“Die Enkelin”
erschienen 2021 im Diogenes Verlag Zürich “Ob Musik und Kunst und Bücher deutsch oder ausländisch sind, ist egal. Es kommt nur darauf an, ob sie gut oder schlecht sind.” Inhaltsangabe...
erschienen 2021 im Diogenes Verlag Zürich “Ob Musik und Kunst und Bücher deutsch oder ausländisch sind, ist egal. Es kommt nur darauf an, ob sie gut oder schlecht sind.” Inhaltsangabe...
Inhaltsangabe von Petra Metzelthin zur Erzählung: August von Christa Wolf, erschienen 2011 Busfahrer August unternimmt eine seiner letzten Touren, von Prag nach Berlin, ehe er in Rente geht. Er erinnert...
Der oder dass Essay (Versuch) gilt als Textart, in deren Mittelpunkt die Abhandlung einer Sache steht. Er nimmt Fragen des geistigen, kulturellen und sozialen Lebens in den Blickpunkt. Der Essay...
Birgit Heinrich berichtet über eine ganz besondere Aktivität des Literaturzirkels Mitte März hatten Mitglieder des Literaturzirkel das Glück, an einem kleinen von der Slub finanzierten Kurs zu japanischer Hefttechnik und...
Kennen Sie das Wort gauneritisch? Im Roman von Tanja Maljartschuk „Blauwal der Erinnerung“ sagt es Wjatscheslaw Lypinskyj, ein vergessener ukrainischer Volksheld. Angesichts des Krieges in der Ukraine lesen die Mitglieder...
erschienen 2021 im Luchterhand-Literaturverlag München Inhaltsangabe von Berit Weiss zum Roman von Juli Zeh Der Roman „Über Menschen“ von Juli Zeh spielt in der Corona-Gegenwart und erzählt über Menschen mit...
Inhaltsangabe von Birgit Heinrich zum Roman von Birgit Vanderbeke Der kleine Roman besteht aus Rahmen- und Binnenerzählung. In der Rahmenerzählung wird die Liebesgeschichte zwischen Alberta und Nadan beleuchtet, die Binnenerzählung...
Inhaltsangabe von Cornelia Schäfer zum Roman: Blaue Frau von Antje Ràvik Strubel Es ist ein sehr komplexer, aufrüttelnder Roman, der eine Geschichte aus dem MeToo-Kontext erzählt, menschliche Abgründe beleuchtet und...
Lesung am 15.Juni 2022 Frau Ewald und ihr Mann kamen am 15.06.2022 in den TextLab der SLUB, um über Verdienste der Navajo während des zweiten Weltkrieges zu berichten. Voller Leidenschaft...
lässt Robert Seethaler Gustav Mahler in seinem Roman „Der letzte Satz“ sprechen. Ein Schiff, aus New York kommend, hat einen großen Komponisten an Bord. Gustav Mahler, warm in Decken eingepackt,...
Metaphern und Metonymien gehören zu den Stilmitteln. Sie sind Formen des nicht-wörtlichen Sprachgebrauchs und werden in einer Weise verwendet, die nicht der eigentlichen Bedeutung entsprechen. Sie erzeugen im Kopf des...
Die Tage werden kürzer, draußen ist es trüb, es stürmt und regnet. Was kann schöner sein, als mit einem Buch in der warmen Stube zu sitzen und zu schmökern. Auch...
Inhaltsangabe von Petra Metzelthin zum Roman von Sàndor Màrai : Die Glut. Einsam lebt der alte General auf seinem ungarischen Schloss, nur umgeben von seiner einundneunzigjährigen Amme und der Dienerschaft....
Plakat der Städtischen Bibliotheken zur Tandemlesung Drawert – Kleeberg
In: Grete Fischer “Wie nett, Herrn Lear zu kennen” München: Heimeran Verlag 1965 Limericks Der Limerick ist ein fünfzeiliges scherzhaftes, oft unsinniges Gedicht mit dem Reimschema aabba, d.h. die erste,...