“ von Katherine Mansfield erzählt von der dreißigjährigen...