„Mir wurde Rilke aufgedrängt“ – Gedichte II
„Mir wurde eines Tages wider meinen Willen, ein Band Rilke-Gedichte aufgedrängt, die ich nur mitnahm, um die Bibliothekarin nicht zu kränken. Ich wusste von Rilke gar nichts und Gedichte mochte...
„Mir wurde eines Tages wider meinen Willen, ein Band Rilke-Gedichte aufgedrängt, die ich nur mitnahm, um die Bibliothekarin nicht zu kränken. Ich wusste von Rilke gar nichts und Gedichte mochte...
Matthias Herklotz über den Roman „Das Kartengeheimnis“ von Jostein Gaarder Frode war ein Seemann. Die Brigg, auf der er angeheuerte, segelte 1790 von Mexiko kommend und wollte mit einer Silberfrachtnach...
Was bedeutet Heimat? Die Frage, was Heimat ausmacht, beschäftigt die Philosophie, Kunst, Politik und Literatur immer wieder aufs Neue. Seit September 2019 gehen acht Dresdner Autorinnen in einer kreativen Schreibwerkstatt...
Achtsame Hochschule: Neue MBSR* Kurse an der TU Dresden *Mindfulness-Based Stress Reduction Als Akteur im „NaHiD – Netzwerk für achtsame Hochschulen in Dresden“ unterstützt die SLUB Dresden Studierende, Beschäftigte und...
Schreibwerkstätten im SLUB TextLab – ein Interview mit Julia Meyer Kreatives Schreiben bedeutet für mich, die authentische Stimme sprechen zu lassen. Julia Meyer Neben ihrer Tätigkeit als Abteilungsleiterin für Benutzung...
Eindrücke von der Henry Arnhold Dresden Summer School 2020 Im Rahmen der alljährlichen „Henry Arnhold Dresden Summer School“ beteiligt sich die SLUB Dresden aktiv am Diskurs über gegenwartsrelevante sowie zukunftsträchtige...
mit Julia Meyer Im Anschluss an die Schreibwerkstatt Heimat.Heute mit Kurt Drawert bietet das TextLab erneut eine Plattform für die Auseinandersetzung mit dem Thema Heimat. Der Titel: Heimat.Heute Dresden. Im...
… , denn mein Garten ist mein Herz. Ein Park muß wie eine Gemäldegalerie sein, alle paar Schritte soll man ein neues Bild sehen.“Hermann Fürst Pückler-Muskau Egal, was Du schreiben...
Birgit Heinrich über den Roman von Hans Ohff „Der grüne Fürst“ – Inhaltsangabe Fürst Pückler – was verbinden wir spontan mit diesem Namen? Köstliches Eis und einen großartigen Park in...
von Marlies Krause und Annica Kramer Mit dieser Sorge sind Sie gewiss nicht allein! Um Abhilfe zu schaffen bieten sowohl das SLUB TextLab, als auch das Schreibzentrum der TU Dresden...
von Jens Bemme Die Digital Humanities sind vielleicht auch der im Netze gefangene Nachhall … historischer Quellen!? So steht es inzwischen (fast) in Wikisource. Beim #DatenlaubeJam geht es in der kommenden Woche online um Textarbeit in Wikisource und Wikidata....
Noch immer stecken wir mitten im Sommer – viele genießen ihren wohlverdienten Urlaub, andere ackern an den letzten Arbeiten, die sie noch für das Studium oder die Arbeit erledigen müssen....
„Das Lesen eines gedruckten Buches, das Schreiben eines Textes mit der Hand, beides hat etwas Gegenständliches, das einen Genussfaktor beinhaltet, den das digitale Format nicht bieten kann.Thomas Lachmann, Professor an...
Cornelia Schäfer über den Roman von Marion Brasch: eine Inhaltsbeschreibung Marion Brasch erzählt mit ihrem Roman eine bewegende, autobiografische Familiengeschichte, welche von Normalität, aber auch von tragischen Ereignissen geprägt ist...
Heger, Hans: Die Lust am Schreiben:S. 48 „Der Kopf denkt schneller, als die Hand schreiben kann. Das ist nur scheinbar ein Nachteil, denn die den Gedankenfluss bremsende Hand hat ihr...