Welttag der Poesie
Poesie – ein so wohlklingendes Wort, welches, einmal ausgesprochen, sein Wesen ohne weitere Worte erklärt hat. Am 21. März, dem Welttag der Poesie, sollen Reime, Impressionen und ganz viel Gefühl...
Poesie – ein so wohlklingendes Wort, welches, einmal ausgesprochen, sein Wesen ohne weitere Worte erklärt hat. Am 21. März, dem Welttag der Poesie, sollen Reime, Impressionen und ganz viel Gefühl...
Was bedeutet Heimat? Die Frage, was Heimat ausmacht, beschäftigt die Philosophie, Kunst, Politik und Literatur immer wieder aufs Neue. Seit September 2019 gehen acht Dresdner Autorinnen in einer kreativen Schreibwerkstatt...
Achtsame Hochschule: Neue MBSR* Kurse an der TU Dresden *Mindfulness-Based Stress Reduction Als Akteur im “NaHiD – Netzwerk für achtsame Hochschulen in Dresden” unterstützt die SLUB Dresden Studierende, Beschäftigte und...
von Marlies Krause und Annica Kramer Mit dieser Sorge sind Sie gewiss nicht allein! Um Abhilfe zu schaffen bieten sowohl das SLUB TextLab, als auch das Schreibzentrum der TU Dresden...
von Jens Bemme Die Digital Humanities sind vielleicht auch der im Netze gefangene Nachhall … historischer Quellen!? So steht es inzwischen (fast) in Wikisource. Beim #DatenlaubeJam geht es in der kommenden Woche online um Textarbeit in Wikisource und Wikidata....
Noch immer stecken wir mitten im Sommer – viele genießen ihren wohlverdienten Urlaub, andere ackern an den letzten Arbeiten, die sie noch für das Studium oder die Arbeit erledigen müssen....
(Um eine weitere Verbreitung des Coronavirus zu verhindern, wurde der Geschichtsmarkt abgesagt) Bald kann Geschichte erkundet werden, wenn der Geschichtsmarkt des Dresdner Geschichtsmarkt e.V. vom 14. bis zum 15. März...
Die Progromnacht 1938 in Wien, Dresden zu Zeiten des Faschismus – über diese und mehr geschichtsträchtige Erlebnisse aus ihrem Leben berichtet die Schriftstellerin Auguste Lazar in ihrem Roman Arabesken: Aufzeichnungen...
Wie wirkten der Große Garten, Pillnitz, das Elbufer oder die Dresdner Heide vor hundert Jahren? In ihrem Buch “Dresdner Spaziergänge” von 1912 streift Johanna Lankau durch Zentrum und vor allem...
Das lange Warten hat sich endlich ausgezahlt! Nachdem wir uns lange mit einer Interimslösung begnügen mussten, können wir seit dem 20. Dezember unser neu ausgestattetes TextLab präsentieren. Das neue Jahr...
Sie sind nicht mehr jedem im Gedächtnis: Johanna Marie Lankau, Auguste Lazar, Annemarie Reinhard, Heide Wendland, Marianne Bruns. Sie alle waren Schriftstellerinnen. Sie alle kamen aus Dresden. Sie alle gelten...
Wenn man schnell nach einer bestimmten Information oder Begriffserklärung sucht, wird in vielen Fällen Wikipedia zu Rat gezogen. Zu nahezu jeder Thematik, Institution oder Person lässt sich dort ein Artikel...
Die eigene Lehrverpflichtung kann durchaus von Vorteil sein, wenn es ans Forschen geht. Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) nennt sich das Erforschen der eigenen Lehrtätigkeit sowie des Lernens der...
…und damit spannende neue Themen und Diskussionen! Vom 15. bis 17. November werden sich die AutorInnen der Schreibwerkstatt gemeinsam mit Kurt Drawert und Julia Meyer erneut treffen – diesmal direkt...
Sich auf eine Definition von gelungener Integration zu einigen, stellt in vielen Hinsichten eine Herausforderung dar – so auch im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Bisher ist DaZ eher auf...